Transformation des Binnenhandels in Osteuropa

BOOK
Ansätze der marktwirtschaftlichen Umgestaltung planwirtschaftlicher Distributionssysteme. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Polen, Tschechische und Slowakische Republik, Ungarn, Russische Föderation und Estland
- Authors: Ahrens, Christine | Halbach, Axel | Täger, Uwe Christian
- Series: ifo Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft, Vol. 13
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Christine Ahrens und Uwe Chr. Täger: 1. Einleitender Teil: Zielsetzung, Methodik und theoretische Anmerkungen | 1 | ||
1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise | 2 | ||
1.1.1 Zielsetzung des Forschungsprojektes | 2 | ||
1.1.2 Methodische Anmerkungen zur Informationsgewinnung und Interpretation | 4 | ||
1.1.3 Aufbau des Untersuchungsberichtes | 5 | ||
1.2 Der Handel in unterschiedlichen Wirtschaftsordnungen | 6 | ||
1.2.1 Der Beitrag des Handels für die Errichtung einer \"marktwirtschaftlichen\" Wettbewerbsordnung | 6 | ||
1.2.2 Der Handel im Transformationsprozeß | 10 | ||
Literatur | 13 | ||
Axel Halbach: 2. Marktwirtschaftliche Entwicklungen im Binnenhandelssystem Polens | 15 | ||
2.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 17 | ||
2.2 Merkmale der polnischen Distributionsstruktur vor den Wirtschaftsreformen | 19 | ||
2.2.1 Grundstrukturen und-probleme | 19 | ||
2.2.2 Rekonstruktion des Binnenhandels 1976 bis 1981 | 21 | ||
2.2.3 Groß- und Einzelhandel im Detail | 22 | ||
2.3 Determinanten der Umgestaltung im Distributionssystem | 24 | ||
2.3.1 Institutionelle und funktionelle Reform | 24 | ||
2.3.2 Grundzüge der Privatisierung | 25 | ||
2.3.2.1 Durchführung und Probleme der Privatisierung | 27 | ||
2.3.2.2 Fallbeispiel: Die Kleinprivatisierung in Posen (Handel) | 29 | ||
2.3.2.3 Firmenprofile in Posen als Beispiel | 32 | ||
2.4 Aktueller Stand der Distributionsstrukturen in institutioneller und funktioneller Hinsicht | 35 | ||
2.4.1 Strukturelle Veränderungen und aktueller Stand im Einzelhandel | 39 | ||
2.4.2 Strukturelle Veränderungen und aktueller Stand im Großhandel | 44 | ||
2.4.3 Konsumstruktur und Ausgabenbilanz der privaten Haushalte | 49 | ||
2.5 Ausländisches Engagement im Handel | 52 | ||
2.6 Aktuelle Probleme im Handelsbereich | 55 | ||
2.7 Anhang: Distributionsrelevante Engagements westlicher Unternehmen in Polen | 57 | ||
Christine Ahrens: 3. Marktwirtschaftliche Entwicklungen im Binnenhandelssystem der Tschechischen und Slowakischen Republik | 61 | ||
3.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 64 | ||
3.2 Merkmale der tschechoslowakischen Distributionsstruktur vor den Wirtschaftsreformen | 68 | ||
3.3 Determinanten der Umgestaltung im Distributionssystem | 72 | ||
3.3.1 Überblick über Ziele und Verlauf der Privatisierung staatlichen Eigentums | 73 | ||
3.3.2 Verlauf der Privatisierung in der Distribution | 78 | ||
3.3.3 Probleme bei der Privatisierung des Distributionssystems und ihre Auswirkungen | 80 | ||
3.3.4 Konkurse und Unternehmensauflösungen | 82 | ||
3.4 Aktueller Stand der Distributionsstruktur in institutioneller und funktioneller Hinsicht | 83 | ||
3.4.1 Institutionelle und funktionelle Veränderungen im Großhandel | 86 | ||
3.4.2 Institutionelle und funktionelle Veränderungen im Einzelhandel | 88 | ||
3.4.3 Entwicklungen im Versandhandel | 94 | ||
3.4.4 Konsumentenforschung | 95 | ||
3.4.5 Selbstorganisation des Handels | 98 | ||
3.4.6 Fallbeispiele tschechoslowakischer Handelsunternehmen | 99 | ||
3.5 Engagements westeuropäischer Handelsunternehmen | 100 | ||
3.5.1 Gesetzliche Grundlagen für Investitionen von Ausländern in der ehemaligen Tschechoslowakei | 101 | ||
3.5.2 Verbreitung westlicher Direktinvestitionen in der Distribution | 103 | ||
3.5.3 Durchsetzung von Franchisesystemen | 104 | ||
3.5.4 Markteintrittsstrategien, Geschäftspolitik und Wissenstransfer westeuropäischer Handelsunternehmen in wichtigen Branchen | 106 | ||
3.5.4.1 Großhandel | 106 | ||
3.5.4.2 Lebensmitteleinzelhandel | 108 | ||
3.5.4.3 Schuheinzelhandel | 109 | ||
3.5.4.4 Warenhäuser | 111 | ||
3.5.5 Auswirkungen der Aktivitäten westlicher Herstellerunternehmen | 112 | ||
3.6 Zusammenfassung und Ausblick | 113 | ||
3.7 Anhang: Distributionsrelevante Engagements westlicher Unternehmen in der ehemaligen Tschechoslowakei | 116 | ||
Christine Ahrens: 4. Marktwirtschaftliche Entwicklungen im Binnenhandelssystem Ungarns | 121 | ||
4.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 124 | ||
4.2 Merkmale der ungarischen Distributionsstruktur vor den Wirtschaftsreformen | 126 | ||
4.3 Determinanten der Umgestaltung im Distributionssystem | 132 | ||
4.3.1 Überblick über Ziele und Verlauf der Privatisierung staatlichen Eigentums | 132 | ||
4.3.2 Verlauf der Privatisierung in der Distribution | 135 | ||
4.3.3 Probleme bei der Privatisierung des Distributionssystems und ihre Auswirkungen | 137 | ||
4.3.4 Konkurse und Unternehmensauflösungen | 139 | ||
4.4 Aktueller Stand der Distributionsstruktur in institutioneller und funktioneller Hinsicht | 140 | ||
4.4.1 Institutionelle und funktionelle Veränderungen im Großhandel | 145 | ||
4.4.2 Institutionelle und funktionelle Veränderungen im Einzelhandel | 147 | ||
4.4.3 Entwicklungen im Versandhandel | 151 | ||
4.4.4 Selbstorganisation des Handels | 152 | ||
4.4.5 Fallbeispiele ungarischer Groß- und Einzelhandelsunternehmen | 153 | ||
4.5 Engagements westeuropäischer Handelsunternehmen | 156 | ||
4.5.1 Gesetzliche Grundlagen für Investitionen von Ausländern in Ungarn | 156 | ||
4.5.2 Verbreitung westlicher Direktinvestitionen in der Distribution | 157 | ||
4.5.3 Durchsetzung von Franchisesystemen | 158 | ||
4.5.4 Markteintrittsstrategien, Geschäftspolitik und Wissenstransfer westeuropäischer Handelsunternehmen in wichtigen Branchen | 160 | ||
4.5.4.1 Großhandel | 160 | ||
4.5.4.2 Lebensmitteleinzelhandel | 161 | ||
4.5.4.3 Schuheinzelhandel | 163 | ||
4.5.4.4 Textileinzelhandel | 164 | ||
4.6 Zusammenfassung und Ausblick | 164 | ||
4.7 Anhang: Distributionsrelevante Engagements westlicher Unternehmen in Ungarn | 166 | ||
Axel Halbach: 5. Marktwirtschaftliche Entwicklungen im Binnenhandelssystem der Russischen Föderation | 169 | ||
5.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 171 | ||
5.2 Merkmale der russischen Distributionsstruktur vor den Wirtschaftsreformen | 173 | ||
5.3 Umfang und Ausprägungsformen der Schattenwirtschaft im Handel | 180 | ||
5.4 Aktuelle Erscheinungsformen der Desintegration des Binnenhandels | 183 | ||
5.5 Reformprogramme und ihre Durchsetzung | 185 | ||
5.5.1 Rechtliche Grundlagen und ihre Wirkung | 185 | ||
5.5.2 Zielvorstellungen und zeitlicher Verlauf der Reformen | 186 | ||
5.5.3 Bisheriger Ablauf und Ergebnis der Privatisierung im Überblick | 190 | ||
5.5.4 Aktuelle Strukturen im Einzelhandel | 196 | ||
5.5.5 Aktuelle Strukturen im Großhandel | 202 | ||
5.5.6 Entstehung und Funktion der Warenbörsen | 205 | ||
5.6 Ausländisches Engagement im Handel | 207 | ||
5.7 Problembereiche und Hilfsansätze | 210 | ||
5.8 Anhang: Distributionsrelevante Engagements westlicher Unternehmen (vor allem Moskau und St. Petersburg) | 215 | ||
Axel Halbach: 6. Marktwirtschaftliche Entwicklungen im Binnenhandelssystem Estlands | 223 | ||
6.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 225 | ||
6.2 Merkmale der estnischen Distributionsstruktur vor den Wirtschaftsreformen | 227 | ||
6.3 Reformmaßnahmen, ihre Realisierung und Folgen | 232 | ||
6.3.1 Institutionelle und funktionelle Reform | 232 | ||
6.3.2 Art und Stand der Privatisierung in der Distribution | 235 | ||
6.3.2.1 Gesetzliche Grundlagen der Privatisierung | 235 | ||
6.3.2.2 Träger und Ablauf der Privatisierung | 236 | ||
6.3.2.3 Aktueller Stand der Privatisierung | 240 | ||
6.3.2.4 Problembereiche und deren Ursachen | 244 | ||
6.3.3 Beispiele individueller Betriebsstrukturen und -abläufe | 246 | ||
6.3.4 Preisliberalisierung und Währungsreform | 250 | ||
6.3.5 Folgen der Außenhandelsliberalisierung für den Binnenhandel | 254 | ||
6.4 Ausländisches Engagement im Handel | 258 | ||
6.5 Aktuelle Probleme und Lösungsansätze im Handelsbereich | 260 | ||
Anhang | 263 | ||
Christine Ahrens und Uwe Chr. Täger (ifo Institut) und Volkhart Vincentz (Osteuropa Institut): Förderkonzeptionen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit ausgewählter Binnenhandelssysteme Osteuropas | 265 | ||
1. Einleitung | 268 | ||
2. Polen | 271 | ||
2.1 Grundsätzliche Anmerkungen zu möglichen Förderkonzeptionen | 271 | ||
2.2 Ansätze für technisch-organisatorische Fördermaßnahmen | 272 | ||
2.3 Ansätze für finanzielle Fördermaßnahmen | 274 | ||
2.4 Ansätze einer horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit in der Distribution | 275 | ||
2.5 Ansätze für Fördermaßnahmen in der Fort- und Ausbildung | 276 | ||
3. Tschechische und Slowakische Republik | 278 | ||
3.1 Grundsätzliche Anmerkungen zu möglichen Förderkonzeptionen | 278 | ||
3.2 Ansätze für technisch-organisatorische Fördermaßnahmen | 279 | ||
3.3 Ansätze für finanzielle Fördermaßnahmen | 281 | ||
3.4 Ansätze einer horizontalen Zusammenarbeit in der Distribution | 282 | ||
3.5 Ansätze einer vertikalen Zusammenarbeit in der Distribution | 284 | ||
3.6 Ansätze einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Distribution | 285 | ||
3.7 Ansätze für Fördermaßnahmen in der Ausbildung | 286 | ||
4. Ungarn | 289 | ||
4.1. Grundsätzliche Anmerkungen zu möglichen Förderkonzeptionen | 289 | ||
4.2. Ansätze für technisch-organisatorische und finanzielle Fördermaßnahmen | 290 | ||
4.3. Ansätze einer horizontalen Zusammenarbeit in der Distribution | 291 | ||
4.4. Ansätze einer vertikalen Zusammenarbeit in der Distribution | 292 | ||
4.5. Ansätze einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Distribution | 293 | ||
4.6. Ansätze für Fördermaßnahmen in der Ausbildung | 294 | ||
5. Russische Föderation (insbesondere Moskau und St. Petersburg) | 296 | ||
5.1 Grundsätzliche Anmerkungen zu möglichen Förderkonzeptionen | 296 | ||
5.2 Zur Entwicklung und Durchführung von Förder- und Beratungskonzepten | 298 | ||
5.3 Ansätze für technisch-organisatorische Fördermaßnahmen | 300 | ||
5.4 Ansätze für finanzielle Fördermaßnahmen | 302 | ||
5.5 Regionale Förderansätze zur Restrukturierung der Warendistribution | 303 | ||
5.6 Ansätze der Förderung einer Zusammenarbeit in der Distribution | 306 | ||
6. Estland | 308 | ||
6.1. Grundsätzliche Anmerkungen zu möglichen Förderkonzeptionen | 308 | ||
6.2 Ansätze für technisch-organisatorische und finanzielle Fördermaßnahmen | 309 | ||
6.3 Fördermaßnahmen für den Großhandel | 310 | ||
6.4 Tallinn als Standort für Außenhandelsunternehmen | 310 | ||
6.5 Fördermaßnahmen zur Erhöhung der Intensität des Wettbewerbs | 311 | ||
6.6 Fördermaßnahmen für den Abbau staatlicher Interventionen | 311 | ||
6.7 Fördermaßnahmen für die Aus- und Fortbildung im Handel | 312 |