Die Rechtslage der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen im Sinne von §§ 22 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erster Abschnitt: Der Geltungsbereich der §§ 22 ff. BImSchG |
17 |
|
§ 1. Der verfassungsrechtliche Rahmen: Die §§ 22 ff. BImSchG zwischen den Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern |
17 |
|
I. Die kompetenzrechtliche Vorstellung des Gesetzgebers |
17 |
|
II. Kompetenzrechtliche Einordnung der Materie Immissionsschutz |
18 |
|
1. Ansatz des BVerfG: „Wirtschaftliche Betätigung |
18 |
|
2. Historisch begründete Bundeskompetenz für sonstige Immissionen bei n. g. Anlagen? |
20 |
|
3. Argument aus der Verwaltungspraxis: Keine immissionsschutzrechtliche Zuständigkeit des Wirtschaftsressorts |
24 |
|
4. Funktional-systematische Gesichtspunkte: Immissionsschutz als selbständiges Rechtsgebiet |
25 |
|
5. Keine Kompetenz des Bundes kraft Sachzusammenhangs |
29 |
|
III. Ergebnis: Keine Kompetenz des Bundes zur Regelung des Schutzes vor sonstigen Immissionen |
31 |
|
§ 2. Der gesetzlich bestimmte Anwendungsbereich |
33 |
|
I. Zur Gesetzgebungstechnik: Begriffsbestimmungen der §§2, 3 i. V. m. §§ 22 ff |
33 |
|
II. Der weite Begriff der Anlage |
33 |
|
1. Problematik: Fehlende Bestimmungskriterien im Gesetz |
33 |
|
2. Immissionsschutz als „technisches Recht\"? |
34 |
|
3. Anlagenbegriff und „Betreiben |
35 |
|
4. Auffang- und Ubermittlungsfunktion |
36 |
|
5. Ergebnis: Bestimmung des Anlagenbegriffs nach der immissionsträchtigen Bündelungsfunktion |
38 |
|
III. Geltung des Gesetzes für alle Arten von Anlagen |
39 |
|
1. Unbeschränkter Anlagenbegriff |
39 |
|
2. Privilegierung hoheitlich betriebener Anlagen nicht mehr haltbar |
39 |
|
3. Kultische Anlagen |
39 |
|
IV. Die Nummern 1 bis 3 mit Einzelfällen |
39 |
|
1. §3 Abs. 5 Nr. 1: Betriebsstätten und sonstige ortsfeste Einrichtungen |
39 |
|
a) Betriebsstätte |
40 |
|
b) Ortsfeste Einrichtung |
40 |
|
c) Bündelung menschlich verursachter Immissionen |
40 |
|
d) Größenordnung ortsfester Anlagen |
41 |
|
2. § 3 Abs. 5 Nr. 2: ortsveränderliche technische Einrichtungen |
42 |
|
a) Begriff der ortsveränderlichen Einrichtung |
42 |
|
b) Unstreitige Einzelfälle |
43 |
|
c) Größe ortsveränderlicher Einrichtungen |
43 |
|
d) Ausnahme für Fahrzeuge |
44 |
|
3. §3 Abs. 5 Nr. 3: Grundstücke |
44 |
|
a) Kernbereich |
44 |
|
b) Ausgenommen: öffentliche Verkehrswege |
44 |
|
V. Abgrenzung der genehmigungsbedürftigen von den nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen |
45 |
|
1. Formelle Abgrenzung ausschließlich nach dem BImSchG |
45 |
|
2. Einordnung der lediglich anzeigepflichtigen Anlagen i. S. von §67 Abs. 2 |
46 |
|
a) Gesetzeswortlaut |
46 |
|
b) Systematische Gründe |
46 |
|
c) Hiernach anwendbare Vorschriften |
47 |
|
d) Ergebnis: Nur § 25 Abs. 2 anwendbar |
48 |
|
VI. Der räumliche Umfang der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen |
49 |
|
1. Bedeutung für die Anwendung des Gesetzes |
49 |
|
2. Räumliche Reichweite der genehmigungsbedürftigen Anlagen |
50 |
|
3. Räumliche Abgrenzung der n. g. Anlagen von sonstigen Immissionsquellen |
50 |
|
Zweiter Abschnitt: Der Inhalt der 89 22 ff. BImSchG |
52 |
|
§ 3. Die Grundpflichten nach § 22 Abs. 1 Satz 1 |
52 |
|
I. Vergleich zwischen § 5 und § 22 Abs. 1 Satz 1 |
52 |
|
1. Das immissionsschutzrechtliche Schutzprinzip im Vergleich |
52 |
|
2. Keine Pflicht zur Abwehr sonstiger Gefahren |
53 |
|
3. Keine Verpflichtung zur Vorsorge |
53 |
|
4. Gebot der Entsorgung |
55 |
|
II. Das Schutzprinzip in § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 im einzelnen |
56 |
|
1. Problematik der unbestimmten Rechtsbegriffe |
56 |
|
2. Schädliche Umwelteinwirkungen |
56 |
|
3. Stand der Technik |
61 |
|
a) Kontext des Schutzprinzips |
61 |
|
b) Emissionsbegrenzung |
61 |
|
c) Ermittlung des Standes der Technik |
61 |
|
d) Praktische Eignung |
62 |
|
aa) Abstimmung von Maßnahme und Immission |
62 |
|
bb) Technisierungsgrad der Anlage |
63 |
|
cc) Vernünftiges Verhältnis zwischen Aufwand und Emissionsbegrenzung |
63 |
|
e) Nichtberücksichtigung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit zulässig |
64 |
|
4. Nr. 2: Beschränkung schädlicher Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß |
66 |
|
a) Keine Beschränkung auf anlagenbezogene Maßnahmen |
66 |
|
b) Grenze des „Mindestmaßes |
67 |
|
§ 4. Die Verordnungsermächtigung in § 23 — Konkretisierung und Erweiterung der Grundpflichten |
71 |
|
I. Problemstellung: Verhältnis zu § 22, insbesondere Geltung des Vorsorgeprinzips |
71 |
|
II. Konkretisierung und Erweiterung der Grundpflichten |
71 |
|
1. Verordnunggeber nicht auf § 22 beschränkt |
71 |
|
2. Verlagerung von der Immissionsbegrenzung zur Emissionsbegrenzung |
72 |
|
3. Begrenzungen auf den Stand der Technik und Mindestmaß entfallen |
73 |
|
4. Zeitliche Betriebsbeschränkungen |
75 |
|
5. Verhältnis zu § 22: Vorrang der strengeren Regelung |
75 |
|
6. Bisher erlassene Verordnungen |
76 |
|
7. Verdeckte Kompetenzprobleme |
76 |
|
III. Die konkurrierende Ermächtigung von Bundesregierung und Landesregierungen (§23 Abs. 2) |
78 |
|
§ 5. Die Einzelmaßnahmen nach §§ 24, 25 |
81 |
|
I. Die abgeschwächte Kontrolle der n. g. Anlagen |
81 |
|
II. Die Anordnung nach § 24 Satz 1 |
82 |
|
1. Ziel der Anordnung |
82 |
|
2. Inhalt der Anordnung |
82 |
|
3. Bestimmtheit der Anordnung |
83 |
|
III. Die Betriebsuntersagung nach § 25 Abs. 1 |
84 |
|
1. Voraussetzung: Nichterfüllung einer vollziehbaren Anordnung |
84 |
|
2. Inhalt der Untersagung |
85 |
|
3. Rechtsnatur: Vollstreckungsmaßnahme |
85 |
|
IV. Die Betriebsuntersagung nach § 25 Abs. 2 |
85 |
|
1. Unmittelbare Untersagung bei Gefahr für Leben und Gesundheit oder bedeutende Sachwerte |
85 |
|
2. Ursache: Schädliche Umwelteinwirkungen |
85 |
|
3. Kausalzusammenhang |
86 |
|
4. Keine Entschädigungspflicht |
86 |
|
V. Der Ermessensspielraum der Behörde |
86 |
|
1. Entschließungs- oder Auswahlermessen |
86 |
|
2. Nach § 24 Satz 1 kein Entschließungsermessen |
87 |
|
VI. Die Behandlung streitiger Sachverhalte |
89 |
|
1. Ausgangspunkt: Pflicht zum Einschreiten nach §24 Satz 1; Offizialprinzip des VwVfG |
89 |
|
2. Anordnung der Eigen- bzw. Fremdmessung nach §§ 26, 52 |
89 |
|
3. Anordnung „auf Verdacht |
89 |
|
4. öffentlich-rechtlicher Vergleichsvertrag |
90 |
|
§ 6. Rechte des Nachbarn |
91 |
|
I. §§22 ff. als Ausformung subjektiv-öffentlicher Rechte |
91 |
|
II. Der Sonderfall der direkten öffentlich-rechtlichen Immissionsabwehrklage gegen hoheitlich betriebene Anlagen |
92 |
|
1. Immissionsschutzrechtliche Bedeutung der hoheitlich betriebenen Anlagen |
92 |
|
2. Unbeschränkte Geltung der §§ 22 ff |
93 |
|
3. Immissionsabwehranspruch gegen den hoheitlichen Betreiber |
94 |
|
4. Herkömmliche Begründungsversuche obsolet |
95 |
|
a) § 906 BGB gegenüber hoheitlich verursachten Immissionen irrelevant |
95 |
|
b) Unterscheidung zwischen Abwehranspruch und FBA |
95 |
|
5. Mögliche Einschränkungen des Immissionsabwehranspruchs bei hoheitlich betriebenen Anlagen |
96 |
|
a) Begrenzte tatbestandliche Einschränkung des § 22 |
96 |
|
b) Keine Duldungspflicht aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen |
97 |
|
aa) Kriterium der Zumutbarkeit der Folgenbeseitigung nicht einschlägig |
97 |
|
bb) Keine Duldungspflicht kraft Gewohnheitsrechts |
97 |
|
cc) Keine Rechtfertigimg aus einem abgestuften Vorbehalt des Gesetzes |
97 |
|
dd) Kein Dispens wegen kollidierender öffentlicher Interessen |
99 |
|
Dritter Abschnitt: §§ 22 ff. BImSchG und sonstige öffentlichrechtliche Vorschriften |
100 |
|
§ 7. §§ 22 ff. und öffentlich-rechtliche Vorschriften des Bundes |
101 |
|
I. Problemstellung |
101 |
|
1. Die „klarstellende\" Wirkung des §22 Abs. 2 |
101 |
|
2. Geringe Aussagekraft der lex-posterior-Regel |
101 |
|
3. Mindestanforderung der Widerspruchsfreiheit |
101 |
|
II. §§ 22 ff. und Baurecht des Bundes |
102 |
|
1. Verhältnis Immissionsschutzrecht—Baurecht |
102 |
|
2. Konkrete Fälle direkter Uberschneidung |
102 |
|
3. Pflicht zur Beachtung der §§ 22 ff. im Baugenehmigungsverfahren |
103 |
|
4. Verhältnis zu den Genehmigungstatbeständen der §§30, 34, 35 BBauG |
104 |
|
a) § 30 BBauG |
105 |
|
b) §§ 34, 35 BBauG |
110 |
|
aa) Sich-Einfügen und Gebot der Rücksichtnahme |
110 |
|
bb) Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse |
113 |
|
cc) Außenbereich |
113 |
|
5. Nachträgliche Maßnahmen |
114 |
|
a) Bau-, Nutzungs- oder Abbruchgebote nach BBauG |
114 |
|
b) Anordnungen oder Untersagungen nach BImSchG |
114 |
|
III. §§22 ff. und GastG |
114 |
|
1. Anpassung des GastG |
114 |
|
2. Gaststätten als ortsfeste Einrichtungen |
114 |
|
3. Die Pflichtennorm des § 22 |
115 |
|
a) § 4 Abs. 1 Nr. 3 GastG als weitergehende Pflicht |
115 |
|
b) Betrieb und Grundpflicht |
116 |
|
4. Pflichten aus Rechtsverordnungen nach § 23 nicht subsidiär |
116 |
|
5. Nachträgliche Maßnahmen gegen Gaststätten |
117 |
|
a) Anordnung nach § 24 verdrängt durch § 5 Abs. 1 Nr. 3 GastG |
118 |
|
b) Untersagungsvorschrift des § 25 Abs. 1 teilweise anwendbar |
119 |
|
c) Untersagungsvorschrift des § 25 Abs. 2 auf Gaststätten insgesamt anwendbar |
119 |
|
6. Sperrzeitbedingte Immissionsschutzfragen: Landesrechtliche Verordnungen |
120 |
|
7. Verordnungsermächtigungen nach BImSchG und GastG nebeneinander anzuwenden |
120 |
|
IV. §§ 22 ff. und GewO |
120 |
|
1. §§22 ff. BImSchG und §§24 ff. GewO nebeneinander anzuwenden |
121 |
|
2. §§ 22 ff. durch §§ 33 a, i GewO verdrängt |
121 |
|
V. §§ 22 ff. und Abfallbeseitigungsanlagen |
121 |
|
§ 8. §§ 22 ff. und öffentlich-rechtliche Vorschriften der Länder |
122 |
|
I. Das Verhältnis von Bundes- und Landesimmissionsschutzrecht |
122 |
|
1. Art. 72 Abs. I, II, 74 Nr. 24 GG |
122 |
|
2. Gebrauchmachen i. S. von Art. 72 Abs. 1 GG |
123 |
|
3. Bedürfnisklausel des Art. 72 Abs. 2 GG |
125 |
|
4. Unbeschränkte und ausschließliche Geltung des Bundesrechts für anlagenbezogene Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung |
127 |
|
a) Anlagenbezogene und verhaltensbezogene Regelung |
128 |
|
b) Unbeschränkte Zuständigkeit der Länder für sonstige Immissionen |
128 |
|
c) Kompetenz der Länder für ortsrechtlichen Gebietsschutz nach §49 Abs. 3 |
128 |
|
5. Konsequenzen für die Landesgesetze |
128 |
|
II. Die kompetenzrechtliche Gültigkeit der einzelnen Landesimmissionsschutzgesetze |
129 |
|
1. Bayerisches LImSchG |
129 |
|
2. Bremer LImSchG |
130 |
|
3. Niedersächsisches LImSchG |
131 |
|
4. Nordrhein-westfälisches LImSchG |
131 |
|
5. Rheinland-pfälzisches LImSchG |
132 |
|
III. Landesrechtliches Verordnungsrecht |
132 |
|
IV. §§ 24, 25 und polizeirechtliche Generalklausel |
132 |
|
V. §§ 24, 25 und bauordnungsrechtliche Überwachung |
134 |
|
VI. §§ 22 ff. und Schutz „spezieller Rechtsgüter |
135 |
|
Zusammenfassung |
137 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
140 |
|