Die parlamentarische Interpellation
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42865-6
978-3-428-02865-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42865-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 485
- Subjects
-
Parliamentary & legislative practice
Pricing
- Institution
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €84.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
15 |
|
I. Vorläufige Begriffsbestimmung der Interpellation |
21 |
|
A. Hinweise |
21 |
|
B. Die Interpellation in der staatsrechtlichen Literatur |
23 |
|
1. Bornhak |
23 |
|
2. Hatschek |
24 |
|
3. Georg Jellinek |
25 |
|
4. Kelsen |
26 |
|
5. Helfritz |
27 |
|
6. Nawiasky |
28 |
|
7. Die unbeachtete Interpellation |
29 |
|
C. Zusammenfassung wesentlicher Merkmale der Interpellation |
29 |
|
D. Konfrontation des bisherigen Ergebnisses mit den Monographien von Rosegger und Hatschek |
31 |
|
1. Rosegger |
31 |
|
2. Hatschek |
34 |
|
3. Ergänzung des bisherigen Ergebnisses in bezug auf die Funktionen der Interpellation |
36 |
|
E. Begrenzung des Gegenstandes — Ausklammerung interpellationsähnlicher Einrichtungen |
36 |
|
1. Begrenzung auf den österreichischen Nationalrat, damit Ausschluß von Bundesrat und Landtagen |
36 |
|
2. Ausschluß interpellationsähnlicher Erscheinungen auf Grund der durch den vorläufigen Arbeitsbegriff aufgezeigten Kriterien |
38 |
|
a) Ausschluß der „nicht formalisierten\" Anfragen („einfache Anfragen\") |
38 |
|
b) Ausschluß der Fragen an Parlaments- und Ausschuß-Vorsitzende sowie an Opposition |
41 |
|
c) Ausschluß von Anfragen in Ausschüssen |
42 |
|
II. Geschichtlicher Überblick |
44 |
|
A. Die Entstehung der Interpellation außerhalb Österreichs |
44 |
|
Β. Die Interpellation in Österreich-Monarchie |
46 |
|
1. Pillersdorff'sche Verfassung |
47 |
|
a) Verfassung |
47 |
|
b) Geschäftsordnung |
48 |
|
2. Kremsierer Entwurf |
55 |
|
3. Märzverfassung |
56 |
|
4. Sylvesterpatent und Oktoberdiplom |
57 |
|
5. Februarpatent |
57 |
|
6. Dezemberverfassung 1867 |
59 |
|
a) Verfassung |
59 |
|
b) Die Ausgestaltung der Interpellation durch das GOG und durch die autonome GO |
61 |
|
C. Die Interpellation in der österreichischen Monarchie — Verfassungsdogmatik und Hechtswirklichkeit |
64 |
|
1. Die Interpellation im Verfassungsgefüge der Monarchie |
64 |
|
a) Das monarchische Prinzip |
64 |
|
b) Die Stellung der Verwaltung in der Monarchie |
66 |
|
c) die Interpellation als Waffe des Parlaments gegen die Verwaltung |
74 |
|
2. Die Geschäftsordnungsbestimmungen über die Interpellation |
79 |
|
a) Verschiedenartigkeit der Rechtsquellen |
79 |
|
b) Geringes Interesse der Theorie |
81 |
|
c) Weitgehende Beschränkung der „Theorie\" auf die Darlegung der politischen Wirklichkeit, keine „Parlamentsprozeßlehre |
82 |
|
d) Gliederung des „Parlamentsrechts\"; mehrere Prozeßarten |
84 |
|
e) Gegensätzliche Entwicklung des positiven Rechts |
87 |
|
f) Weitgehender Ausbau der einschlägigen Rechtsvorschriften ermöglicht (materielle) Übernahme in die Republik |
88 |
|
3. Die Interpellationspraxis in der Monarchie |
88 |
|
a) Eine Fülle von Interpretationsproblemen |
88 |
|
b) Trotz Anerkennung der möglichen Funktionen der Interpellation deren Mißbrauch zur Obstruktion; damit u. a. auch die Interpellation als Ursache für die „Krise des Parlamentarismus\" in der österreichischen Monarchie |
91 |
|
D. Die Interpellation in der österreichischen Republik |
95 |
|
1. Zu den theoretischen Voraussetzungen der republikanischen Verfassungen |
95 |
|
a) Das parlamentarische Prinzip als Grundlage |
96 |
|
b) Die politische Verantwortlichkeit der Regierung |
96 |
|
c) Gewaltenteilung; extrem parlamentarisches System |
96 |
|
d) Seit 1929 klassischer Dualismus |
97 |
|
e) Dualistische Spitze der Verwaltung durch Ausbau des Bundespräsidentenamtes |
97 |
|
f) 1945 Übernahme des klassischen Dualismus |
98 |
|
g) 1961 keine grundlegende Änderung dieses Konzeptes |
98 |
|
h) Interpellation und Rechtsfunktion der Verwaltung; Legalitätsprinzip |
99 |
|
2. Die Entwicklung der Interpellation in der Republik im einzelnen |
101 |
|
a) Verfassung 1918 |
102 |
|
b) Verfassung 1919 |
107 |
|
c) Gerichtsbarkeit und Interpellation nach der Verfassung 1919 mit Bezug auf das B-VG |
113 |
|
d) B-VG |
118 |
|
e) VerfNov 1925 und 1929 |
123 |
|
f) Verfassung 1934 |
124 |
|
g) 1945 |
125 |
|
h) Die Reform des Jahres 1961 |
126 |
|
3. Zur faktisch-politischen Situation in der 2. Republik |
128 |
|
a) Bis 1966 |
128 |
|
b) Ab 1966 |
130 |
|
ΙII. Zur geltenden österreichischen Rechtslage |
133 |
|
A. Die spezifisch auf die Interpellation bezogenen Rechtsvorschriften |
133 |
|
1. Verfassungsgesetzliche Grundlage |
133 |
|
2. Ihre Ausgestaltung auf einfach-gesetzlicher Stufe findet die Interpellation im NRGO |
136 |
|
3. Wiederholung von Verfassungsbestimmungen in rangniedrigeren Rechtsvorschriften |
138 |
|
4. Die einschlägigen einfachgesetzlichen Rechtsvorschriften |
146 |
|
a) Die als „klassisch\" bezeichnete schriftliche Anfrage |
146 |
|
b) Anfragebesprechung |
146 |
|
c) Die dringliche Anfrage |
147 |
|
d) Die kurze mündliche Anfrage |
147 |
|
e) Für alle Anfragetypen relevante Rechtsvorschriften |
148 |
|
B. Zur Rechtsnatur interpellativer Vorgänge |
149 |
|
C. Interpellative Vorgänge und die sie regelnden Rechtsvorschriften im Aufbau der Rechtsordnung |
153 |
|
1. Die Bestimmungen des NRGO im Aufbau der Rechtsordnung |
153 |
|
2. Anfrage und Anfragebeantwortung im Aufbau der Rechtsordnung |
154 |
|
a) Allgemein |
154 |
|
b) Die Anfrage |
156 |
|
c) Die Anfragebeantwortung |
160 |
|
3. Stellen sich interpellative Vorgänge als Regierungsakte dar? |
165 |
|
4. Neukonzeption staatlicher Funktionen? |
175 |
|
IV. Die Funktionen der Interpellation |
177 |
|
A. Die Interpellation als Mittel der parlamentarischen Kontrolle |
181 |
|
1. Nachweis des zwingenden Kontrollcharakters der Interpellation |
181 |
|
a) Wortlaut; Entwicklung |
181 |
|
b) Judikatur des VfGH |
182 |
|
c) Literatur |
184 |
|
d) Kurze mündliche Anfrage |
184 |
|
2. Zum Begriff der Kontrolle |
186 |
|
3. Die Gewaltentrennung |
187 |
|
4. Maßstab für die Kontrolle |
189 |
|
5. Zur Möglichkeit der Bildung von Alternativen |
191 |
|
6. Keine Möglichkeit der Überprüfung der Richtigkeit der Anfragebeantwortung |
197 |
|
7. Überlagerung der parlamentarischen Kontrolle durch die „soziale |
199 |
|
8. Formen der Kontrolle |
199 |
|
9. Präzisierung der Kontrollfunktion der Interpellation im B-VG |
203 |
|
B. Die Interpellation als Geltendmachung der politischen (Minister)verantwortlichkeit |
203 |
|
1. Dogmatische Klärung |
203 |
|
a) Zur Begriffsbildung |
206 |
|
b) Zum Verhältnis Kontrolle — Verantwortlichkeit |
208 |
|
c) Positive demokratische Legitimation des Verwaltungshandelns |
209 |
|
2. Die am Verantwortlichkeitsvorgang beteiligten Organe |
211 |
|
a) Die Bundesregierung und die Bundesminister als die Verantwortlichen |
211 |
|
b) Das Parlament |
217 |
|
3. Interpellation und Gewaltentrennung |
217 |
|
a) „Klassischer Dualismus\" Parlament — Regierung |
217 |
|
b) Gewaltentrennung zwischen Regierung (plus Parlamentsmehrheit) und parlamentarischer Opposition; „neuer Dualismus |
219 |
|
c) Spannung Verfassung — Wirklichkeit |
221 |
|
4. Der Umfang der politischen Verantwortlichkeit; gleichbedeutend mit der Frage nach dem Gegenstand der Interpellation |
221 |
|
a) Allgemein |
221 |
|
b) Akte des Bundespräsidenten; Heeresverwaltung |
223 |
|
c) Parlamentarische Mitwirkung an der Verwaltung |
227 |
|
5. Zusammenfassung |
228 |
|
C. Mitgestaltung der Regierungs- (und der übrigen Verwaltungs)tätigkeit |
229 |
|
1. Literaturhinweise |
229 |
|
2. Die österreichische Rechtsordnung |
230 |
|
3. Herausnahme des „Initiativbereichs\" der Regierung aus der interpellativen Kontrolle? |
232 |
|
a) Auflösung des NR |
233 |
|
b) „Notverordnungen |
236 |
|
c) Mitwirkung des NR an der Vollziehung nach Art. 54 und 55 B-VG |
239 |
|
d) Gesetzesinitiative |
240 |
|
D. Öffentlichkeitsfunktion |
241 |
|
1. Öffentlichkeit und Diskussion als Grundlagen des Parlamentarismus |
243 |
|
a) Zur Theorie |
243 |
|
b) Hinweise auf die Entwicklung der österreichischen Rechtsordnung |
246 |
|
2. Öffentlichkeit und Interpellation |
247 |
|
a) Interpellation als Mittel gegen die Arkana |
247 |
|
b) Öffentlichkeit parlamentarischer, damit interpellativer Vorgänge |
249 |
|
c) Öffentlichkeit als durchgängiger Prozeß |
250 |
|
α) Allgemein |
250 |
|
β) Entwicklung der österreichischen Rechtsordnung |
253 |
|
γ) Hinweise zur österreichischen Wirklichkeit |
254 |
|
d) Öffentlichkeitsprozeß keine Einbahn |
255 |
|
Exkurs |
256 |
|
a) Zur Theorie der politischen Gesamtverfassung |
256 |
|
b) Öffentlich(keit) als verfassungsrechtlicher Begriff |
260 |
|
c) Veränderte Voraussetzungen für parlamentarisches Handeln, das selbst verändert scheint |
265 |
|
d) Folgerungen für die parlamentarische Kontrolle |
267 |
|
3. Diskussion und Interpellation |
268 |
|
a) Allgemein |
268 |
|
b) Besprechung der Anfragebeantwortung bzw. begründeten Nichtbeantwortung |
269 |
|
c) Dringliche Anfrage |
270 |
|
d) Kurze mündliche Anfrage |
270 |
|
e) Rechtspolitischer Ausblick |
271 |
|
f) Interpellation nur Ermöglichung der Diskussion? |
273 |
|
4. Die Interpellation als Arbeits- und Redeinstrument des „Parlaments |
274 |
|
5. Interpellative Vorgänge und Immunität |
275 |
|
a) Die berufliche Immunität |
277 |
|
b) Die außerberufliche Immunität |
281 |
|
c) Die sachliche Immunität |
282 |
|
6. Interpellative Vorgänge und Verschwiegenheitspflicht |
288 |
|
a) Allgemein |
288 |
|
b) B-VG i. d. F. von 1920 |
290 |
|
c) B-VGNov. 1925 |
293 |
|
d) B-VGNov. 1929 |
298 |
|
e) 1945 und MRK |
299 |
|
f) Begründete Nichtbeantwortung |
300 |
|
7. Spezielle Fälle der Verpflichtung zur Verschwiegenheit |
301 |
|
a) Strafrecht |
301 |
|
b) Disziplinarrecht |
302 |
|
c) Bereich der Hochschule |
304 |
|
d) Wahrung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses |
307 |
|
e) Budget |
309 |
|
f) Rechtspolitische Erwägungen; verfassungsrechtliche Grenzen |
316 |
|
8. Interpellation und Persönlichkeitsschutz |
322 |
|
E. Rechtsschutzfunktion der Interpellation |
335 |
|
F. Weitere „Funktionen\" der Interpellation |
336 |
|
1. „Bestellte\" Anfragen |
336 |
|
2. Bloße Information |
342 |
|
3. Obstruktion |
344 |
|
4. Wichtige, jedoch nicht rechtlich relevante Funktionen der Interpellation |
345 |
|
V. „Antwortpflicht\" und „Interpellationsrecht |
346 |
|
A. „Interpellationsrecht |
346 |
|
B. „Antwortpflicht |
351 |
|
1. Unbestritten der Bestand einer Reaktionspflicht |
351 |
|
2. Überlegungen für die Annahme einer partiellen materiellen Antwortpflicht |
359 |
|
3. Anfragebesprechung |
362 |
|
4. Kurze mündliche Anfrage |
362 |
|
5. Dringliche Anfrage |
362 |
|
6. Die Begründung der Reaktions- bzw. Antwortpflicht für den Einzelfall: Durch die Interpellation |
364 |
|
a) Die schriftliche Anfrage |
366 |
|
b) Die kurze mündliche Anfrage |
368 |
|
VI. Adressat und Träger der Interpellation |
373 |
|
A. Allgemeine Hinweise |
373 |
|
B. Adressat der Interpellation (der Kreis der zur Reaktion Verpflichteten) |
375 |
|
1. Die klassische schriftliche Anfrage |
376 |
|
2. Die dringliche Anfrage |
379 |
|
3. Die kurze mündliche Anfrage |
380 |
|
4. Die Stellvertretung |
381 |
|
a) Ersetzung |
381 |
|
b) Vertretung i. e. S. |
384 |
|
C. Der „Träger\" der Interpellation |
389 |
|
1. Kurze mündliche Frage und Zusatzfrage |
390 |
|
2. Schriftliche Anfrage |
392 |
|
3. Politische Wirklichkeit |
399 |
|
4. Sonderfall Art. 55 Abs. 2 B-VG |
404 |
|
VII. Gegenstand der Interpellation |
406 |
|
A. Sachliche Abgrenzung |
407 |
|
1. Trennung Staat — Gesellschaft; privater Bereich und öffentlicher, jedoch nichtstaatlicher Bereich |
407 |
|
a) Der private Bereich |
408 |
|
b) Der nichtstaatliche öffentliche Bereich |
410 |
|
2. Die Verwaltung als Gegenstand der Interpellation; damit Ausschluß von Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit |
412 |
|
a) Der interpellativen Kontrolle unterliegt nicht der Bereich der Gesetzgebung |
412 |
|
b) Der interpellativen Kontrolle unterliegt nicht der Bereich der Gerichtsbarkeit |
419 |
|
3. Die Verwaltung des Bundes als Gegenstand der Interpellation des NR |
425 |
|
4. Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes als Gegenstand der Interpellation |
427 |
|
5. Die Ingerenzmöglichkeit als Grenze der Interpellationsbefugnis |
429 |
|
a) Allgemein |
429 |
|
b) Rundfunk |
431 |
|
c) Praxis |
433 |
|
6. Keine Beschränkung der Interpellation auf bestimmte Typen von Verwaltungsakten (im weiteren Sinn) |
434 |
|
7. Die Gegenstände der Interpellation als Spiegelbild der politischen Auseinandersetzungen im Staat und des Abbaus der Verfassungshoheit |
435 |
|
B. Zeitliche Abgrenzung |
436 |
|
1. Vergangenheit |
436 |
|
2. Zukunft |
437 |
|
VIII. Interpellation, fehlerhafter und absolut nichtiger Akt |
440 |
|
A. „Fehlerhafte\" Interpellationen? |
441 |
|
1. Die Kompetenzen des Präsidenten des NR als Begründung der Annahme fehlerhafter Interpellationen |
441 |
|
2. Die Einräumung der Möglichkeit der begründeten Nichtbeantwortung einer Interpellation als Begründung der Annahme fehlerhafter Interpellationen |
444 |
|
B. Absolut nichtige Akte |
445 |
|
IX. Institutionelle Absicherung der Interpellation |
447 |
|
A. Verfassungsrechtliche Absicherungen |
447 |
|
1. Kontrollcharakter |
447 |
|
2. Träger |
447 |
|
3. Möglichkeit eigener Kontrolle des NR muß durch die Rechtsordnung gewahrt sein |
449 |
|
4. Absicherung der Gegenstände der Interpellation |
449 |
|
5. Formen der Interpellation; Verknüpfung mit dem Träger |
450 |
|
B. Erhöhte Bestandsgarantie für die Interpellation? (Interpellation und Art. 44 Abs. 2 B-VG.) |
452 |
|
X. Bindung interpellativer Vorgänge an Grundrechte; Rechtsschutzmöglichkeiten im allgemeinen |
455 |
|
A. Bindung an die Grundrechte |
455 |
|
B. Rechtsschutzmöglichkeiten des Einzelnen gegen Rechtsverletzungen durch interpellative Vorgänge |
461 |
|
1. Geltendmachung der Amtshaftung |
462 |
|
2. Verletzung strafrechtlicher Vorschriften |
465 |
|
3. Grundrechtsverletzungen |
465 |
|
a) Innerstaatlich |
465 |
|
b) MRK |
466 |
|
Abkürzungen und Zitierungen |
469 |
|
Literaturverzeichnis |
471 |
|