Book Details
- ISBN
-
978-3-428-55454-6
978-3-428-15454-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-55454-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 417
- Subjects
-
Diplomacy
European history: medieval period, middle ages
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Georg Jostkleigrewe ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Münster. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die volkssprachliche und lateinische Historiographie des hohen und späten Mittelalters und die Untersuchung spätmittelalterlicher politischer Interaktionsmechanismen. Der geographische Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf dem deutschen und westeuropäischen Raum sowie dessen transmediterraner Verflechtung. Im Sonderforschungsbereich »Kulturen des Entscheidens« beschäftigt er sich darüber hinaus mit der Entwicklung scholastischer Kontingenzkonzepte und deren Einbettung in universitäre Auseinandersetzungen.
Obwohl Verträge regelmäßig gebrochen wurden, schlossen mittelalterliche Herrscher doch immer wieder neue Abkommen. Wie versuchten sie deren Verbindlichkeit zu sichern? An welche medialen und kulturellen Grenzen stießen sie dabei? Der Band diskutiert diese Fragen in transkulturell-vergleichender Perspektive. War die Verbindlichkeit von Verträgen in interkulturellen Konstellationen in besonderem Maße beeinträchtigt? Oder lassen sich kulturübergreifende Ähnlichkeiten des Umgangs mit Vertragsbrüchen beobachten?Um dies herauszufinden, untersuchen die Beiträge zum einen, wie der »Bruch des Vertrags« in der politischen Kommunikation genutzt wurde. Zum anderen fragen sie, welche Rolle der Vertragsbruch bei neuen Verhandlungen spielte: Welche Vertragsverletzungen wurden vorausgesehen? Welche Vorkehrungen traf man dagegen? Am Beispiel der spätmittelalterlichen Diplomatie eröffnet der Band damit zugleich auch wichtige Perspektiven für die Erforschung vormoderner Zukunftshorizonte.»The Treaty and its Breach«Medieval societies are characterised by the way in which they cope with the breach of treaty obligations. The volume explores this topic in a transcultural and comparative perspective. Which measures are taken to prevent treaty breaches in different cultures? Is diplomatic faith hampered in intercultural constellations? Using a thoroughly transcultural approach, the individual chapters offer important insights into late medieval diplomacy.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Georg Jostkleigrewe: Vom Umgang mit Verträgen. Probleme diplomatischer Verbindlichkeit und ihrer Erforschung |
9 |
|
Idealtypische Diplomatie? Vertragsschluß und Vertragsbruch zwischen spätmittelalterlichen europäischen Souveränen |
41 |
|
Gesa Wilangowski: Perfekter Pakt? Herausforderungen der Diplomatie zur Zeit Maximilians I. |
43 |
|
Jean-Marie Moeglin: Pourquoi n’y a-t-il pas eu de paix finale pendant la guerre de Cent ans ? À propos des traités de Brétigny-Calais (1360) et de Troyes (1420) |
63 |
|
Stéphane Péquignot: Fragiles traités ? L’exemple des relations diplomatiques des rois d’Aragon avec les rois de France et de Castille (XIIe siècle-début du XVe siècle) |
91 |
|
Vertragsschluß und Vertragsbruch im Mittelmeerraum: Inter- und intrakulturelle Konstellationen |
125 |
|
Malika Dekkiche: Making Peace Within the Islamic World. Islamic Tradition and the “Letter-Treaty” in Mamluk Diplomacy |
127 |
|
David Crispin: Auch den Ungläubigen muss man Treue halten. Abkommen zwischen Lateinern und Muslimen im ersten Jahrhundert der Kreuzzüge |
157 |
|
Martin Marko Vučetić: Das Abkommen zwischen Kaiser Manuēl I. Komnēnos und Sultan Kılıç Arslan II. (1161 / 1162). Mechanismen zur Absicherung von Verträgen und ihr Scheitern |
175 |
|
Sebastian Kolditz: Fides Graecorum et Venetorum. Absicherung und Nichterfüllung vertraglicher Bestimmungen als Faktor in den venezianisch-griechischen Beziehungen des 13. bis 15. Jahrhunderts |
203 |
|
Grenzüberschreitende Diplomatie und Vertragsbeziehungen innerhalb von Herrschaftsverbänden: Mittel- und nordeuropäische Konstellationen des Vertragsbruchs |
245 |
|
Anja Thaller: Advocati ecclesiae – zwischen Schutz und Eigennutz. Oder: Warum die Grafen von Görz die Verträge mit der Aquileier Kirche brachen |
247 |
|
Julia Burkhardt: Das zerstückelte Versprechen. Thronfolgeabkommen im jagiellonischen Polen um 1400 |
283 |
|
Sebastian Kubon: Der Vertrag von Sallinwerder (1398) und sein Bruch aus der Sicht des Deutschen Ordens – mit einem Quellenanhang |
309 |
|
Gregor Rohmann: Die Vertragsbrecher sind immer die anderen. Der Waffenstillstand von Lindholm (1395) und seine Nachgeschichte im Kontext der zeitgenössischen Diplomatie |
337 |
|
Ulla Kypta: Konkurrenzverbot und Kontorsverlegungen, oder: Wie das institutionelle Setting den Vertragsbruch erklärt |
369 |
|
Die Beiträgerinnen und Beiträger |
393 |
|
Personenverzeichnis |
395 |
|
Ortsverzeichnis |
405 |
|
Sachverzeichnis |
410 |
|
Quellenverzeichnis |
415 |
|