Year: 2022
Author: Volker Caspari
Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 387
Copyright Year: 1989
Book Details
ISBN: 978-3-428-46639-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46639-9
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 211
Keywords: Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon Keynes, John M. Makroökonomie Marshall, Alfred Volkswirtschaft Walras, Marie Esprit Leon
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Teil I: Die Walrassche Theorie | 17 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
2. Begriffliches und Methodisches | 17 | ||
3. Die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts | 18 | ||
3.1. Das Tauschgleichgewicht | 18 | ||
3.2. Das Produktionsgleichgewicht | 22 | ||
3.3. Das Kapitalbildungsgleichgewicht | 25 | ||
4. Probleme der Existenz eines Kapitalbildungsgleichgewichts | 29 | ||
4.1. Garegnanis Kritik | 29 | ||
4.2. Die Kritik J. L. Eatwells | 31 | ||
4.3. Eatwells Kritik an Morishimas Lösungsvorschlag | 34 | ||
5. Sparen, Investieren und die Bestimmung des Outputs | 37 | ||
6. Einige Bemerkungen zur Weiterentwicklung des Walrasschen Ansatzes | 39 | ||
Teil II: Die Theorie A. Marshalls | 41 | ||
1. Einleitung | 41 | ||
2. Aufgabe und Methode der ökonomischen Theorie | 44 | ||
2.1. Reichtum und ökonomische Güter | 45 | ||
2.2. Ökonomisches Handeln | 46 | ||
2.3. Aggregation und Isolation | 47 | ||
3. Die Nachfrageseite | 49 | ||
3.1. Bedürfnisse und Tätigkeiten | 50 | ||
3.2. Die Theorie der Nachfrage | 51 | ||
3.3. Individuelle Nachfrage und Nutzentheorie | 53 | ||
4. Produktivkräfte, Ertragsgesetze und Zufuhr | 57 | ||
4.1. Die Produktionsfaktoren | 57 | ||
4.1.1. Land und fallende Skalenerträge | 58 | ||
4.1.2. Die Entwicklung des Arbeitskräftepotentials | 60 | ||
4.1.3. Kapital oder materieller Reichtum | 62 | ||
4.1.4. Organisation und Arbeitsteilung | 65 | ||
5. Die Theorie des partiellen Gleichgewichts | 67 | ||
5.0.1. Märkte und Konkurrenz | 67 | ||
5.0.2. Zum Verhältnis von Marktpreis und Normalpreis | 70 | ||
5.1. Das temporäre Gleichgewicht | 71 | ||
5.2. Die Theorie der Normalpreise | 73 | ||
5.2.1. Die Zufuhrpreiskurve | 75 | ||
5.2.2. Die Zufuhrpreiskurve der kurzen Periode | 76 | ||
5.2.3. Die lange Periode | 82 | ||
5.2.4. Die Zufuhrpreisfunktion der langen Periode | 83 | ||
5.3. Stationarität und lange Periode | 86 | ||
5.4. Die Stabilität des Gleichgewichts | 87 | ||
6. Die Theorie der Verteilung | 92 | ||
6.1. Aufgabe und Stellung der Verteilungstheorie | 92 | ||
6.1.1. Das Konzept des Nettogrenzprodukts | 93 | ||
6.2. Die Einkommensarten | 98 | ||
6.2.1. Die Rente | 98 | ||
6.2.2. Der Lohn | 99 | ||
6.2.3. Kapital und Zins | 102 | ||
7. Die makroökonomische Perspektive | 106 | ||
7.1. Die „National Dividend“ | 106 | ||
7.2. Marshalls Sparhypothese | 107 | ||
Teil III: Marshall – Walras: Ein Vergleich | 109 | ||
1. Einige Unterschiede im Vorverständnis des Untersuchungsobjekts | 109 | ||
2. Methodik | 111 | ||
2.1. Allgemeines versus partielles Gleichgewicht | 111 | ||
2.2. Aggregationsebenen | 112 | ||
2.3. Konstruktion und Interpretation von Angebots- und Nachfragekurven | 115 | ||
2.4. Skalenerträge und Kosten | 115 | ||
3. Gegenüberstellung der Gleichgewichtstypen | 130 | ||
3.1. Tausch versus temporäres Gleichgewicht | 131 | ||
3.2. Produktion versus Gleichgewicht der kurzen Periode | 133 | ||
3.3. Kapitalbildung versus lange Periode | 138 | ||
Teil IV: Die Debatte um die Keynessche Theorie | 141 | ||
1. Einleitung | 141 | ||
2. Die gegenwärtige Keynes-Rezeption | 141 | ||
2.1. Entstehung und Anwendung der temporären Gleichgewichtsmethode | 141 | ||
2.2. Die Ungleichgewichtstheorie als Version der temporären Gleichgewichtsmethode | 145 | ||
2.2.1. Die Logik der Fixpreis-Methode | 146 | ||
2.3. Entstehungsgründe der temporären Gleichgewichtsmethode | 149 | ||
2.3.1. Die Rolle der Erwartungen | 149 | ||
2.3.2. Stationarität und lange Periode | 150 | ||
2.3.3. Das Problem mit dem Kapitalbegriff | 151 | ||
3. Keynes im Rahmen des marshallianischen Paradigmas | 152 | ||
3.1. Ein marshallianisches Modell des Qutputs und der Beschäftigung | 153 | ||
3.2. Die Pigousche Variante | 165 | ||
3.3. Keynes’ Entwicklung von der „Treatise on Money“ zur „General Theory“ | 168 | ||
3.3.1. Die Entwicklung im Überblick | 168 | ||
3.3.2. Die Entwicklung dargestellt anhand der Änderungen in der Theoriestruktur | 173 | ||
4. Gleichgewicht und Selbstregulierung | 185 | ||
4.1. Metatheoretische und wirtschaftstheoretische Aspekte des Gleichgewichtsbegriffs | 185 | ||
4.2. Keynes’ Gleichgewichtskonzept und Selbstregulierungskritik | 187 | ||
4.2.1. Preis-Mengen-Anpassung | 189 | ||
4.2.2. Zum Verhältnis von Geldlohn und Zinssatz | 191 | ||
5. Schlußbemerkungen | 193 | ||
5.1. Neoklassische Elemente in der Keynesschen Theorie | 193 | ||
5.2. Zum Verhältnis von mikro- und makroökonomischer Theorie | 195 | ||
Anhang: Ein marshallianisch inspiriertes Ungleichgewichtsmodell | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |