Book Details
- ISBN
-
978-3-428-55483-6
978-3-428-15483-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-55483-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 373
- Subjects
-
Social & cultural history
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Matthias Bähr studierte Neuere und Neueste Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Universität Münster sowie am University College Dublin. 2011 wurde er in Münster mit einer Arbeit über das Protestverhalten ländlicher Gemeinden im 18. Jahrhundert promoviert. Nach Forschungsaufenthalten in Dublin und London ist er seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden tätig. Dort befasst er sich insbesondere mit religiöser Koexistenz auf den frühneuzeitlichen Britischen Inseln.Florian Kühnel studierte Historische Anthropologie, Alte Geschichte und Urgeschichtliche Archäologie in Freiburg im Breisgau. 2012 wurde er an der Universität Münster mit einer Arbeit zu Selbsttötungen von Adligen im 18. und frühen 19. Jahrhundert promoviert. Nach einigen Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin ist er nun am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Dort beschäftigt er sich vor allem mit den diplomatischen Kontakten zwischen Westeuropa und dem Osmanischen Reich in der Frühen Neuzeit, insbesondere mit der Rolle der englischen Botschaftssekretäre.
Unterscheidungen und Kategorienbildung sind ein konstitutives Element von Gesellschaft: Nach innen differenzieren Gesellschaften ihre Mitglieder in bestimmte Gruppen (und Untergruppen), nach außen grenzen sie sich von anderen Gesellschaften ab. Solche gesellschaftlichen Unterscheidungen werden jedoch niemals isoliert wirksam. Soziale Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, sozialer Status oder das Alter einer Person sind ineinander verschränkt bzw. überkreuzen sich – und können daher auch gar nicht ohne ihre Wechselwirkungen untersucht werden. Diese Perspektive, die als »Intersektionsanalyse« inzwischen als sozialwissenschaftliches Paradigma gilt, wird in dem Band erstmals in vergleichender Perspektive auf die Frühe Neuzeit übertragen. Dem Programm einer »Historischen Intersektionsanalyse« folgend, fragen die dabei versammelten Fallstudien sowohl nach der Epochenspezifik sozialer Ungleichheiten als auch nach dem Wandel von Kategorien und deren Verschränkung.»Entangled Differences«Social categories such as gender, ethnicity, status, and age do not exist in isolation, but rather are always interconnected. To analyze these categories and the relationships between them the concept of intersectionality has been developed in the social sciences. The present volume seeks to apply this approach to Early Modern history. From a comparative perspective the case studies collected here examine historically specific inequalities as well as changes within categories and their intersections.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Danksagung |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Matthias Bähr / Florian Kühnel: Plädoyer für eine Historische Intersektionsanalyse |
9 |
|
Historische Intersektionsanalyse |
12 |
|
Intersektionalität in der Frühen Neuzeit |
18 |
|
Forschungsprogramm |
22 |
|
Stigmatisierung und Privilegierung |
22 |
|
Die Macht der Kategorien |
23 |
|
Analytische Dezentrierung |
25 |
|
Undoing Difference |
26 |
|
Körper |
27 |
|
Literatur |
29 |
|
Kerstin Palm: Einführung in das Konzept der Intersektionalität |
39 |
|
Anlass und Hintergrund einer Redeweise und Konzeptualisierungvon Intersektionalität |
41 |
|
Wesentliche Debattenstränge, Streitpunkte und offene Fragen zu Intersektionalität |
45 |
|
Literatur |
52 |
|
Eva Seemann: Der kleine Unterschied. Zur Stellung von „Hofzwergen“ an Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit |
55 |
|
I. |
59 |
|
II. |
64 |
|
III. |
71 |
|
IV. |
78 |
|
Ungedruckte Quellen |
80 |
|
Gedruckte Quellen und Editionen |
80 |
|
Literatur |
81 |
|
Mareike Böth: Zum Glück fähig: Intersectional (in)visibilities in Glücksratgebern des ausgehenden 18. Jahrhunderts |
87 |
|
I. Glücksratgeber als diskursive Platzanweiser: Funktionen eines Genres |
89 |
|
II. ‚Der Mensch‘ und ‚seine christlichen Brüder‘: Zwischen unmarkiert Allgemeinem und sichtbar Privilegiertem |
92 |
|
III. ‚Glückselig sind die Tätigen‘: Affektpolitiken der Arbeitsfähigkeit |
99 |
|
IV. ‚Glückselig sind die Verehelichten‘: Affektpolitiken der Heiratsfähigkeit |
103 |
|
V. Schlussbetrachtungen |
109 |
|
Gedruckte Quellen |
112 |
|
Literatur |
113 |
|
Martin Christ: Labeling Ethnicities. Das Beispiel der Sorben in der Frühen Neuzeit (ca. 1450–1680) |
119 |
|
Begrifflichkeiten und das labeling der ‚Sorben‘ |
121 |
|
Wendenpassus und die Verschränkungvon Ethnizität, Stand und gender |
124 |
|
Die Reformation in den Lausitzen und die Sorben |
129 |
|
Die sorbische Sprache als Vorteil im frühneuzeitlichen Luthertum |
132 |
|
Die Sorben im Calvinistischen Brandenburg |
136 |
|
Caspar Peucer: Ein sorbischer Gelehrter |
140 |
|
Zusammenfassung |
142 |
|
Gedruckte Quellen |
144 |
|
Literatur |
144 |
|
Alexander Drost: Bordering jenseits territorialer Grenzen: Intersektionelles Denken und Ungleichheitsphänomene in „Niederländisch-Indien“ im 17. Jahrhundert |
151 |
|
I. Einleitung |
151 |
|
II. Etablierte historische Narrative und intersektionelles Denken |
155 |
|
III. Fallstudie I: Daniël Brouwerius |
158 |
|
IV. Fallstudie II: Petrus Kraan |
165 |
|
V. Verschränkungen sozialer Kategorien in der niederländischen kolonialen Gesellschaftdes 17. und 18. Jahrhunderts – Zusammenfassung |
168 |
|
Ungedruckte Quellen |
170 |
|
Gedruckte Quellen |
170 |
|
Literatur |
170 |
|
Florian Kühnel: Kulturkontakt intersektional. Heirats- und Bestattungspraktiken von Engländern\r\nim Osmanischen Reich |
173 |
|
I. |
175 |
|
Kultur / Zivilisation |
176 |
|
Nation / Untertanenschaft |
178 |
|
Stand |
180 |
|
Religion / Konfession |
181 |
|
Geschlecht |
183 |
|
II. |
184 |
|
Heiratspraktiken |
184 |
|
Bestattungspraktiken |
190 |
|
Fazit |
196 |
|
Ungedruckte Quellen |
197 |
|
Gedruckte Quellen |
197 |
|
Literatur |
199 |
|
Vera Kallenberg: Sexualisierte Gewalt, Judenfeindschaft und marginalisierte jüdische Männlichkeit – eine intersektionale Analyse des Kriminalprozesses gegen den ‚Schutzjudensohn‘ Heyum Windmühl (Frankfurt a. M. 1808) |
205 |
|
Jüdischsein, Geschlecht und Intersektionalität |
208 |
|
Frankfurt am Main 1808: Herrschaft – Strafjustiz – jüdische Gemeinde |
211 |
|
Die Rechtsstellung der Juden |
213 |
|
Der Kriminalprozess gegen den ‚Schutzjudensohn‘ Heyum Windmühl (1808) |
215 |
|
‚Notzucht‘ – ‚Sodomie‘ – ‚jüdische Unzucht‘ |
217 |
|
Die Relevanz von Jüdischsein und Judenfeindschaft als Erkenntnisinteresse |
218 |
|
Die erste Phase: Das Umfeld des Kindes und die Belastungszeugen |
221 |
|
Der Delinquent und seine Familie |
223 |
|
Der ‚Defensor‘ |
225 |
|
Die zweite und dritte Phase: Gerichte, Juristen und Ärzte |
227 |
|
Jüdischsein als Existenzweise und Wissenskategorie |
229 |
|
Gleichzeitigkeiten und Wandel in der Strafpraxis |
231 |
|
Fazit |
232 |
|
Ungedruckte Quellen |
233 |
|
Gedruckte Quellen |
233 |
|
Literatur |
234 |
|
Matthias Bähr: Migration als intersektionale Praxis. Konfession, Stand und Ethnizität in Irland |
243 |
|
I. ‚Konfessionsmigration‘ und Intersektionalität |
243 |
|
II. Richard Boyle als biographischer Leitfall |
245 |
|
III. Pracht, Prunk und Puritanismus: Das Grab Catherine Boyles (1632) |
248 |
|
IV. Differenz abbauen, oder: Wie man einen Iren macht |
256 |
|
1. Hochzeiten, Erziehung, Patronage |
256 |
|
2. Materielle Kultur |
261 |
|
V. Ergebnisse und Perspektiven |
264 |
|
Ungedruckte Quellen |
266 |
|
Gedruckte Quellen |
266 |
|
Literatur |
267 |
|
Tim Neu: junk frauenbilt oder frome furstin und mutter? Geschlecht, Macht und Markiertheit im 16. Jahrhundert |
275 |
|
I. Hessen 1509 – eine klassische Nachfolgekrise |
277 |
|
II. ‚Junk Frauenbilt‘ – Die Vernichtung politischer agency |
280 |
|
III. Der Umschwung – Annas Weg zur Macht als Problem |
284 |
|
IV. Ein anderer Ansatz – Hegemonie- und Markierungstheorie |
286 |
|
V. Undoing Difference – Sprechen und Ignorieren |
288 |
|
VI. Zusammenfassung und Ausblick |
291 |
|
Gedruckte Quellen |
296 |
|
Literatur |
296 |
|
Rachel Renault: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit. Steuerverteilung, Satus und soziale Ordnung im 18. Jahrhundert |
303 |
|
Steuern und soziale Ordnung |
303 |
|
Gleichheit, Gerechtigkeit und Billigkeit |
304 |
|
Rang, Status und die Aushandlung sozialer Positionen |
305 |
|
Stände oder Klassen? Intersektionalität! |
308 |
|
Gleichheit, Gerechtigkeit und Besteuerung: Konzepte der (Un-)Gleichheit in der Ständegesellschaft |
311 |
|
Die Konkurrenz der Orte: Steuergerechtigkeit, räumliche Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit |
314 |
|
Arme und Reiche, Männer und Frauen, Fremde und Einheimische: Rang, Ungleichheiten und Gemeinwohl – Franckenhausen im Jahr 1793 |
318 |
|
Die Untertanen von Schönburg protestierengegen die Steuerbefreiung (1790–1795) |
325 |
|
Zusammenfassung |
332 |
|
Ungedruckte Quellen |
333 |
|
Gedruckte Quellen |
333 |
|
Literatur |
334 |
|
Ulrike Ludwig: Unverhofft. Zur Verschiebung von Differenzkategorien in der Geschichte des Duells |
337 |
|
I. Anliegen und Anlage |
337 |
|
II. Das Duell im Alten Reich |
341 |
|
III. Zur Bedeutung von Geschlecht und Standin der sogenannten ‚satisfaktionsfähigen Gesellschaft‘ |
347 |
|
IV. Fazit |
351 |
|
Ungedruckte Quellen |
353 |
|
Gedruckte Quellen |
353 |
|
Literatur |
354 |
|
Xenia von Tippelskirch: Intersektionale Betrachtungen der Frühen Neuzeit – ein Kommentar |
359 |
|
Erweiterung des Anwendungsbereichs |
362 |
|
Dynamisierung und Historisierung |
363 |
|
Hierarchisierung |
366 |
|
Reflexivität und Narrativität |
368 |
|
Literatur |
371 |
|