Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus
Year: 2020
Editors: Hammann, Peter, Kroeber-Riel, Werner, Meyer, Carl W.
Series: Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 16
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43137-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43137-3
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 209
Keywords: Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard Marketing Schnutenhaus, Otto Richard
Subjects: Sales & marketing ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 7 | ||
Carl W. Meyer: Otto R. Schnutenhaus — 80 Jahre | 9 | ||
ERSTER TEIL: Marktforschung und Planung | 15 | ||
Paul W. Meyer: Marktforschung und Wirtschaftsforschung | 17 | ||
Dietger Hahn: Prognose und Unternehmungsplanung | 27 | ||
A. Grundsätzliches zur Unternehmungsplanung und Prognose | 27 | ||
I. Planung in der Unternehmung | 27 | ||
II. Prognose und Prognoseverfahren | 31 | ||
B. Bedeutung der Prognosen für die Planung in der Unternehmung | 35 | ||
I. Prognosen für die generelle Zielplanung und die strategische Planung | 35 | ||
II. Prognosen für die operative Planung und gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung | 37 | ||
III. Auswahlkriterien für Prognoseverfahren | 37 | ||
IV. Ersteller von Prognosen | 40 | ||
ZWEITER TEIL: Informationsverarbeitung im Marketing | 43 | ||
Hans Blohm: Stärken und Schwächen der Anwendung des „Operations Research\" dargestellt am Beispiel Marketing | 45 | ||
A. Problemstellung | 45 | ||
B. Operations Research als Beitrag zu treffsicheren Entscheidungen | 46 | ||
C. Ein Beispiel möglicher Ableitungen | 52 | ||
D. Ergebnis | 54 | ||
Bernhard Hartmann: Die Lösung absatzpolitischer Probleme mit Hilfe von Management-Informations-Systemen | 55 | ||
I. Grundlagen | 55 | ||
II. Modellentwicklung | 56 | ||
III. Die absatzpolitischen Instrumente | 58 | ||
IV. Das Management-Informationssystem als absatzpolitisches Hilfsmittel | 61 | ||
V. Beurteilung der Praktikabilität | 64 | ||
Carl W. Meyer: Organisatorische und führungsmäßige Auswirkungen des EDV-Einsatzes im Marketing | 67 | ||
A. Organisatorische Auswirkungen | 67 | ||
I. Zur Organisation des EDV-Bereichs und seiner Eingliederung in das Unternehmen | 67 | ||
II. Organisatorische Rückwirkungen des EDV-Bereichs auf den Marketingbereich | 74 | ||
III. Organisatorische Konsequenzen der EDV-Anwendung innerhalb des Marketingbereichs | 75 | ||
B. Führungsmäßige Auswirkungen | 76 | ||
I. Anpassung des Management an das System | 76 | ||
II. Verwertung des Systems durch das Management | 78 | ||
ΙII. Steuerung des EDV- und Systemeinsatzes | 81 | ||
DRITTER TEIL: Absatzpolitische Instrumente und Konsumentenverhalten | 83 | ||
Heribert Meffert: Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes | 85 | ||
A. Das Produktlebenszyklus-Konzept als absatzpolitisches Problem | 85 | ||
B. Darstellung und Interpretation des Produktlebenszyklus-Konzeptes | 88 | ||
1. Grundstruktur des Modells | 88 | ||
1.1. Allgemeine Aussagen | 88 | ||
1.2. Phasenverläufe | 91 | ||
1.2.1. Einführungsphase | 91 | ||
1.2.2. Wachstumsphase | 93 | ||
1.2.3. Reifephase | 94 | ||
1.2.4. Sättigungsphase | 94 | ||
1.2.5. Degenerations- bzw. Versteinerungsphase | 95 | ||
2. Modelltypen des Lebenszyklus | 96 | ||
2.1. Analytisches Lebenszyklusmodell | 97 | ||
2.2. Synthetisches Lebenszyklusmodell | 99 | ||
2.3. Mischtyp | 103 | ||
2.4. Kritische Würdigung | 104 | ||
3. Zwecksetzungen von Lebenszyklusmodellen | 105 | ||
3.1. Der Produktlebenszyklus als Beschreibungsund Klassifiizierungsmodell | 106 | ||
3.2. Der Produktlebenszyklus als Erklärungs- und Prognosemodell | 108 | ||
3.3. Der Produktlebenszyklus als Entscheidungsgrundlage | 110 | ||
C. Gültigkeit und Anwendbarkeit des Produktlebenszyklus-Konzeptes | 111 | ||
1. Relevante Beurteilungsmaßstäbe und Modelltypen | 111 | ||
2. Phasenabgrenzung als Problem der Operationalität | 115 | ||
3. Allgemeingültigkeit der Aussagen | 119 | ||
4. Gesetzmäßigkeit des Funktionsverlaufes | 123 | ||
4.1. Empirische Untersuchungen | 124 | ||
4.2. Diffusionstheoretische Untersuchungen | 127 | ||
D. Schlußbemerkung | 131 | ||
Peter Hammann: Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument | 135 | ||
I. „Service\", „Kundendienst\" und verwandte Begriffe — Versuch einer Neuordnung und Abgrenzung | 135 | ||
II. Die absatzpolitische Bedeutung von Sekundärleistungen | 141 | ||
III. Zum Stand der Analyse von Entscheidungen über Sekundärleistungen | 146 | ||
Literatur | 152 | ||
Werner Kroeber-Riel: Grundlagen und Technik der emotionalen Werbung | 155 | ||
I. Metatheoretische Vorbemerkungen | 155 | ||
II. Emotionale Werbung: Grundbegriffe | 156 | ||
III. Psychophysiologische Messung von Emotionen | 158 | ||
1. Physiologische Ansatzpunkte | 158 | ||
2. Meßverfahren | 160 | ||
IV. Emotionen und Werbewirkung | 162 | ||
1. Durch Werbung vermittelte Erlebnistönungen | 162 | ||
2. Durch Werbung vermittelte Gefühle | 164 | ||
V. Zusammenfassung | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 169 | ||
Walter Märzen: Zur Frage der Manipulierbarkeit der Käufer im Rahmen der Absatzpolitik | 171 | ||
A. | 171 | ||
B. Der Begriff der „Manipulation | 171 | ||
C. Die Obsoleszenz als Bestandteil der Produktpolitik | 172 | ||
D. | 173 | ||
I. Die Werbung als Mittel der Verhaltenssteuerung | 173 | ||
II. Suggestive Werbestrategie als Mittel der Manipulation | 174 | ||
III. Informationen oder Motivationen? | 175 | ||
IV. Selbstbestimmung der Verbraucher? | 175 | ||
V. Befriedigung von Verbraucherwünschen als Ziel | 176 | ||
E. Grenzen und Möglichkeiten der Manipulierbarkeit | 177 | ||
I. Die Verbraucher sind keine amorphe Masse | 177 | ||
II. Psychologische Differenzierung | 178 | ||
III. Typologie der Verbraucher | 178 | ||
IV. Die Einstellungsstruktur als Grenze | 179 | ||
V. Der kompensatorische Effekt von Werbemaßnahmen | 180 | ||
VI. Mehr Konsumerismus tut not | 181 | ||
VIERTER TEIL: Dienstleistungemarketing | 185 | ||
Wilhelm H. Bierfelder: Verwenderreaktionen gegenüber Neuerungen Eine empirische Modellüberprüfung im Bereich des Dienstleistungsmarketing | 187 | ||
A. Fragestellung | 187 | ||
B. Vorarbeiten | 190 | ||
C. Daten der empirischen Untersuchung in Kurzfassung | 191 | ||
D. Faktorenanalytische Bestimmung allgemeiner Einflußgrößen auf die Nachfrage | 191 | ||
E. Zusammenfassung | 197 | ||
Bibliographie | 199 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Otto R. Schnutenhaus | 201 | ||
a) Selbständige Schriften | 201 | ||
b) Beiträge in Sammelwerken | 201 | ||
c) Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften | 203 | ||
d) Aufsätze in Zeitungen | 206 | ||
e) Herausgeber und Mitherausgeber | 207 |