Year: 2020
Author: Maria Borucka-Arctowa
Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 35
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43488-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43488-6
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 182
Keywords: Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie Rechtsnorm Rechtspolitik Rechtssoziologie
Author Details
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Probleme der Rechtspolitik | 20 | ||
Erster Abschnitt: Die Gestaltung der modernen Konzeption der Rechtspolitik | 20 | ||
1. Die Entwicklung der Anschauungen über die Rolle des Gesetzgebers und der Prozeß der Entstehung des Rechts | 21 | ||
2. Der Einfluß psychologischer und soziologischer Richtungen im Recht auf die Konzeption der Rechtspolitik | 27 | ||
3. Die maximalistische und minimalistische Konzeption | 32 | ||
Zweiter Abschnitt: Entwicklungsaussichten der Rechtspolitik | 36 | ||
1. Das Problem einer Integration der Gesellschaftswissenschaften | 36 | ||
2. Empirische Forschungen über das Recht | 50 | ||
Dritter Abschnitt: Die Rolle der Prognose in Forschungen über das Recht | 55 | ||
1. Aufklärung und wissenschaftliche Prognose | 55 | ||
2. Nachprüfbare Aussagen sowie rechtliche Bewertungen und Rechtsnormen | 60 | ||
3. Prognose und Pflicht | 64 | ||
Zweiter Teil: Der Entscheidungsprozeß beim Adressaten der Rechtsnorm | 72 | ||
Vierter Abschnitt: Der Prozeß der Übermittlung von Informationen über die Norm | 72 | ||
1. Die Information über die Norm und die Wirksamkeit des Rechts | 72 | ||
2. Die Adressaten der Norm und das Sprachproblem juristischer Texte | 75 | ||
3. Unterschiede in der Art des Vordringens der Rechtsnorm zu den Adressaten | 80 | ||
4. Kenntnis des Rechts | 85 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Motivationswirkung der Rechtsnorm | 87 | ||
1. Motive und Ursachen und die lenkende Wirkung der Rechtsnorm | 87 | ||
2. Das Verhalten anderer als Faktor mittelbarer Einwirkung des Rechts | 93 | ||
3. Die Rationalisierung der Entscheidung und die Rechtsnorm | 96 | ||
Sechster Abschnitt: Die Kontrollfunktion der Rechtsnorm | 101 | ||
1. Die Rechtskontrolle auf dem Hintergrund anderer Formen der sozialen Kontrolle | 101 | ||
2. Die Arten der Rechtsnorm | 108 | ||
3. Rechtsbewertungen und Einstellungen zum Recht | 115 | ||
4. Quellen der Divergenz zwischen dem Verhalten und der Bewertung einer Norm | 125 | ||
Dritter Teil: Wirksamkeit des Rechts und gesellschaftliche Anerkennung | 132 | ||
Siebenter Abschnitt: Die Rolle sozialer Gruppen bei der Einwirkung des Rechts auf die Bürger (Eine strukturelle Analyse) | 132 | ||
1. Systematisierung der Problematik | 132 | ||
2. Die Entwicklung der Untersuchungen über die Kleingruppe und ihre Bedeutung für die Problematik der gesellschaftlichen Wirkung des Rechts | 135 | ||
3. Die Rolle von Primärgruppen | 142 | ||
4. Die Rolle sozialer Organisationen | 145 | ||
5. Der Einfluß umfassender Strukturen | 150 | ||
Achter Abschnitt: Die funktionale Analyse des Systems sozialer Gruppen | 155 | ||
1. Der normative Begriff der „sozialen Rolle“ und die Einbeziehung von Rechtsnormen in bestimmte Rollen | 155 | ||
2. „Bezugsgruppen“ und das Problem geplanten sozialen Wandels | 159 | ||
Neunter Abschnitt: Die gesellschaftliche Meinung | 169 | ||
Schlußbemerkungen | 178 |