Die Produktivität der Natur

BOOK
Schellings Naturphilosophie und das neue Paradigma der Selbstorganisation in den Naturwissenschaften
- Authors: Heuser-Keßler, Marie-Luise
- Series: Erfahrung und Denken, Vol. 69
- (1986)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Der Kenntnisstand der Physik und Biologie um 1800 und Schellings Verdienst um den naturwissenschaftlichen Fortschritt des 19. Jahrhunderts | 13 | ||
1. Die neuen wissenschaftshistorischen Forschungsergebnisse | 15 | ||
2. Schellings naturwissenschaftliches Interesse | 17 | ||
3. Die Physik um 1800 und die Wirkung der Schellingschen Idee von der dynamischen Einheit der Natur | 18 | ||
4. Die Biologie um 1800 und Schellings Entwicklungsidee | 24 | ||
II. Vergleich zwischen Schellings Naturphilosophie und dem modernen Paradigma der Selbstorganisation | 29 | ||
1. Die Natur ins Werden setzen | 29 | ||
a) Auch die leblose Materie entwickelt sich | 29 | ||
b) Werden als Ursprung | 31 | ||
2. Der Begriff der Selbstorganisation | 40 | ||
a) Ein neues Wort? | 40 | ||
b) Anknüpfung an Kant | 40 | ||
c) Das Problem der organisierten Materie und Schellings neue Sichtweise | 45 | ||
III. Zwei unterschiedliche Ansätze einer Theorie der Selbstorganisation und Schellings heuristischer Beitrag zur Lösung der noch bestehenden theoretischen Probleme | 54 | ||
1. Nichtgleichgewichtsthermodynamik irreversibler Prozesse: Vom Sein zum Werden (Ilya Prigogine) | 55 | ||
a) Prigogines philosophisches Motiv | 55 | ||
b) Das Konzept der Thermodynamik | 58 | ||
c) Die drei Erzeugungsprinzipien dissipativer Strukturen und ihre theoretischen Grenzen | 65 | ||
α) Universelles Prinzip der Energiedissipation negativer Entropie | 66 | ||
β) Deterministisches Prinzip der Bifurkationen | 69 | ||
γ) Stochastisches Prinzip der Fluktuationen | 74 | ||
d) Zusammenfassung: eine zersplitterte Welt | 78 | ||
2. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken (Hermann Haken) | 79 | ||
a) Hakens philosophisches Motiv | 79 | ||
b) Hakens Kritik an Prigogines Theorieansatz | 82 | ||
c) Die Erzeugungsprinzipien synergetischer Strukturen und ihre theoretischen Grenzen | 84 | ||
α) Das Selektionsprinzip | 85 | ||
β) Das Versklavungsprinzip | 88 | ||
d) Zusammenfassung: Ordnung ohne universellen Fortschritt | 94 | ||
3. Natur als universelle Produktivität (F. W. J. Schelling) | 95 | ||
a) Schellings philosophische Problemstellung | 95 | ||
b) Evolutives Kontinuum der Höherordnung | 98 | ||
c) Die Polarität als Erzeugungsprinzip | 104 | ||
d) Zusammenfassung: vergebliches Streben nach Gleichgewicht | 108 | ||
4. Abschließende Bemerkung | 109 | ||
Schlußwort | 111 | ||
Literaturverzeichnis | 112 | ||
Personenregister | 127 |