Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz

BOOK
Die verfassungspolitischen Folgerungen des Parlamentarischen Rates aus Weimarer Republik und nationalsozialistischer Diktatur
- Authors: Fromme, Friedrich Karl
- Series: Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 50
- (1999)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Vorwort zur ersten Auflage | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Weimarer Verfassung und Bonner Grundgesetz | 15 | ||
2. Das Bonner Grundgesetz als Rezeption der Weimarer Verfassung | 18 | ||
3. Die Differenzierung des Bonner Grundgesetzes gegenüber der Weimarer Verfassung | 22 | ||
4. Gegenstand | 24 | ||
5. Abgrenzung | 28 | ||
6. Verfahren | 33 | ||
Abschnitt I: Die Neuorganisierung des demokratischen Staates | 38 | ||
Vorbemerkung: Der Parlamentarismus in der Weimarer Verfassung und im Bonner Grundgesetz - Die Stellung des Staatsoberhauptes als tertium comparationis beider parlamentarischen Systeme | 38 | ||
Kapitel A: Die Bestellung des Staatsoberhauptes in Weimarer Verfassung und Bonner Grundgesetz | 49 | ||
1. Die Abschaffung der Volkswahl des Staatsoberhauptes im Bonner Grundgesetz | 49 | ||
2. Die Kürzung der Amtszeit und die Beschränkung der Wiederwählbarkeit des Staatsoberhauptes im Bonner Grundgesetz | 58 | ||
3. Qualifizierte Staatsangehörigkeit des Staatsoberhauptes im Bonner Grundgesetz? | 60 | ||
Kapitel B: Das Parlamentsauflösungsrecht des Staatsoberhauptes in Weimarer Verfassung und Bonner Grundgesetz - Die Abwendung des Bonner Grundgesetzes vom Gegengewichtsgedanken der Weimarer Verfassung | 61 | ||
Kapitel C: Die Rechte des Staatsoberhauptes in der Regierungsbildung nach Weimarer Verfassung und Bonner Grundgesetz | 71 | ||
1. Die Regierungsbildung nach der Weimarer Verfassung | 71 | ||
2. Die Regierungsbildung nach dem Bonner Grundgesetz | 88 | ||
3. Die Stabilisierung der Regierung im Bonner Grundgesetz | 92 | ||
4. Ansätze zur Stabilisierung der Regierung in Verfassungspraxis und Verfassungsdiskussion der Weimarer Republik | 102 | ||
5. Vorwegnahme des parlamentarischen Systems des Bonner Grundgesetzes in der Verfassungsentwicklung der deutschen Länder der Weimarer Zeit | 112 | ||
6. Die Steigerung der Regierungseffektivität nach dem Bonner Grundgesetz - Die parlamentarische Alleinverantwortlichkeit des Bundeskanzlers | 119 | ||
Kapitel D: Die Notgesetzgebung in der Weimarer Republik und nach dem Bonner Grundgesetz | 125 | ||
1. Der Reichspräsident als Notgesetzgeber | 125 | ||
2. Die Lösung des Problems der Notgesetzgebung im Parlamentarischen Rat | 135 | ||
a) Der technische Notstand | 137 | ||
b) Der Gesetzgebungsnotstand | 139 | ||
3. Die Notgesetzgebung in der Weimarer Republik aufgrund parlamentarischer Delegation des Gesetzgebungsrechts (,»Ermächtigungsgesetze\") | 143 | ||
4. Die Bestrebungen des Parlamentarischen Rats zur Ausschließung von Ermächtigungsgesetzen | 150 | ||
Kapitel E: Weitere Kompetenzen des Staatsoberhauptes in Weimarer Verfassung und Bonner Grundgesetz | 152 | ||
1. Die Reichsexekution | 152 | ||
2. Die Organisationsgewalt | 156 | ||
3. Der Reichspräsident als Veranstalter des Referendums | 158 | ||
Anhang: Die unmittelbare Gesetzgebung durch das Volk nach Weimarer Verfassung und Bonner Grundgesetz | 159 | ||
Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 164 | ||
Abschnitt II: Die Stärkung des Verfassungsschutzes im Bonner Grundgesetz | 176 | ||
1. Das Fehlen von Verfassungsschutzbestimmungen in der Weimarer Verfassung | 176 | ||
2. Notverordnungen und Ausnahmegesetzgebung im Dienste des Schutzes der Weimarer Verfassung | 177 | ||
3. Die Erschwerung des Weimarer Verfassungsschutzes durch die Legalitätstaktik der Gegner | 181 | ||
4. Der Verfassungsschutz im Bonner Grundgesetz | 182 | ||
a) Der Verfassungsschutz durch Grundrechtsverwirkungen | 183 | ||
b) Der Verfassungsschutz durch Erschwerung der Verfassungsänderung | 189 | ||
Abschnitt III: Die Reaktion des Bonner Grundgesetzes auf die nationalsozialistische Diktatur | 195 | ||
1. Verfassungsrechtliche Ausdrücklichkeit demokratischer Grundentscheidungen im Bonner Grundgesetz | 197 | ||
2. Sicherung der demokratischen Grundentscheidungen des Bonner Grundgesetzes gegen Verfassungsänderung | 199 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Niederschlag der Reaktion auf die Diktatur in Einzelbestimmungen des Bonner Grundgesetzes | 199 | ||
a) Einzelbestimmungen zur Sicherung der Demokratie | 200 | ||
b) Einzelbestimmungen zur Sicherung der Gewaltenteilung | 202 | ||
c) Einzelbestimmungen zur Sicherung der Rechtsstaatlichkeit | 203 | ||
d) Besondere Verstärkungen des Grundrechtsschutzes | 206 | ||
e) Erweiterungen der verfassungsrechtlichen Schutzbestimmungen in der Rechtspflege | 211 | ||
f) Verfassungsrechtliche Bindung des neuen Staates an Frieden und Verständigung | 215 | ||
g) Das Widerstandsrecht | 217 | ||
Überblick und Abschluß: Gefahren, Grenzen und Chancen der abwehrenden Vergangenheitsorientiertheit einer Verfassung | 221 | ||
Nachwort zum Neudruck 1999 | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 253 |