Das arbeitsgerichtliche Beschlußverfahren in Betriebsverfassungssachen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
11 |
|
1. Teil: Funktion der Gerichte in Beschlußsachen |
14 |
|
A. Aufgabenstellung der Gerichte |
14 |
|
B. Inhalt der gerichtlichen Tätigkeit in Beschlußsachen |
15 |
|
I. Bereich der rechtsprechenden Tätigkeit |
15 |
|
II. Bereich der regelnden Tätigkeit |
16 |
|
III. Bereich der verwaltenden Tätigkeit |
17 |
|
2. Teil: Verfahrensmodell |
19 |
|
A. Ausgestaltung |
19 |
|
B. Rechtssystematische Charakterisierung |
22 |
|
I. Die verschiedenen Auffassungen |
23 |
|
1. Beschlußverfahren als ein Verwaltungsverfahren |
23 |
|
2. Beschlußverfahren als ein Verfahren der Verwaltungsgerichtsbarkeit |
24 |
|
3. Beschlußverfahren als ein Verfahren der Streitigen Gerichtsbarkeit |
24 |
|
4. Beschlußverfahren als ein Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
25 |
|
5. Beschlußverfahren als ein Verfahren eigener Art |
26 |
|
II. Untersuchung der vertretenen Auffassungen |
26 |
|
1. Beschlußverfahren als ein Verfahren der Zivilgerichtsbarkeit |
26 |
|
2. Beschlußverfahren als ein Sonder verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
27 |
|
3. Teil: Die Beteiligten des Beschlußverfahrens |
35 |
|
A. Die Fähigkeit, Beteiligter zu sein |
36 |
|
I. Die Beteiligungsfähigkeit nach § 10 ArbGG |
36 |
|
1. Personen und Stellen im Sinne des § 10 Satz 1 — 2. Halbsatz — ArbGG |
36 |
|
2. Die Verweisung auf die Vorschriften des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens |
39 |
|
II. Die Beteiligung der Betriebsvertretungen im besonderen |
40 |
|
1. Auswirkungen eines Mitgliederwechsels |
40 |
|
2. Unterbrechung oder Beendigung der Amtszeit einer Betriebsvertretung |
42 |
|
3. Auswirkungen einer Betriebsstillegung |
44 |
|
B. Die Fähigkeit, Handlungen vornehmen zu können |
45 |
|
I. Die Handlungsfähigkeit natürlicher Personen |
45 |
|
II. Die Handlungsfähigkeit betriebsverfassungsrechtlicher Stellen |
46 |
|
III. Die Handlungsfähigkeit einer Gruppe von Arbeitnehmern (§§ 16 bis 19, 23 BetrVG) |
48 |
|
C. Die Berechtigung, im Verfahren Beteiligter zu sein |
50 |
|
I. Die Berechtigung, als Antragsteller aufzutreten |
51 |
|
1. Allgemeines |
51 |
|
2. Antragsbefugnis auf Grund gesetzlicher Einzelregelungen |
53 |
|
a) Eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft |
55 |
|
b) Eine Anzahl von Arbeitnehmern |
56 |
|
II. Die Berechtigung, als sonstiger Beteiligter aufzutreten |
59 |
|
1. Allgemeines zur Beteiligtenrolle |
60 |
|
2. Arbeitgeber und Arbeitnehmer |
60 |
|
D. Die Zulässigkeit, sich vor Gericht vertreten zu lassen |
63 |
|
I. Prozeßvertretung im erstinstanzlichen Verfahren |
64 |
|
1. Vertretung durch Verbands Vertreter |
64 |
|
2. Vertretung durch Rechtsanwälte |
67 |
|
II. Prozeßvertretung in den Rechtsmittelinstanzen |
68 |
|
4. Teil: Die Ausgestaltung des Verfahrens |
70 |
|
A. Verfügung über den Verfahrensgegenstand |
70 |
|
I. Eröffnung des Verfahrens |
71 |
|
II. Bestimmung des Inhalts des Verfahrens |
72 |
|
III. Einwirkungsmöglichkeiten der Beteiligten auf den Fortgang des Verfahrens |
72 |
|
1. Rückziehung des Antrags |
73 |
|
a) Rückziehung des Antrags im ersten Rechtszug |
73 |
|
b) Rückziehung des Antrags in den höheren Rechtszügen |
74 |
|
aa) Zulässigkeit der Antragsrückziehung |
74 |
|
bb) Einwilligung der sonstigen Beteiligten |
77 |
|
c) Rückziehung des Antrags bei Vorliegen mehrerer Anträge |
78 |
|
2. Änderung des Verfahrensgegenstandes |
79 |
|
a) Prüfung der Zulässigkeit |
80 |
|
b) Voraussetzungen einer Änderung des Verfahrensgegenstandes |
81 |
|
3. Erledigungserklärung |
83 |
|
a) Übereinstimmende Erledigungserklärung der Beteiligten |
83 |
|
b) Erledigungserklärung im Falle der tatsächlichen Erledigung des Verfahrensgegenstandes |
84 |
|
4. Vergleich |
88 |
|
a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen |
89 |
|
b) Prozessuale Voraussetzungen |
90 |
|
c) Einigung über tatsächliche Umstände |
91 |
|
5. Anerkenntnis, Verzicht |
92 |
|
B. Beschaffung der Entscheidungsgrundlage |
93 |
|
I. Verantwortlichkeit für die Richtigkeit des Tatsachenstoffs |
94 |
|
II. Verantwortlichkeit für die Vollständigkeit des Tatsachenstoffs |
95 |
|
C. Form der Verhandlung |
97 |
|
I. Wahrung der Mündlichkeit |
97 |
|
II. Wahrung der Öffentlichkeit |
99 |
|
1. Bereich der Öffentlichkeit |
99 |
|
2. Möglichkeiten des Ausschlusses der Öffentlichkeit |
100 |
|
3. Verpflichtung zur Geheimhaltung |
100 |
|
D. Beweisverfahren |
102 |
|
I. Allgemeine Grundsätze |
102 |
|
II. Aufklärungsmittel |
103 |
|
1. Einsicht von Urkunden |
103 |
|
2. Vernehmung von Zeugen |
104 |
|
a) Zeugnisverweigerungsrecht nach § 383 ZPO in Verbindung mit § 30 BetrVG |
104 |
|
b) Zeugnisverweigerungsrecht nach § 383 ZPO in Verbindung mit § 79 BetrVG |
105 |
|
c) Zeugnisverweigerungsrecht für Mitglieder der Betriebsvertretungen über vertrauliche Angaben |
105 |
|
3. Vernehmung von Beteiligten |
106 |
|
a) Vernehmung als Zeugen |
107 |
|
b) Vernehmung als Beteiligte |
108 |
|
aa) Prüfung der Zulässigkeit |
108 |
|
bb) Voraussetzungen der Vernehmung als Beteiligte |
110 |
|
cc) Vereidigung der Beteiligten |
110 |
|
Zusammenfassung |
111 |
|
Literaturverzeichnis |
113 |
|