Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik
Year: 2021
Author: Manfred Teutemann
Series: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 10
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47324-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47324-3
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 358
Keywords: Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten Europäische Union /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Europäisches Gemeinschaftsrecht Finanzpolitik Mitgliedsstaaten
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Übersichtsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil I: Einführung und Grundlagen | 15 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Grundlagen | 20 | ||
I. Prämissen | 20 | ||
II. Marktfunktionen und Marktmängel | 23 | ||
1. Marktversagen im Allokationsbereich | 24 | ||
a) Kriterien zur Identifizierung von Marktversagen | 25 | ||
b) Zur Operationalisierung der theoretischen Kriterien | 30 | ||
2. Marktversagen im Distributions- und im Stabilisierungsbereich | 36 | ||
III. Staatsfunktionen und Staatsversagen | 38 | ||
1. Staatsversagen: Kriterien zu seiner Identifizierung | 38 | ||
2. Die Klassifizierung von “oberen” und “unteren” Verbänden | 43 | ||
IV. Finanzierungsregeln für den marktwirtschaftlichen und den staatlichen Bereitstellungsprozeß | 46 | ||
1. Finanzierungsregeln für den Allokationsbereich | 47 | ||
2. Finanzierungsregeln für den Distributions- und Stabilisierungsbereich | 52 | ||
Teil II: Ableitung einer Soll-Struktur für grenzüberschreitende staatliche Zusammenarbeit in Europa | 55 | ||
C. Staatliche Allokationspolitik: Normative Überlegungen zur Kompetenzverteilung | 55 | ||
I. Vorbemerkungen | 55 | ||
II. Außen- und Außenwirtschaftspolitik | 57 | ||
1. Analyse der Bereitstellungssituation | 57 | ||
2. Anwendung der Finanzierungsregeln | 62 | ||
3. Staatsversagen | 65 | ||
4. Ableitung eines angemessenen Verbandsniveaus | 68 | ||
5. Allokative Entwicklungshilfepolitik | 70 | ||
III. Verteidigungs- und Sicherheitspolitik | 72 | ||
IV. Innenpolitik | 80 | ||
1. Öffentliche Sicherheit | 81 | ||
2. Rechtsordnung | 83 | ||
V. Bildungswesen | 86 | ||
1. Elementarbildung | 87 | ||
2. Aufbau- und Weiterbildung | 92 | ||
VI. Wissenschaft und Forschung | 95 | ||
VII. Kulturelle Angelegenheiten | 100 | ||
VIII. Gesundheitswesen, Abfallbeseitigung, Hygiene | 106 | ||
IX. Wirtschaftsordnung und -aufsicht | 114 | ||
1. Wettbewerbspolitik | 114 | ||
2. Arbeitsschutz | 117 | ||
3. Verbraucherschutz | 118 | ||
4. Umweltschutz | 123 | ||
5. Wirtschafts- und Gewerbeaufsicht | 128 | ||
X. Strukturpolitik | 129 | ||
XI. Geld-, Währungs- und Bankwesen | 134 | ||
XII. Zusammenfassung | 139 | ||
D. Staatliche Distributionspolitik: Redistribution und Finanzausgleich | 147 | ||
I. Die Korrektur der primären Einkommensverteilung | 148 | ||
1. Analyse der Bereitstellungssituation | 148 | ||
2. Finanzierungsregeln für die Umverteilung | 150 | ||
3. Ableitung des angemessenen Verbandsniveaus | 151 | ||
4. Fehlende Gleichverteilung der Risiken und Staatsversagen | 155 | ||
II. Realtransfers, Zweckzuweisungen und Finanzausgleich | 158 | ||
1. Realtransfers und zweckgebundene Zuweisungen | 158 | ||
2. Horizontaler und vertikaler Finanzausgleich | 159 | ||
III. Konsequenzen für die internationale Redistributionspolitik | 162 | ||
E. Staatliche Stabilisierung der Märkte: Die Geld- und Fiskalpolitik | 165 | ||
I. Glättung konjunktureller Schwankungen – eine Staatsaufgabe? | 165 | ||
II. Stabilitätspolitische Instrumente und Probleme ihres Einsatzes | 169 | ||
1. Fiskalpolitik | 170 | ||
2. Geld- und Wechselkurspolitik | 173 | ||
III. Die Koordinierung der Geld- und der Fiskalpolitik | 176 | ||
1. Zur Verzahnung von Geld- und Fiskalpolitik | 176 | ||
2. Zur “intrainstrumentellen” Koordination in Föderationen | 177 | ||
F. Institutionelle Struktur und Finanzverfassung für eine europäische Ebene | 180 | ||
I. Ökonomische Determinanten institutioneller Strukturen | 181 | ||
1. Verbundvorteile und Skalenerträge im politischen Entscheidungsprozeß | 182 | ||
2. Intra- und interkollektive Willensbildungskosten | 185 | ||
II. Die Macht des Konsumenten und die Ohnmacht des Wählers | 190 | ||
III. Konsequenzen für die Europäische Integration | 193 | ||
IV. Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften | 199 | ||
Teil III: Grenzüberschreitende staatliche Zusammenarbeit in Europa: Ein Soll-Ist-Vergleich | 207 | ||
G. Grenzüberschreitende Allokationspolitik | 207 | ||
I. Außen- und Sicherheitspolitik | 208 | ||
1. Diplomatie und Sicherheitspolitik | 208 | ||
2. Außenwirtschaftspolitik | 217 | ||
3. Entwicklungspolitik | 219 | ||
II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtsschutz | 221 | ||
III. Bildung und Kultur, Wissenschaft und Forschung | 224 | ||
1. Bildungs- und Kulturpolitik | 225 | ||
2. Wissenschaft und Forschung | 229 | ||
IV. Wirtschaftsordnung und -aufsicht | 236 | ||
1. Spielregeln I: Die Wettbewerbsordnung | 236 | ||
2. Spielregeln II: Umwelt-, Arbeits-, Verbraucherschutz | 239 | ||
V. Strukturpolitik | 246 | ||
1. Regionale Wirtschaftsförderung | 246 | ||
2. Sektorbezogene Aktivitäten | 251 | ||
H. Grenzüberschreitende Redistributions- und Stabilisierungspolitik | 257 | ||
I. Redistributionspolitik | 257 | ||
II. Stabilisierungspolitik | 260 | ||
1. Geldpolitische Zusammenarbeit | 260 | ||
2. Fiskalpolitische Zusammenarbeit | 264 | ||
I. Finanzpolitische Willensbildung in Europa | 266 | ||
I. Finanzierungsregeln außerhalb der Europäischen Gemeinschaften | 266 | ||
II. Finanzierungsregeln für die Europäischen Gemeinschaften | 268 | ||
III. Der Budgetierungsprozeß für den EG-Haushalt | 272 | ||
1. Finanzplanung und Aufstellung des Budgets | 273 | ||
2. Vollzug des Budgets und Haushaltskontrolle | 279 | ||
IV. Ökonomische Bewertung des Status quo | 280 | ||
V. Zusammenfassung: Die institutionelle Struktur der europäischen Finanzverfassung | 283 | ||
Teil IV: Reformvorschläge und Perspektiven für die Europäische Integration | 289 | ||
J. Allokation, Distribution und Stabilisierung in Europa | 289 | ||
I. Allokationspolitik | 290 | ||
1. Außen- und Sicherheitspolitik | 290 | ||
2. Umwelt- und Verbraucherschutz | 293 | ||
3. Sektorspezifische Interventionen | 294 | ||
II. Distributionspolitik | 296 | ||
1. Perspektiven für eine europäische Sozialversicherung | 297 | ||
2. Internationaler Finanzausgleich | 298 | ||
III. Stabilisierungspolitik | 300 | ||
1. Europäische und deutsche Wirtschafts- und Währungsunion: Ein Vergleich | 300 | ||
2. Geldpolitik: Eine Zentralbank für Europa? | 304 | ||
3. Koordinierung der Fiskalpolitik | 308 | ||
K. Institutionelle Aspekte der zukünftigen Europäischen Integration | 313 | ||
I. Kooperation, Integration, Union: Quo vadis, Europa? | 313 | ||
II. Zur Reform der europäischen Finanzverfassung i. e. S | 316 | ||
III. Demokratische Legitimation und europäische Entscheidungsfindung | 323 | ||
IV. Die Europäische Union: Ein System Europäischer Gemeinschaften? | 326 | ||
L. Zusammenfassende Schlußbetrachtungen | 333 | ||
M. Summary | 338 | ||
Literaturverzeichnis | 343 |