Der Beschuldigte als Beweismittel gegen sich selbst

BOOK
Ein Beitrag zur Geltung des Satzes 'Nemo tenetur seipsum prodere' im Strafprozeß
- Authors: Rogall, Klaus
- Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 49
- (1977)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Das Nemo-tenetur-Prinzip im Strafprozeßrecht | 20 | ||
A. Die Beweisfunktion des Beschuldigten im Strafverfahren | 20 | ||
I. Der Begriff des Beschuldigten | 20 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 20 | ||
2. Beginn und Ende der Beschuldigteneigenschaft | 24 | ||
3. Der Rechtsgedanke des § 432 I AO | 27 | ||
II. Der Beschuldigte als Beweismittel | 31 | ||
1. Die Stellung des Beschuldigten innerhalb der Beweismittel | 31 | ||
2. Der Beschuldigte als Augenscheinsobjekt und als Aussageperson | 33 | ||
3. Zwangsmaßnahmen zur Sicherung der Beweisfunktion des Beschuldigten | 35 | ||
4. Der Schutz der Beweisfunktion des Beschuldigten durch materielles Strafrecht | 37 | ||
B. Die Begrenzung der Beweisfunktion des Beschuldigten | 42 | ||
I. Die Freiheit der Aussage | 42 | ||
1. Die gesetzlichen Bestimmungen | 42 | ||
2. Der Geltungsbereich der Aussagefreiheit | 44 | ||
3. Der Schutz der Aussagefreiheit | 49 | ||
4. Zur Frage der Wahrheitspflicht | 52 | ||
II. Die Freiheit der Mitwirkung | 54 | ||
1. Die Stellung des Beschuldigten beim Augenscheinsbeweis | 54 | ||
2. Die Befreiung von der Editionspflicht | 57 | ||
III. Der Sinngehalt der beschränkten Beweisfunktion des Beschuldigten | 58 | ||
1. Der Beschuldigte als bedingtes Beweismittel | 58 | ||
2. Aussagefreiheit und Mitwirkungsfreiheit als prozessualer Schutz vor unfreiwilliger Selbstbelastung | 59 | ||
C. Das Nemo-tenetur-Prinzip beim Zeugen | 61 | ||
I. Der verdächtige Zeuge | 61 | ||
1. Die Aussagefreiheit | 61 | ||
2. Die Mitwirkungsfreiheit | 63 | ||
II. Der verwandte Zeuge | 63 | ||
1. Das Zeugnisverweigerungsrecht | 63 | ||
2. Das Untersuchungsverweigerungsrecht | 65 | ||
D. Zusammenfassung | 65 | ||
Zweiter Teil: Herkunft und Entwicklung des Nemo-tenetur-Satzes | 67 | ||
A. Bildung und Fortschritt des „Nemo-tenetur“-Gedankens vom Talmud bis zum 5. Verfassungszusatz | 67 | ||
I. Uralte Wurzeln des Grundsatzes | 67 | ||
1. Das talmudische Recht | 67 | ||
2. Das kanonische Recht | 70 | ||
II. Der Kampf um Nemo-tenetur in England | 72 | ||
1. Akkusationsprinzip, Inquisitionsprinzip und der Eid „ex officio“ | 72 | ||
2. Die Entstehung der Nemo-tenetur Maxime im Widerstand gegen den Offizialeid | 76 | ||
III. Die Übernahme des Grundsatzes in Amerika | 81 | ||
1. Die Entstehung des 5. Verfassungszusatzes | 81 | ||
2. Zur nachkonstitutionellen Entwicklung | 85 | ||
B. Die Geschichte des Schutzes vor Selbstbezichtigung im deutschen Recht | 87 | ||
I. Vorbedingungen für die Entstehung des Grundsatzes in Deutschland | 87 | ||
1. Die Entrechtung des Beschuldigten | 87 | ||
2. Das Zeitalter der Aufklärung als Wendepunkt | 89 | ||
II. Rezeption und Erstarkung des Nemo-tenetur-Prinzips | 91 | ||
1. Liberalismus contra Inquisitionsprozeß | 91 | ||
2. Das Entstehen des Nemo-tenetur-Satzes | 93 | ||
3. Die Konsolidierung des Schutzes vor Selbstbezichtigung | 97 | ||
C. Zusammenfassung | 103 | ||
Dritter Teil: Die Grundlagen und die Geltung des Nemo-tenetur-Prinzips | 104 | ||
A. Die Rechtsgrundlagen | 104 | ||
I. Strafprozeßrechtliche Vorschriften | 104 | ||
1. Die Belehrungsvorschriften | 104 | ||
2. Die Bedeutung des § 136 a StPO | 105 | ||
3. Die Herleitung aus dem Wesen des Anklageprozesses und der freien Beweiswürdigung | 107 | ||
4. Das Verbot der Selbstbelastung als materiell-staatsrechtlicher Grundsatz | 108 | ||
II. Die Europäische Menschenrechtskonvention (MRK) | 109 | ||
1. Die Unschuldsvermutung, Art. 6 II MRK | 109 | ||
2. Der Anspruch auf „Anhörung in billiger Weise“, Art. 6 I MRK | 112 | ||
III. Der Internationale Pakt über staatsbürgerliche und politische Rechte | 116 | ||
1. Die Herleitung des Nemo-tenetur-Satzes aus Art. 14 III lit. g.) Pakt | 116 | ||
2. Die unmittelbare Anwendbarkeit des Paktes | 119 | ||
3. Zum innerstaatlichen Rang der Normen des Internationalen Paktes | 121 | ||
IV. Das Grundgesetz | 124 | ||
1. Das rechtliche Gehör (Art. 103 I, 104 III 1 GG) | 124 | ||
2. Die Freiheit der Person (Art. 2 II 2 GG) | 125 | ||
3. Die Gewissensfreiheit (Art. 4 I GG) | 127 | ||
4. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) als Grundlage des Nemo-tenetur-Prinzips | 129 | ||
5. Das Rechtsstaatsprinzip und das Recht auf ein faires Verfahren | 137 | ||
6. Die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte (Art. 1 II GG) | 139 | ||
7. Das Verbot der Selbstbelastung als Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I, 1 I GG) | 139 | ||
B. Inhalt und Grenzen des Verbots der Selbstbelastung | 148 | ||
I. Der Anspruchsberechtigte | 149 | ||
1. Der Beschuldigte | 149 | ||
2. Der Zeuge | 150 | ||
3. Der Auskunftspflichtige | 150 | ||
4. Der Angehörige (§§ 11 I StGB, 52 I StPO) | 150 | ||
II. Der Anspruchsgegner | 153 | ||
1. Staatliche Organe | 153 | ||
2. Private | 153 | ||
III. Der Anspruchsinhalt | 155 | ||
1. Aussagen und Auskünfte | 155 | ||
2. Herausgabe von Beweismaterial | 157 | ||
3. Grenzen des Schutzes vor Selbstbelastung | 158 | ||
IV. Der Anspruchsumfang | 164 | ||
1. Inkriminierende Sachverhalte | 164 | ||
2. Ordnungsrechtlich und disziplinarisch relevante Sachverhalte | 164 | ||
3. Ehrmindernde Sachverhalte | 166 | ||
V. Die Geltendmachung des Anspruchs | 167 | ||
1. Verfahrensarten | 167 | ||
2. Zeitliche Geltung | 167 | ||
3. Rechtsmittel | 168 | ||
C. Zusammenfassung | 169 | ||
Vierter Teil: Die Auswirkungen des Nemo-tenetur-Satzes auf das Strafprozeßrecht | 170 | ||
A. Der Schutz vor Gefährdungen der Aussage- und Mitwirkungsfreiheit | 170 | ||
I. Die Herbeiführung von Aussagen gegen sich selbst | 170 | ||
1. Die Selbstbelastung im Steuerstrafverfahrensrecht | 170 | ||
2. Die Pflicht zur Angabe der Personalien | 176 | ||
3. Die Überwachung des Fernmeldeverkehrs | 179 | ||
4. Fragen der Einstellung des Verfahrens | 182 | ||
II. Aspekte der Belehrungspflichten | 186 | ||
1. Belehrung und Selbstbelastung | 186 | ||
2. Mängel der Belehrung bei der Aussage des Beschuldigten und des verdächtigen Zeugen | 187 | ||
3. Mängel der Belehrung im Rahmen der Mitwirkungsfreiheit | 191 | ||
B. Der Schutz vor Gewinnung und Verwertung selbstbelastenden Materials | 196 | ||
I. Beweisverbote als Folgen der Verletzung des Nemo-tenetur-Satzes | 196 | ||
1. Der Begriff des Beweisverbots | 196 | ||
2. Das Verbot der Selbstbelastung als Beweiserhebungsverbot | 198 | ||
3. Das Verbot der Selbstbelastung als Beweisverwertungsverbot | 199 | ||
II. Beweisverbote wegen Anwendung verbotener Vernehmungsmethoden (§ 136 a StPO) | 208 | ||
1. Das Verwertungsverbot des § 136 a III 2 StPO | 208 | ||
2. Zur „Drittwirkung“ des § 136 a StPO | 210 | ||
3. Das Verbot der Umgehung des Beweisverbots | 211 | ||
III. Beweisverbote wegen Unterlassung des Hinweises auf die Aussagefreiheit des Beschuldigten | 212 | ||
1. Die einzelnen Fallgruppen | 212 | ||
2. Die Verletzung der Belehrungspflichten der §§ 136 I 2, 243 IV 1 StPO | 212 | ||
3. Unschädlichkeit und Heilung des Verfahrensfehlers | 217 | ||
4. Das Verbot der Umgehung | 221 | ||
IV. Beweisverbote wegen Mißachtung der Mitwirkungsfreiheit des Beschuldigten | 227 | ||
1. Die Editionspflicht nach § 95 StPO | 227 | ||
2. Tests und Schriftvergleiche | 229 | ||
V. Beweisverbote wegen Mißachtung der Zeugnisverweigerungsrechte des verwandten und verdächtigen Zeugen | 230 | ||
1. Das Zeugnisverweigerungsrecht des § 52 StPO | 230 | ||
2. Das Untersuchungsverweigerungsrecht nach § 81 c III StPO | 233 | ||
3. Das Auskunftsverweigerungsrecht nach § 55 StPO | 234 | ||
4. Das Verbot des Fragens nach unehrenhaften Tatsachen, § 68 a StPO | 238 | ||
VI. Beweisverbote wegen Ausübung des Schweigerechts | 239 | ||
1. Der nachträglich schweigende Angeklagte | 239 | ||
2. Der nachträglich schweigende Angehörige | 242 | ||
3. Der nachträglich schweigende verdächtige Zeuge | 247 | ||
VII. Die Verwertung des Schweigens für den Schuldspruch | 247 | ||
1. Das totale Schweigen des Beschuldigten | 247 | ||
2. Das zeitweise Schweigen des Beschuldigten | 250 | ||
3. Das Teilschweigen des Beschuldigten | 250 | ||
4. Das Schweigen des Zeugen | 256 | ||
Schlußbetrachtung | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 262 |