THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.72.253 IPv6: || Country by IP: GB
Vollbeschäftigung
BOOK
Einführung in Theorie und Politik der Beschäftigung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45602-4
978-3-428-05602-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45602-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 197
- Subjects
-
Macroeconomics
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
ERSTER TEIL: Grundlagen |
11 |
|
Erstes Kapitel: Die Problematik |
13 |
|
1. Titel : Arten der Arbeitslosigkeit |
13 |
|
2. Titel : Erkenntnis der Einflußgrößen durch Prämissenvariation |
15 |
|
Zweites Kapitel: Beeinflussung der Beschäftigung durch die Wirtschaftsordnung |
22 |
|
1. Titel : Versorgungsprobleme in Staatswirtschaften |
23 |
|
2. Titel : Beschäftigungsproblematik in Marktwirtschaften |
24 |
|
§ 1 „Selbstheilungskräfte\" der Marktwirtschaft |
25 |
|
1. Anpassung |
26 |
|
2. Entwicklung |
27 |
|
3. Knappheitspreise |
29 |
|
4. Weltwirtschaftliche Verflechtung |
29 |
|
§ 2 Ursachen von Unterbeschäftigung in Marktwirtschaften |
30 |
|
Drittes Kapitel: Wirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Beschäftigung |
32 |
|
1. Titel : Investitionen in sich entwickelnden Marktwirtschaften |
32 |
|
§ 1 Autonome Entwicklungsinvestitionen der Unternehmen |
33 |
|
§ 2 Entwicklungsinvestitionen |
33 |
|
2. Titel : Vergrößerung des Angebots durch Rationalisierung |
35 |
|
§ 1 Wohlstandseffekt |
36 |
|
§ 2 Angebotseffekt |
36 |
|
§ 3 Beschäftigungseffekt |
36 |
|
3. Titel : Entwicklung der Nachfrage durch Novitäten |
37 |
|
4. Titel : Entwicklungsarbeitslosigkeit |
39 |
|
§ 1 Unterschiedliche Entwicklung von Angebot und Nachfrage |
39 |
|
§ 2 Entwicklungsschwankungen als Ursachen unsteten Wachstums |
40 |
|
Viertes: Kapitel Einflüsse des Außenhandels auf die Weltbeschäftigung |
44 |
|
1. Titel : Zunahme der Beschäftigung bei Wachstum des Außenhandels |
45 |
|
2. Titel : Weltnachfragelücken und ihre Ursachen |
48 |
|
§ 1 Wirkungen protektionistischer Maßnahmen |
48 |
|
1. Handelshemmnisse |
48 |
|
2. Exportsubventionen |
49 |
|
§ 2 Wirkungen internationaler Absprachen |
50 |
|
1. Preisabsprachen |
50 |
|
2. Qualitätsabsprachen |
51 |
|
§ 3 Versagen des Weltwährungssystems |
51 |
|
3. Titel : Einfiuß der Wechselkurse auf die Verteilung der Beschäftigung in der Welt |
54 |
|
§ 1 Starre und flexible Wechselkurse |
54 |
|
§ 2 Relative Bedeutung der Wechselkurse |
56 |
|
§ 3 Nationale Kostenunterschiede bei starren Wechselkursen |
56 |
|
§ 4 Ausgleichstendenz flexibler Wechselkurse |
57 |
|
Fünftes Kapitel: In- und Deflationen in ihrem Einfluß auf die Beschäftigung |
60 |
|
1. Titel : Relative Stabilität von Preisen und Löhnen in Staatswirtschaften |
60 |
|
2. Titel : Beschäftigungs-Inflations-Kurven |
61 |
|
§ 1 Die „Phillipskurve |
61 |
|
§ 2 Andere „Beschäftigungs-Inflations-Kurven |
63 |
|
1. Einfiuß von Lohnsteigerungen |
63 |
|
3. Titel : Weltinflationen und Weltdeflationen in ihrem Einfiuß auf die Weltarbeitslosigkeit |
68 |
|
§ 1 Einfluß auf die Verteilung der Weltbeschäftigung |
68 |
|
1. Der „Hume-Effekt |
69 |
|
2. Wirkungen des „Deficit spending |
70 |
|
§ 2 Einfluß auf den Umfang der Weltarbeitslosigkeit |
71 |
|
1. Weltarbeitslosigkeit infolge Weltdeflation |
71 |
|
2. Weltarbeitslosigkeit infolge Weltinflation |
72 |
|
Sechstes Kapitel: Beschäftigungswirkungen von Produktivitätsschwankungen |
74 |
|
1. Titel : Schwankungen als Folge unsteter Rationalisierung |
75 |
|
2. Titel : Variation des Außenhandelsvolumens |
76 |
|
§ 1 Langfristige Einflüsse |
76 |
|
§ 2 Kurzfristige Wirkungen |
77 |
|
3. Titel : Änderung der internationalen Preisrelationen |
78 |
|
§ 1 Einfluß der Rohstoffpreise |
78 |
|
§ 2 Einfluß neuer Produkte und Produktqualitäten |
80 |
|
4. Titel : Beeinflussung durch die Ressourcen |
81 |
|
5. Titel : Einfluß konjunktureller Prozesse |
82 |
|
6. Titel : Funktion des Lohns bei Produktivitätsschwankungen |
83 |
|
Siebentes Kapitel: Einfluß der Machtverteilung auf die Beschäftigung |
86 |
|
1. Titel : Ökonomische Relevanz der Macht in Staats- und Marktwirtschaften |
87 |
|
2. Titel : Ungleiche Machtverteilung zwischen Sozialpartnern (Partnermacht8 am Arbeitsmarkt |
88 |
|
§ 1 Benachteiligung der Arbeiterhaushalte |
88 |
|
§ 2 Benachteiligung der Unternehmen |
88 |
|
3. Titel : Exkurs : Nachfragelücken an Arbeitsmärkten |
91 |
|
§ 1 Der neoklassische Ansatz |
91 |
|
§ 2 Einfluß von Macht auf Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt |
93 |
|
1. Einseitige Machtverteilung zugunsten der Arbeitgeber |
93 |
|
2. Einseitige Machtverteilung zu Lasten der Unternehmen |
93 |
|
4. Titel : Ungleiche Machtverteilung zwischen Geschäftspartnern (Partnermacht an Gütermärkten) |
95 |
|
§ 1 Partnermacht als Ursache von Verdrängungswettbewerb |
95 |
|
§ 2 Machteinsatz gegenüber Konsumenten |
97 |
|
§ 3 Machteinsatz gegenüber anderen Ländern |
97 |
|
Achtes Kapitel: Unterbeschäftigung als Folge staatlicher Eingriffe |
99 |
|
1. Titel : Gestaltung der Rahmenbedingungen |
99 |
|
2. Titel : Verursachung von Anpassungsarbeitslosigkeit |
100 |
|
3.Titel: Beeinflussung der Entwicklungsarbeitslosigkeit |
103 |
|
4. Titel : Weitere Beispiele staatlicher Eingriffe |
104 |
|
§ 1 Lähmung der Regeneration des Wettbewerbs |
104 |
|
§ 2 Eingriffe in den Arbeitsmarkt |
105 |
|
§ 3 Beeinträchtigung des Außenhandels |
105 |
|
5. Titel : Verkennung staatlich verursachter Arbeitslosigkeit |
106 |
|
Neuntes Kapitel: Anpassungsarbeitslosigkeit als Folge von „Akzeleratoren |
108 |
|
1. Titel : Einbeziehung menschlichen Handelns in die Wirtschaftstheorie |
108 |
|
2. Titel : Einfluß von Erfahrungen |
109 |
|
3. Titel : Einfluß von Erwartungen |
112 |
|
§ 1 Einfluß von Erwartungen auf die Nachfrage der Haushalte |
114 |
|
1. Preiserwartungen |
114 |
|
2. Einkommenserwartungen |
115 |
|
3. Unterschiede in der Beschleunigung |
116 |
|
4. Schwankungen der Nachfrageeignung |
117 |
|
5. Qualitätserwartungen |
118 |
|
§ 2 Einfluß von Erwartungen auf das Angebot von Unternehmen |
118 |
|
§ 3 Induzierte und autonome Nachfrage von Unternehmen |
120 |
|
4. Titel : Einfluß von Erwartungen auf die induzierte Nachfrage der Unternehmen (Theorie des induzierten Nachfrageakzelerators) |
120 |
|
§ 1 Das neoklassische Akzelerationsprinzip |
120 |
|
§ 2 Der Einfluß von Erfahrungen und Erwartungen |
122 |
|
5. Titel : Einfluß von Erwartungen auf die autonome Nachfrage der Unternehmen (Theorie der autonomen Akzeleratoren) |
123 |
|
§ 1 Der Lager-Akzelerator |
123 |
|
§ 2 Der autonome Investitions-Akzelerator |
124 |
|
6. Titel : Der Umwertungsakzelerator |
125 |
|
§ 1 Umwertungen in der Prosperität |
126 |
|
§ 2 Umwertungen in der Depression |
127 |
|
ZWEITER TEIL: Konsequenzen |
129 |
|
Zehntes Kapitel: „Deficit spending\" und billiges Geld |
131 |
|
1 Titel : Wirkungen des „Deficit spending\" in Marktwirtschaften |
131 |
|
§ 1 Veränderung der Rahmenbedingungen |
131 |
|
§ 2 Der Einfluß der Staatsverschuldung auf den Multiplikator |
131 |
|
§ 3 Negative Einflüsse auf die Entwicklung der Nachfrage |
132 |
|
1. Entwicklung der Nachfrage |
133 |
|
2. Einfluß des Außenhandels auf die Nachfrage |
133 |
|
§ 4 Der Einfluß auf die Wirkung von Beschäftigungsprogrammen |
134 |
|
2. Titel : Einfluß von Beschäftigungsprogrammen auf die Zinsen |
134 |
|
§ 1 Beeinflussung der Zinshöhe durch Deficit spending |
135 |
|
§ 2 Inflationsbekämpfung durch Hochzinspolitik? |
135 |
|
§ 3 Einfluß der Zinshöhe auf die Grenzen der Staatsverschuldung |
136 |
|
3. Titel : Grenzen nationaler Geldpolitik in einer Weltwirtschaft |
137 |
|
§ 1 Internationale Grenzen nationaler Zinsautonomie bei starren Wechselkursen |
137 |
|
§ 2 Erweiterung der nationalen Zinsautonomie durch flexible Wechselkurse |
139 |
|
§ 3 Einfluß von Innovationen auf den Spielraum nationaler Zinspolitik |
140 |
|
Elftes Kapitel: Wirkungen von Einkommensredistributionen |
142 |
|
1. Titel : Redistribution durch Steuern oder Löhne |
143 |
|
§ 1 Folgen für den Staat |
143 |
|
§ 2 Folgen für die Unternehmen |
143 |
|
§ 3 Die Beschäftigungswirkungen |
144 |
|
§ 4 Das ideologische Mißverständnis — Folge unzulässiger Vereinfachungen |
144 |
|
2. Titel : Einfluß auf die Investitionen |
147 |
|
§ 1 Investitionswirkungen im stationären Modell |
147 |
|
§ 2 Investionswirkungen in einer sich entwickelnden Marktwirtschaft |
148 |
|
1. „Entwicklungsgleichgewicht |
148 |
|
2. Beeinträchtigung des Entwicklungs-Gleichgewichts |
149 |
|
§ 3 Reduzierung des Produktivitätseffekts |
150 |
|
3. Titel : Redistributionswirkungen in der Weltwirtschaft |
151 |
|
§ 1 Einfluß auf die Verteilung der Weltarbeitslosigkeit |
151 |
|
§ 2 Einfluß auf die Höhe der Weltbeschäftigung |
152 |
|
4. Titel : Wirkungen einer Verteilungskorrektur |
153 |
|
§ 1 Senkung der Lohnkosten |
153 |
|
§ 2 Senkung der Steuern |
153 |
|
§ 3 Reduzierung der Staatsausgaben |
153 |
|
Zwölftes Kapitel: Arbeitszeitverkürzung und Investitionslenkung |
156 |
|
1. Titel : Arbeitszeitverkürzung |
156 |
|
§ 1 Kürzung der Wochenarbeitszeit |
156 |
|
§ 2 Individuelle und generelle Vorverlegung des Rentenalters |
157 |
|
2. Titel : Staatliche Investitionslenkung |
160 |
|
§ 1 Staatswirtschaftliche Investitionsplanung |
160 |
|
§ 2 Investitionslenkung in der Marktwirtschaft |
160 |
|
§ 3 Marktwirtschaftliche Investitionspolitik |
161 |
|
Dreizehntes Kapitel: Beschäftigungspolitik bei verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit |
163 |
|
1. Titel : Beschäftigungspolitik bei allgemeiner Arbeitslosigkeit |
163 |
|
2. Titel : Beschäftigungspolitik bei Unterinvestitionsarbeitslosigkeit |
165 |
|
§ 1 Arbeitslosigkeit in (relativ) unterentwickelten Ländern |
165 |
|
§ 2 Unterinvestitionsarbeitslosigkeit in rohstoffarmen Ländern |
166 |
|
§ 3 Unterinvestitionsarbeitslosigkeit in rohstoffreichen Ländern |
168 |
|
§ 4 „Enthaltsamkeit\" als beschäftigungspolitisches Konzept |
168 |
|
3. Titel : Beschäftigungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften |
169 |
|
4. Titel : Beschäftigungsproblematik in der Weltwirtschaft |
171 |
|
Vierzehntes Kapitel: Beschäftigungspolitik in sich entwickelnden Marktwirtschaften |
174 |
|
1. Titel : Weltwirtschaftliche Beschäftigungspolitik |
174 |
|
§ 1 Welthandelspolitik |
174 |
|
§ 2 Sicherung des Weltwährungssystems |
174 |
|
2. Titel : Marktwirtschaftliche Beschäftigungspolitik |
175 |
|
§ 1 Anpassungspolitik |
175 |
|
§ 2 Investitionspolitik |
177 |
|
§ 3 Staatliche Schuldenpolitik |
178 |
|
§ 4 Zinspolitik |
179 |
|
§ 5 Geld- und Kreditversorgung der Wirtschaft |
180 |
|
§ 6 Steuerpolitik bei steigenden Nominal- und Realeinkommen |
181 |
|
3. Titel : Beschäftigungspolitik der Sozialpartner |
184 |
|
§ 1 Die Problematik |
184 |
|
§ 2 Mindestlohnsystem |
184 |
|
§ 3 Indexlohnsystem |
185 |
|
§ 4 Flexibilität der Sozialpartner |
186 |
|
4. Titel : Massenarbeitslosigkeit : kein Naturereignis, sondern Folge menschlichen Versagens |
187 |
|
Namenregister |
190 |
|
Sachregister |
192 |
|