Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung

BOOK
Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998
- Authors: Dörries, Andrea
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 813
- (2000)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1. Teil: Einführung | 23 | ||
A. Problemstellung | 23 | ||
B. Begriffserklärungen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 25 | ||
I. Bauleitplanung | 26 | ||
II. Fachplanung | 28 | ||
1. Raumbedeutsamkeit der Fachplanung | 30 | ||
2. Sachbezogenheit der Fachplanung | 31 | ||
3. Systematisierungen der Fachplanung | 37 | ||
a) Dreigliedriges System | 37 | ||
b) Viergliedriges System | 42 | ||
c) Zweigliedriges System | 46 | ||
d) Eingrenzende Stimmen | 47 | ||
e) Zusammenfassung | 52 | ||
III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 52 | ||
1. Planfeststellungen und diese ersetzende Plangenehmigungen | 53 | ||
2. Nutzungsregelungen | 55 | ||
3. Sonstige Fachplanungen | 56 | ||
C. Gang der Untersuchung | 57 | ||
2. Teil: Regelungen zur Koordination der Bauleitplanung und der Fachplanung im gegenwärtigen Recht | 58 | ||
A. Regelungen zur formellen Koordination | 58 | ||
I. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bauleitplanung gem. §§ 4, 3 II BauGB | 59 | ||
1. Die Beteiligung gem. § 4 BauGB | 59 | ||
a) Die Voraussetzungen der Beteiligung gem. § 4 I 1 BauGB | 59 | ||
b) Die Rechtsfolgen der (unterbliebenen) Beteiligung | 65 | ||
2. Die Beteiligung gem. § 3 II 3 BauGB | 66 | ||
3. Probleme bei der Anwendung der Beteiligungsregelungen | 67 | ||
II. Die Regelungen der §§187 III, 188 II BauGB zur formellen Koordinierung von Bauleitplanung und Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur | 68 | ||
1. Frühzeitige Beteiligung gem. § 187 III BauGB | 69 | ||
2. Frühzeitige Abstimmung gem. § 188 II BauGB | 69 | ||
3. Praktische Auswirkungen der §§ 187 III, 188 II BauGB | 71 | ||
III. Ausgleich verschiedener Belange durch die Bildung eines Planungsverbandes gem. § 205 BauGB | 71 | ||
1. Mitglieder und Organisation eines Planungsverbandes | 72 | ||
2. Folgen der Bildung eines Planungsverbandes | 76 | ||
3. Planungsverbände in der Praxis | 77 | ||
IV. Regelungen zur formellen Koordination in den Fachplanungsgesetzen und in § 73 VwVfG | 78 | ||
1. Beteiligung der Gemeinden an den Planfeststellungen und den diese ersetzenden Plangenehmigungen | 78 | ||
a) Planfeststellungen | 78 | ||
aa) Die Anhörung gem. § 73 VwVfG | 79 | ||
bb) Beteiligungsregeln der in Spezialgesetzen geregelten Planfeststellungen | 83 | ||
b) Die die Planfeststellungen ersetzenden Plangenehmigungen | 84 | ||
2. Beteiligung der Gemeinden an den Nutzungsregelungen und sonstigen Fachplanungen | 86 | ||
3. Die Rechtsfolgen und Rechtsschutzmöglichkeiten bei unterbliebener Mitwirkung | 90 | ||
V. Die Präklusion behördlicher Stellungnahmen | 93 | ||
VI. Zusammenfassung zu den formellen Koordinationsregelungen | 100 | ||
B. Regelungen zur materiellen Koordination | 101 | ||
I. Das Aufeinandertreffen von Planfeststellungen und Bauleitplänen | 101 | ||
1. Vorlaufende Planfeststellung | 102 | ||
a) Vorlaufende Planfeststellung und Bebauungsplan | 102 | ||
b) Vorlaufende Planfeststellung und Flächennutzungsplan | 110 | ||
2. Vorlaufende Bauleitplanung | 112 | ||
a) Planfeststellung und vorlaufender Flächennutzungsplan | 112 | ||
b) Planfeststellung und vorlaufender Bebauungsplan | 120 | ||
aa) Vorrang des vorlaufenden Bebauungsplans oder der nachfolgenden Planfeststellung | 120 | ||
bb) Ausführliche Betrachtungen zur Regelung des § 38 BauGB | 131 | ||
3. Parallele Verfahren der Bauleitplanung und der Planfeststellung | 147 | ||
a) Parallele Aufstellung von Fachplan und Flächennutzungsplan | 148 | ||
b) Parallele Aufstellung von Fachplan und Bebauungsplan | 148 | ||
4. Ergebnis zum Verhältnis der Bauleitplanung zu Planfeststellungen | 149 | ||
II. Das Aufeinandertreffen von Nutzungsregelungen und Bauleitplänen | 150 | ||
1. Vorlaufende Nutzungsregelungen | 150 | ||
a) Vorlaufende Nutzungsregelungen und Flächennutzungsplan | 150 | ||
b) Vorlaufende Nutzungsregelungen und Bebauungsplan | 151 | ||
2. Vorlaufende Bauleitplanung | 156 | ||
a) Vorlaufender Flächennutzungsplan und Nutzungsregelungen | 156 | ||
b) Vorlaufender Bebauungsplan und Nutzungsregelungen | 157 | ||
3. Ergebnis zum Verhältnis der Bauleitplanung zu den Nutzungsregelungen | 158 | ||
III. Das Aufeinandertreffen von sonstigen Fachplanungen und Bauleitplänen | 158 | ||
1. Das Verhältnis der Bezeichnung gem. § 1 III LBG zur Bauleitplanung | 158 | ||
2. Örtliche Landschaftsplanung und ihr Verhältnis zur Bauleitplanung | 161 | ||
a) Unproblematische Regelungen im Landesrecht | 164 | ||
b) Landschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen | 165 | ||
aa) Vorlaufende Flächennutzungsplanung | 167 | ||
bb) Vorlaufende Landschaftsplanung und Flächennutzungsplan | 171 | ||
cc) Vorlaufende Bebauungsplanung | 172 | ||
dd) Vorlaufende Landschaftsplanung und Bebauungsplan | 172 | ||
ee) Das Problem zweier einander widersprechender Satzungen | 173 | ||
ff) Zusammenfassung zur Landschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen | 174 | ||
c) Landschaftsplanung in Thüringen | 174 | ||
d) Ergebnis zur materiellen Koordination der Landschaftsplanung und der Bauleitplanung | 175 | ||
3. Das Verhältnis des Flurbereinigungsplans zur Bauleitplanung | 177 | ||
a) Vorhergehender Flächennutzungsplan | 179 | ||
b) Vorhergehender Bebauungsplan | 180 | ||
c) Parallelplanung nach Flurbereinigungsgesetz und Baugesetzbuch | 181 | ||
d) Sonderfall des § 58 IV 1 FlurbG | 182 | ||
4. Abfallwirtschaftsplanung gem. § 29 KrW-/AbfG und deren Verhältnis zur Bauleitplanung | 182 | ||
5. Das Verhältnis von Abwasserbeseitigungsplänen gem. § 18 a III WHG und Bauleitplanung | 189 | ||
6. Das Verhältnis von Bewirtschaftungsplänen gem. § 36 b WHG und Bauleitplanung | 192 | ||
7. Genehmigung gem. § 6 LuftVG und Bauleitplanung | 194 | ||
8. Ergebnis zum Verhältnis der Bauleitplanung zu den sonstigen Fachplanungen | 196 | ||
IV. Zusammenfassung zu den materiellen Koordinationsregelungen | 197 | ||
3. Teil: Reformvorschläge und -ansätze zur Koordination von Bauleitplanung und Fachplanung | 199 | ||
A. Die Schaffung eines Umweltgesetzbuchs | 203 | ||
I. Der Professorenentwurf (ProfE) | 203 | ||
1. Umweltleitplanung und Entsorgungsplanung | 203 | ||
2. Umweltbewilligung | 208 | ||
II. Der Kommissionsentwurf (KomE) | 209 | ||
1. Umweltgrundlagenplanung | 209 | ||
2. Vorhabengenehmigung | 212 | ||
III. Der Arbeitsentwurf des Ministeriums (ArbE) | 216 | ||
IV. Zusammenfassende Stellungnahme zur Schaffung eines UGB | 216 | ||
B. Die Hochzonung der Flächennutzungsplanung | 217 | ||
C. Die Schaffung eines Koordinationsverfahrens | 226 | ||
D. Zusammenfassende Stellungnahme zu den diskutierten Reformvorschlägen und -ansätzen | 230 | ||
4. Teil: Ergebnis | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 232 | ||
Sachwortverzeichnis | 266 |