Rechtsbehelfe bei vollstreckbaren Urkunden

BOOK
Zugleich ein Beitrag zum Rechtsschutzsystem des 8. Buchs der ZPO
- Authors: Schultheis, Ullrich R.
- Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 127
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 23 | ||
Einleitung | 29 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über die Systematik des Rechtsbehelfssystems | 34 | ||
A. Verfahrensabschnitte | 34 | ||
B. Systematisierimg der Rechtsbehelfe | 38 | ||
I. Unterschiede zwischen den Rechtsbehelfen des Klausel Verfahrens und denen des Zwangsvοllstreckungsverfahrens | 38 | ||
II. Gemeinsamkeiten der Rechtsbehelfe des Klausel Verfahrens mit denen des Zwangsvollstreckungsverfahrens | 38 | ||
III. Vergleich der Beschwerden, Erinnerungen und Klagen im Klauselund Zwangsvollstreckungsverfahren anhand der möglichen Mängel, die mit diesen Rechtsbehelfen geltend gemacht werden können | 39 | ||
1. Einteilung der in Betracht kommenden Mängel | 39 | ||
2. Zuordnung der Rechtsbehelfe zu den Mängelgruppen | 40 | ||
a) Dualistischer Aufbau des Klausel- und Zwangsvollstreckungsverfahrens | 40 | ||
b) Dualistischer Aufbau des Rechtsbehelfssystems | 42 | ||
c) Erinnerungen und Beschwerden als verfahrensinterne Rechtsbehelfe | 46 | ||
d) Klagen als verfahrensexterne Rechtsbehelfe | 48 | ||
e) Vergleich der verfahrensinternen mit den verfahrensexternen Rechtsbehelfen | 49 | ||
Zweites Kapitel: Fehlerquelle: Anspruch | 52 | ||
A. Der Begriff des \"Anspruchs | 52 | ||
I. Kurzer Abriß der geschichtlichen Entwicklung: Unterscheidung zwischen materiellrechtlichem und prozessualem Anspruchsbegriff | 52 | ||
1. Der materiellrechtliche Anspruch | 52 | ||
2. Der prozessuale Anspruch | 53 | ||
II. Der Begriff des prozessualen Anspruchs | 55 | ||
1. Die Lehre vom zweigliedrigen Streitgegenstandsbegriff | 56 | ||
2. Die Lehre vom eingliedrigen Streitgegenstandsbegriff | 56 | ||
3. Die neuen materiellrechtlichen Lehren | 57 | ||
4. Die Lehren von der Relativität des Streitgegenstandes | 58 | ||
5. Stellungnahme | 59 | ||
III. Verhältnis von materiellem und prozessualem Anspruch | 61 | ||
IV. Der \"Anspruch\" i. S. d. § 794 I Nr. 5 ZPO | 62 | ||
V. Unterscheidung zwischen Mängeln des prozessualen Anspruchs und solchen des materiellen Anspruchs | 66 | ||
B. Berücksichtigung des materiellen Anspruchs im nachfolgenden Klausel- und Zwangsvollstreckungsverfahren | 67 | ||
I. Berücksichtigung des materiellen Anspruchs bei der Erteilung der vollstreckbaren Ausfertigung | 68 | ||
1. Begriff der vollstreckbaren Ausfertigung und Zuständigkeit für deren Erteilung | 68 | ||
a) Begriff | 68 | ||
b) Zuständigkeit | 68 | ||
2. Allgemeines zum Prüfungsumfang im Klauselverfahren | 70 | ||
a) Grundsätzlicher Prüfungsgegenstand des Klauselerteilungsverfahrens | 70 | ||
b) Ausdehnung des Prüfungsumfangs auch auf das Bestehen des materiellen Anspruchs | 72 | ||
aa) Formalisierungsprinzip und materieller Anspruch | 72 | ||
bb) Berücksichtigung von Bedingungen, Befristungen, Betagungen, künftigen Ansprüchen und Veränderungen der Sach- oder Verfügungsbefugnis | 72 | ||
(1) Berücksichtigung von Bedingungen | 72 | ||
(2) Berücksichtigung von Befristungen, Betagungen und künftigen Ansprüchen | 78 | ||
(3) Berücksichtigung von Rechtsnachfolge und sonstigen Veränderungen der Sach- oder Verfugungsbefugnis | 80 | ||
(4) Sonderproblem: Nachweisverzicht in Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 81 | ||
(a) Anwendbarkeit des AGBG | 82 | ||
(b) Inhaltskontrolle nach dem AGBG | 83 | ||
(c) Kosequenzen eines Verstoßes des Nachweisverzichts gegen das AGBG | 91 | ||
(d) Beachtung der Unwirksamkeit der Verzichtsklausel im Klausel- und Zwangsvollstreckungsverfahren | 92 | ||
cc) Berücksichtigung des materiellen Anspruchs im Klauselverfahren über die zuvor genannten Fälle hinaus | 93 | ||
(1) Die gesetzliche Regelung | 96 | ||
(2) Lösung über das Verfassungsrecht oder den Grundsatz von Treu und Glauben | 96 | ||
(3) Kritik an einer Lösung über das Verfassungsrecht oder den Grundsatz von Treu und Glauben | 98 | ||
(4) Lösung über das Antragsbedürfnis und Kritik hieran | 102 | ||
(5) Zwischenergebnis | 104 | ||
3. Weitergehender Prüfungsumfang bei vollstreckbaren Urkunden | 105 | ||
a) Prüfungspflichten nach Ansicht der Literatur | 106 | ||
b) Stellungnahme | 107 | ||
II. Berücksichtigung des materiellen Anspruchs im Vollstreckungsverfahren | 108 | ||
1. Grundsätzliches zum Prüfungsumfang im Vollstreckungsverfahren | 108 | ||
2. Möglichkeit der Berücksichtigung des materiellen Anspruchs | 109 | ||
III. Zwischenergebnis | 112 | ||
C. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe | 112 | ||
I. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe des Schuldners zur Geltendmachung materiellrechtlicher Mängel | 113 | ||
1. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe des Klauselerteilungsverfahrens | 113 | ||
a) Die in Betracht kommenden verfahrensinternen Rechtsbehelfe | 113 | ||
b) Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt | 116 | ||
c) Der bei § 732 ZPO geltende Prüfungsumfang | 117 | ||
aa) Meinungsstand | 117 | ||
bb) Stellungnahme | 119 | ||
d) Rechtsbehelfe gegen die Erinnerungsentscheidung | 122 | ||
2. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe des Vollstreckungsverfahrens | 123 | ||
a) Die Abgrenzung von § 766 I ZPO und § 793 ZPO | 124 | ||
b) Grundbuchbeschwerde nach § 71 GBO | 125 | ||
c) Das Verhältnis der §§ 766, 793 ZPO, 71 GBO zur Rechtspflegererinnerung | 126 | ||
aa) Verhältnis zwischen § 766 ZPO und § 11 RPflG | 127 | ||
bb) Verhältnis zwischen § 793 ZPO und § 11 RPflG | 127 | ||
cc) Verhältnis zwischen der beschränkten Grundbuchbeschwerde gem. § 71 II 2 GBO und § 11 RPflG | 128 | ||
II. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe des Gläubigers, falls die von ihm begehrte Verfahrenshandlung wegen materiellrechtlicher Mängel abgelehnt wurde | 130 | ||
1. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe bei Ablehnung der Klauselerteilung | 130 | ||
a) Die in Betracht kommenden verfahrensinternen Rechtsbehelfe | 132 | ||
aa) Der zuständige Notar lehnt die Klauselerteilung ab | 132 | ||
bb) Das zuständige Gericht lehnt die Klauselerteilung ab | 132 | ||
cc) Das zuständige Jugendamt lehnt die Klauselerteilung ab | 133 | ||
(1) Problemstellung und Meinungsstand | 133 | ||
(2) Stellungnahme | 134 | ||
b) Prüfungsumfang und maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt | 138 | ||
c) Eigenes Beschwerderecht des Schuldners | 139 | ||
d) Beteiligung des Schuldners am Beschwerdeverfahren des Gläubigers | 141 | ||
aa) Beteiligtenstellung des Schuldners und Recht auf vorheriges rechtliches Gehör | 141 | ||
bb) Recht des Schuldners zur weiteren Beschwerde nach §§54 BeurkG, 27 ff FGG bei erfolgreicher Beschwerde des Gläubigers | 145 | ||
2. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe des Vollstreckungsverfahrens | 146 | ||
III. Konkurrenz- und Präklusionsprobleme | 148 | ||
1. Klauselerinnerung gem. § 732 ZPO nach durchgeführtem Beschwerdeverfahren gem. §§ 54 BeurkG, 20 ff FGG | 148 | ||
a) Problemstellung | 148 | ||
b) Problemlösung | 150 | ||
aa) ΒindungsWirkung der Beschwerdeentscheidung analog §318 ZPO | 150 | ||
bb) Ausschluß der Klauselerinnerung wegen entgegenstehender Rechtskraft der Beschwerdeentscheidung | 150 | ||
(1) Rechtskraftfahigkeit der Beschwerdeentscheidung | 151 | ||
(2) Grenzen der materiellen Rechtskraft einer Entscheidung über die weitere Beschwerde nach §§ 54 BeurkG, 27 ff FGG | 153 | ||
(3) Unzulässigkeit der Klauselerinnerung nach einer Entscheidung über die weitere Beschwerde nach §§54 BeurkG, 27 ff FGG | 154 | ||
cc) Ausschluß der Klauselerinnerung wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses | 155 | ||
c) Zwischenergebnis | 157 | ||
2. Erneuter Antrag auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung nach durchgeführtem Erinnerungsverfahren gem. § 732 ZPO | 157 | ||
a) Entgegenstehende Rechtskraft der Klauselerinnerungsentscheidung | 158 | ||
b) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis | 162 | ||
3. Konkurrenz- und Präklusionsprobleme zwischen den auf das Vollstreckungs ver fahren bezogenen verfahrensinternen Rechtsbehelfen des Gläubigers und denen des Schuldners | 162 | ||
4. Konkurrenz- und Präklusionsprobleme zwischen verfahrensinternen Rechtsbehelfen, die sich auf das Klauselerteilungsverfahren und solchen, die sich auf das Vollstreckungsverfahren beziehen | 165 | ||
D. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe | 166 | ||
I. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Schuldners | 166 | ||
1. Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) | 166 | ||
a) Die Bedeutung der Vollstreckungsgegenklage bei der vollstreckbaren Urkunde | 166 | ||
b) Rechtsnatur und Streitgegenstand der Vollstreckungsgegenklage | 169 | ||
aa) Die Vollstreckungsgegenklage als prozessuale Gestaltungsklage | 169 | ||
bb) Die Vollstreckungsgegenklage als \"Rechtsmittel-\" oder \"Widerspruchsklage | 170 | ||
cc) Die Vollstreckungsgegenklage als Feststellungsklage | 172 | ||
(1) Die Vollstreckungsgegenklage als materielle Feststellungsklage | 172 | ||
(2) Die Vollstreckungsgegenklage als prozessuale Feststellungsklage | 173 | ||
dd) Die Vollstreckungsgegenklage als \"condictio | 174 | ||
ee) Die Vollstreckungsgegenklage als materiellrechtliche (quasi-) negatorische Unterlassungs- bzw. Beseitigungsklage | 175 | ||
ff) Stellungnahme zur Rechtsnatur der Vollstreckungsgegenklage | 178 | ||
gg) Der Streitgegenstand der (prozessual gestaltenden) Vollstreckungsgegenklage | 181 | ||
(1) Materielles privates Gestaltungsrecht oder subjektiv öffentliches Recht des Klägers auf Gestaltung | 182 | ||
(2) Antrag und Gestaltungsgrund als Streitgegenstand | 182 | ||
(3) Die Ansicht der Rechtsprechung und der \"herrschenden Lehre | 184 | ||
(4) Stellungnahme zum Streitgegenstand der Vollstreckungsgegenklage | 190 | ||
(5) Verteidigung gegen Einwände | 195 | ||
c) Die Wirkungen der Vollstreckungsgegenklage | 199 | ||
d) Zulässigkeit der Vollstreckungsgegenklage | 200 | ||
aa) Zuständigkeit | 200 | ||
(1) Sachliche Zuständigkeit und Zuständigkeit für nicht unter § 13 GVG fallende Ansprüche | 200 | ||
(2) Örtliche Zuständigkeit bei einer durch Streitgenossen erhobenen Vollstreckungsgegenklage | 202 | ||
(3) Örtliche Zuständigkeit für eine Vollstreckungsgegenklage bei einer gegen den jeweiligen Eigentümer vollstreckbaren Urkunde | 205 | ||
bb) Rechtsschutzbedürfnis | 209 | ||
e) Begründetheit der Vollstreckungsgegenklage | 214 | ||
aa) Zulässigkeit aller materiellrechtlichen Einwendungen ohne zeitliche Beschränkung | 214 | ||
(1) Keine Präklusion gem. § 767 I I ZPO | 214 | ||
(2) Begründetheit der Vollstreckungsgegenklage in den Fällen, in denen der Vollstreckungstitel für zukünftige Vollstreckungen noch gebraucht wird | 214 | ||
(3) Zwangsvollstreckung aus der vollstreckbaren Urkunde nach Erlaß eines in seiner Gestaltungswirkung beschränkten Vollstreckungsgegenklageurteils | 218 | ||
bb) Auswechselung des Unterwerfungsgegenstandes der vollstreckbaren Urkunde | 220 | ||
cc) Vertraglicher \"Verzicht\" auf die Erhebung der Vollstrekkungsgegenklage | 222 | ||
dd) Innerprozessuale Präklusion gem. § 767 III ZPO | 227 | ||
2. Negative Feststellungsklage (§ 256 ZPO) | 231 | ||
3. Klauselgegenklage (§ 768 ZPO) | 232 | ||
a) Bedeutung des § 768 ZPO | 232 | ||
b) Rechtsnatur und Streitgegenstand | 236 | ||
c) Zuständigkeit und Rechtsschutzbedürfnis | 237 | ||
d) Begründetheit | 239 | ||
4. Klage auf Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung | 240 | ||
a) Bedürfnis fur eine Klage auf Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung | 240 | ||
b) Anspruchsgrundlage | 243 | ||
aa) Analoge Anwendung des § 757 I ZPO | 243 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 371 BGB | 245 | ||
c) Zeitpunkt der Klageerhebung | 247 | ||
5. Bereicherungs- und Schadensersatzklagen | 250 | ||
a) Bereicherungs- und Schadensersatzklagen während des laufenden Zwangsvollstreckungsverfahrens | 250 | ||
b) Materiellrechtliche Ausgleichsansprüche nach Beendigung der Zwangsvollstreckung | 251 | ||
c) Die Bereicherungs- und Schadensersatzklagen im einzelnen | 254 | ||
aa) Vertragliche Schadensersatzansprüche | 254 | ||
bb) Gefährdungshaftung analog § 717 II 1 ZPO | 255 | ||
cc) Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung und Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung | 255 | ||
6. Abänderungsklage (§ 323 ZPO) und Vereinfachtes Verfahren (§§ 641 1 ff ZPO) | 257 | ||
a) Die Abänderungsklage (§ 323 ZPO) | 257 | ||
aa) Die von § 323 IV ZPO erfaßten vollstreckbaren Urkunden | 258 | ||
bb) Anwendbarkeit von § 323 I - III ZPO auf vollstreckbare Urkunden | 259 | ||
(1) Wortlaut des § 323 IV ZPO | 260 | ||
(2) Entstehungsgeschichte des § 323 IV ZPO | 261 | ||
(3) Entsprechende Anwendung des § 323 I und II ZPO | 263 | ||
(4) Entsprechende Anwendung des § 323 III ZPO | 266 | ||
(5) Verteidigung gegen systematische Bedenken | 268 | ||
cc) Umfang der Abänderung | 269 | ||
b) Vereinfachtes Verfahren, §§ 641 1 ff ZPO | 270 | ||
II. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Gläubigers | 271 | ||
1. Klauselklage gem. § 731 ZPO | 271 | ||
a) Rechtsnatur | 272 | ||
aa) Klauselklage als Leistungsklage | 272 | ||
bb) Klauselklage als prozessuale Feststellungsklage | 275 | ||
cc) Die Klauselklage als prozessuale Gestaltungsklage | 275 | ||
b) Streitstoff | 276 | ||
aa) Klauselklage lediglich als Surrogat für den fehlenden Urkundennachweis | 277 | ||
bb) (Lediglich) Prüfung aller Voraussetzungen für die Klauselerteilung | 278 | ||
cc) Umfassende Prüfung der Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus dem Titel | 278 | ||
dd) Stellungnahme | 282 | ||
c) Zulässigkeitsprobleme | 286 | ||
aa) Rechtsschutzbedürfnis | 286 | ||
bb) Wirksamkeit des Titels als Zulässigkeitsvoraussetzung | 292 | ||
cc) Sonstiges | 293 | ||
2. Leistungs- oder positive Feststellungsklage | 294 | ||
3. Abänderungsklage (§ 323 ZPO) und Vereinfachtes Verfahren (§§ 641 1 ff ZPO) | 296 | ||
III. Konkurrenz- und Präklusionsprobleme | 296 | ||
1. Präklusion einer zweiten Vollstreckungsgegenklage | 296 | ||
2. Präklusion einer zweiten Klauselgegenklage | 299 | ||
3. Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) und Klauselgegenklage (§ 768 ZPO) | 301 | ||
a) Verbindung beider Klagen | 301 | ||
b) Konkurrenzverhältnis von Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) und Klauselgegenklage (§ 768 ZPO) | 302 | ||
4. Materiellrechtliche Ausgleichsansprüche und Vollstreckungsgegenklage | 306 | ||
a) Bereicherungsklage und Vollstreckungsgegenklage | 307 | ||
b) Schadensersatzklage und Vollstreckungsgegenklage | 308 | ||
5. Positive Feststellungsklage des Gläubigers und Vollstreckungsgegenklage des Schuldners | 309 | ||
6. Leistungsklage des Gläubigers nach erfolgreicher Vollstreckungsgegenklage des Schuldners | 311 | ||
7. Abänderungs- und Leistungsklage des Gläubigers | 311 | ||
a) Problemstellung und Meinungsstand | 311 | ||
b) Stellungnahme | 313 | ||
8. Verhältnis der Vollstreckungsgegenklage zur Abänderungsklage des Schuldners | 316 | ||
9. Klauselklage des Gläubigers (§ 731 ZPO) und verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Schuldners | 317 | ||
E. Konkurrenzprobleme zwischen verfahrensinternen und verfahrensexternen Rechtsbehelfen | 320 | ||
I. Zusammentreffen von verfahrensinternen und verfahrensexternen Rechtsbehelfen des Schuldners | 321 | ||
II. Zusammentreffen von verfahrensinternen und verfahrensexternen Rechtsbehelfen des Gläubigers | 324 | ||
III. Zusammentreffen von verfahrensinternen und verfahrensexternen Rechtsbehelfen auf unterschiedlichen Seiten | 325 | ||
Drittes Kapitel: Fehlerquelle: Unterwerfungserklärung | 326 | ||
A. Mängel der Unterwerfungserklärung | 326 | ||
I. Rechtsnatur der Unterwerfungserklärung | 326 | ||
II. Voraussetzungen einer fehlerfreien Unterwerfungserklärung | 327 | ||
1. Erklärung des Schuldners | 327 | ||
2. Ordnungsgemäßes Beurkundungsverfahren | 328 | ||
3. Die prozessuale Dispositionsbefugnis des Schuldners als Wirksamkeitsgrenze der Unterwerfungserklärung | 329 | ||
a) Prozessuale Grenze der (prozessualen) Dispositionsbefugnis | 329 | ||
aa) Parteibezogene Voraussetzungen | 330 | ||
bb) Voraussetzungen, die den prozessualen Anspruch und das Rechtspflegeorgan betreffen | 331 | ||
b) Materielle Grenze der (prozessualen) Dispositionsbefugnis | 333 | ||
4. Kein Verstoß gegen zwingendes Gesetzesrecht | 336 | ||
5. Wirksam werden | 336 | ||
III. Auswirkungen der Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung auf die vollstreckbare Urkunde | 337 | ||
1. Übertragung der Lehre vom Nichturteil und wirkungslosen Urteil auf die vollstreckbare Urkunde | 338 | ||
a) Darstellung der Lehre vom fehlerhaften Zivilurteil | 338 | ||
b) Unübertragbarkeit | 340 | ||
2. Beurkundungsmängel | 341 | ||
3. Tatbestandsmängel | 341 | ||
4. Individualisierungsmängel | 342 | ||
5. Sonstige Mängel, bei deren Vorliegen auch ein Urteil nicht vollstreckt werden dürfte | 343 | ||
6. Sonstige Mängel der Unterwerfungserklärung | 344 | ||
a) Wortlautauslegung | 345 | ||
b) Systematische Auslegung | 346 | ||
aa) Vergleich der vollstreckbaren Urkunde mit dem Prozeßvergleich | 347 | ||
bb) Vergleich mit dem Anerkenntnisurteil | 348 | ||
c) Zweckmäßigkeitsgesichtspunkte | 351 | ||
IV. Zwischenergebnis | 352 | ||
B. Berücksichtigung der Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung im nachfolgenden Klausel- und Zwangsvollstreckungsverfahren | 352 | ||
I. Berücksichtigung der Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung bei der Klauselerteilung | 352 | ||
II. Berücksichtigung der Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung im Vollstreckungsverfahren | 354 | ||
C. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe bei Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung | 355 | ||
D. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe bei Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung | 355 | ||
I. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Schuldners | 355 | ||
1. Vollstreckungsgegenklage, § 767 ZPO | 356 | ||
a) Auslegungsgrundsätze im Bereich des Zivilprozeßrechts | 357 | ||
b) Wortsinngrenzen des Begriffs \"Einwendung | 360 | ||
c) Wortsinngrenzen des Begriffs \"Anspruch | 360 | ||
2. Klauselgegenklage, § 768 ZPO | 362 | ||
3. Feststellungsklage, § 256 ZPO | 362 | ||
4. Gestaltungsklage, § 767 ZPO analog | 364 | ||
a) Rechtliche Schutzwürdigkeit des Schuldners, die Unwirksamkeit der Unterwerfungserklärung geltend zu machen | 364 | ||
aa) Vergleich mit rechtskräftigen Urteilen | 367 | ||
bb) Vergleich mit nicht rechtskräftigen Anerkenntnisurteilen und Prozeß vergleichen | 369 | ||
(1) Die Situation bei Anerkenntnisurteilen | 370 | ||
(2) Die Situation bei Prozeßvergleichen | 373 | ||
cc) Grundsatz der Waffengleichheit | 373 | ||
dd) Wertungsgesichtspunkte | 375 | ||
ee) Zwischenergebnis | 378 | ||
b) Numerus clausus der Gestaltungsklagen | 378 | ||
c) Vergleichbarkeit der Interessenlagen | 379 | ||
d) Urteilswirkungen | 382 | ||
5. Klage auf Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung | 382 | ||
II. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Gläubigers | 383 | ||
Viertes Kapitel: Fehlerquelle: Vollstreckungstitel | 385 | ||
A. Fälle der Unwirksamkeit des Titels | 385 | ||
B. Berücksichtigung der Unwirksamkeit des Titels im nachfolgenden Klausel- und Zwangsvollstreckungsverfahren | 386 | ||
I. Berücksichtigung im Klauselerteilungsverfahren | 386 | ||
II. Berücksichtigung im Zwangsvollstreckungsverfahren | 390 | ||
C. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe | 392 | ||
I. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe gegen die Ablehnung der Klauselerteilung oder Zwangsvollstreckung bei Unwirksamkeit der vollstreckbaren Urkunde | 392 | ||
II. Verfahrensinterne Rechtsbehelfe des Schuldners gegen die Klauselerteilung oder Zwangsvollstreckung bei Unwirksamkeit der vollstreckbaren Urkunde | 393 | ||
1. Prüfungsumfang im Rahmen der verfahrensinternen Rechtsbehelfe hinsichtlich der Titelunwirksamkeit | 393 | ||
2. Verhältnis der verfahrensinternen Rechtsbehelfe zueinander | 394 | ||
D. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe bei Unwirksamkeit der vollstreckbaren Urkunde | 398 | ||
I. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Schuldners bei Unwirksamkeit der vollstreckbaren Urkunde | 398 | ||
1. Vollstreckungsgegenklage gem. § 767 ZPO | 398 | ||
a) Wirksamkeit des Vollstreckungstitels als Zulässigkeitsvoraussetzung der Vollstreckungsgegenklage | 398 | ||
aa) Auffassung der bislang h. M. | 398 | ||
bb) Kritik der Literatur | 400 | ||
(1) Erschwerung des Rechtsschutzes für den Schuldner | 401 | ||
(2) Rechtliche Bedenken | 402 | ||
cc) Entscheidung des BGH vom 14. 5. 1992 | 405 | ||
dd) Stellungnahme | 406 | ||
b) Prüfung der Titelwirksamkeit im Rahmen der Begründetheit | 412 | ||
aa) Meinungsstand | 412 | ||
(1) Keine Prüfung der Titelunwirksamkeit im Rahmen der Begründetheit | 412 | ||
(2) Titelwirksamkeit ist Voraussetzung für die Begründetheit | 412 | ||
(3) Begründetheit einer wegen Einwendungen gegen den Anspruch erhobenen Vollstreckungsgegenklage aus Gründen der Unwirksamkeit des Vollstrekkungstitels | 414 | ||
(4) Vollstreckungsgegenklage allein wegen Unwirksamkeit des Titels | 415 | ||
bb) Wortsinngrenze des § 767 ZPO | 417 | ||
2. Klauselgegenklage, § 768 ZPO | 419 | ||
3. Feststellungsklage, § 256 I ZPO | 420 | ||
a) Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit der vollstreckbaren Urkunde | 420 | ||
aa) Meinungsstand und Stellungnahme | 420 | ||
bb) Verteidigung gegen mögliche Einwände | 422 | ||
(1) Rechtspraxis zu § 620 f ZPO | 422 | ||
(2) Feststellungsstreit bei Unwirksamkeit eines Prozeßvergleichs | 422 | ||
(3) Feststellungsklage über die Auslegung des Titelinhalts | 423 | ||
(4) Anerkennung ausländischer Entscheidungen | 424 | ||
b) Klage auf Feststellung des Nichtbestehens des Vollstreckungsanspruchs | 424 | ||
4. Unterlassungsklage | 428 | ||
5. Unwirksamkeitsklage, § 767 ZPO analog | 428 | ||
a) Rechtliche Schutzwürdigkeit des Schuldners, die Titelunwirksamkeit im Rahmen einer Klage geltend zu machen | 428 | ||
b) Vergleichbarkeit der Interessenlagen | 429 | ||
c) Urteilswirkungen | 430 | ||
6. Klage auf Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung | 431 | ||
II. Verfahrensexterne Rechtsbehelfe des Gläubigers | 432 | ||
III. Konkurrenz- und Präklusionsprobleme | 435 | ||
E. Konkurrenzprobleme zwischen verfahrensinternen und verfahrensexternen Rechtsbehelfen | 436 | ||
Fünftes Kapitel: Exkurs: Unwirksamkeit der vertraglichen Verpflichtung, sich der Zwangsvollstreckung zu unterwerfen | 439 | ||
A. Auswirkungen der Unwirksamkeit der vertraglichen Verpflichtung auf die urkunden- und anspruchsbezogenen Mängel | 439 | ||
B. Geltendmachung der Unwirksamkeit der vertraglichen Verpflichtung | 440 | ||
Sechstes Kapitel: Mehrere Fehlerquellen - zugleich eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 442 | ||
A. Rechtsbehelfe des Gläubigers | 444 | ||
B. Rechtsbehelfe des Schuldners | 446 | ||
I. Die einzelnen Rechtsbehelfe des Schuldners | 446 | ||
II. Umfassende Geltendmachung von Einwendungen gegen den materiellen Anspruch sowie die Wirksamkeit der Unterwerfungserklärung und der vollstreckbaren Urkunde im Rahmen einer Klage | 449 | ||
1. Klagenhäufung | 450 | ||
a) Kumulative oder eventuelle Klagenhäufung und Streitwert | 450 | ||
b) Auslegung des Klageantrags | 452 | ||
2. Präklusionsprobleme | 452 | ||
Literaturverzeichnis | 454 |