Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag
Year: 2022
Editors: Krawietz, Werner, Schelsky, Helmut, Winkler, Günther, Schramm, Alfred
Copyright Year: 1984
Book Details
ISBN: 978-3-428-45589-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45589-8
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 644
Keywords: Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie Ethik Norm Recht Rechtsphilosophie
Subjects: Social & ethical issues , Economic theory & philosophy , Methods, theory & philosophy of law , Ethics & moral philosophy ,
Pricing
Institution: €179.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €179.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | XI | ||
I. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Normentheorie | 1 | ||
Aulis Aarnio, Helsinki: Nehmen wir die Rechtswissenschaft ernst! Aspekte der Bedeutung der Rechtswissenschaft für die Juristenausbildung | 3 | ||
Jan M. Broekman, Leuven: Sprechakt, Norm und Institution | 17 | ||
I. Wort, Schrift und Text | 19 | ||
II. Norm, Sprechakt und Institution | 23 | ||
Rudolf Haller, Graz: The World According to Wittgenstein | 29 | ||
Neil MacCormick, Edinburgh: Coherence in Legal Justification | 37 | ||
I. Introduction | 37 | ||
II. Normative Coherence | 39 | ||
(a) The Meaning of Coherence | 39 | ||
(b) Coherence in justification: an example | 42 | ||
(c) Why Coherence justifies | 46 | ||
III. Narrative Coherence | 48 | ||
IV. Conclusion | 52 | ||
Kazimierz Opałek, Krakau: Rechtsnormen und sozialer Wandel | 55 | ||
Robert Weimar, Siegen: Rechtserkenntnis und erkenntniskritische Rechtswissenschaft | 69 | ||
I. Die Interpretation von Gesetzen: Notwendigkeit einer Neuorientierung? | 71 | ||
1. Empirisierungstendenzen versus Absolutheitsanspruch | 71 | ||
2. Der Normtextbegriff: Überwindung hermeneutischer Enge | 74 | ||
3. Zielkriterien empirischer Wissenschaft: Geltungsprüfung in der Rechtswissenschaft? | 76 | ||
4. Konsequenzen | 80 | ||
II. Kritische Überprüfung von praktischen Sätzen | 82 | ||
1. Erkenntniskritik im Bereich der Normen? | 83 | ||
2. Die Methode der kritischen Prüfung im Bereich rechtlicher Normen | 86 | ||
3. Verfahren zur kritischen Prüfung von Handlungsalternativen? | 100 | ||
III. Ausblick | 101 | ||
II. Natur, Moral und Recht in normentheoretischer Perspektive | 103 | ||
Jean-Louis Gardies, Nantes: Norme et Nature | 105 | ||
Stig Jørgensen, Aarhus: Moral und Effektivität | 119 | ||
Erhard Mock, Salzburg: Anmerkungen zu einer Theorie der Verantwortung | 137 | ||
Menschliche Freiheit | 137 | ||
Verantwortlichkeit und Funktion | 139 | ||
Verantwortlichkeit für Funktionen | 140 | ||
Funktionen und Freiheit | 141 | ||
Gewissen und Verantwortlichkeit | 142 | ||
Verantwortliche Gesellschaft | 143 | ||
Verantwortung und Freiheit | 144 | ||
Chaïm Perelman, Brüssel: Recht, Moral und Religion | 145 | ||
Christian Seidl, Graz: Die Krise der keynesianischen Ökonomie | 151 | ||
I. Die keynesianische Ökonomie: Der Phönix aus der Asche der Weltwirtschaftskrise | 151 | ||
II. Auf Sand gebaut: Die Verursachung mikroökonomischer Ineffizienz | 161 | ||
III. Das Mittel wird zum Selbstzweck: Die Verdrängung des privaten Sektors | 165 | ||
IV. Schnellstraße zum Staatsbankrott: Deficit Spending und Multiplikator als Ursachen wirtschaftlicher Instabilität | 166 | ||
V. Die Politiker: Der Fluch des ökonomischen Optimums | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Rudolf Stranzinger, Salzburg: Gerechtigkeit als vollkommene Pflicht | 175 | ||
Vorbemerkungen | 175 | ||
1. Analyse des Gerechtigkeitsbegriffs | 176 | ||
2. Gerecht handeln als Interaktion | 178 | ||
3. Vollkommene und unvollkommene Pflichten | 179 | ||
4. Konsequenzen für die Gerechtigkeit | 185 | ||
Literatur | 189 | ||
Peter Strasser, Graz: Das Ganze der Person | 193 | ||
I | 194 | ||
II | 195 | ||
III | 196 | ||
IV | 199 | ||
V | 202 | ||
VI | 206 | ||
Gerhart Wielinger, Graz: Politische Konventionen als Bedingungen einer funktionierenden Demokratie | 211 | ||
Vorbemerkung | 211 | ||
I | 211 | ||
II | 213 | ||
III | 218 | ||
IV | 221 | ||
III. Normenbegründung in Moral und Recht | 223 | ||
Norbert Hoerster, Mainz: Zur Begründung staatlichen Strafens | 225 | ||
I. Die Vergeltungstheorie | 226 | ||
II. Die utilitaristische Theorie | 230 | ||
III. Der Ansatz der individuellen Interessenwahrnehmung | 233 | ||
Peter Koller, Graz: Theorien des Sozialkontrakts als Rechtfertigungsmodelle politischer Institutionen | 241 | ||
I. Vorbemerkungen | 241 | ||
II. Die Idee des Gesellschaftsvertrags | 242 | ||
III. Das individualistische Modell des Gesellschaftsvertrags: Hobbes und Buchanan | 248 | ||
IV. Das libertäre Modell des Gesellschaftsvertrags: Locke und Nozick | 256 | ||
V. Das universalistische Modell des Gesellschaftsvertrags: Rousseau, Kant und Rawls | 263 | ||
VI. Abschließende Bemerkungen | 274 | ||
Aleksander Peczenik, Lund: Creativity and Transformations in Legal Reasoning | 277 | ||
I. A “Hard” Case | 277 | ||
II. Creativity of Legal Thinking | 278 | ||
III. Transformations in the Law | 280 | ||
IV. Transformations and Creativity. The Problem of Testing. Rationality | 284 | ||
V. The Problem of Institutional Facts | 288 | ||
VI. Facts, Values and “Jumps”. The Problem of the Grundnorm | 291 | ||
VII. The Problem of Legal Truth | 298 | ||
Manfred Prisching, Graz: Soziale Koordinationsprinzipien und politischer Konsens | 299 | ||
I. Zum Begriff und zur Bedeutung des Konsenses | 300 | ||
II. Soziale Koordinationsprinzipien und Meta-Entscheidungen | 302 | ||
a) Die Entscheidung über Koordinationsmechanismen und die Bedeutung des Grundkonsenses | 303 | ||
b) Die Anwendbarkeit verschiedener Koordinationsmechanismen für kollektive Entscheidungen | 306 | ||
c) Koordinationsmechanismen und soziokulturelles System | 309 | ||
III. Strukturveränderungen der Industriegesellschaft und die Schwächung des Grundkonsenses | 309 | ||
a) Vom Rechtsstaat zum Leistungsstaat | 310 | ||
b) Staatliche Intervention und individuelle Autonomie | 311 | ||
c) Die Revidierbarkeit von Entscheidungen | 313 | ||
d) Differierende Präferenzintensitäten und Wertkonflikte | 315 | ||
IV. Schlußbemerkungen | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 320 | ||
Herlinde Studer, Graz: Ansätze der Begründung moralischer Normen: Habermas, Hare und Rawls | 323 | ||
Habermas’ diskurstheoretische Begründung der Ethik | 323 | ||
Hares Regeln moralischen Argumentierens | 327 | ||
Rawls’ Konzeption des „Überlegungs-Gleichgewichts“ | 331 | ||
Vergleich der diskutierten Ansätze | 337 | ||
Abschließende Bemerkungen | 342 | ||
Literatur | 344 | ||
IV. Normenlogik im Dienste des Rechts | 347 | ||
Carlos E. Alchourrón/Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Permission and Permissive Norms | 349 | ||
I. Permission as absence of a prohibition | 349 | ||
II. Strong and weak permission in von Wright 1963 | 350 | ||
III. Prescriptive and descriptive use of deontic terms | 352 | ||
IV. Weinberger on strong and weak permission | 355 | ||
V. Some objections against the doctrine of strong and weak permission | 360 | ||
1. Opałek and Woleński 1973 | 360 | ||
2. Raz 1975 | 364 | ||
VI. Strong permission and permissive norms | 366 | ||
VII. Strong permission and the hierarchy of normative authorities | 368 | ||
References | 370 | ||
Rudolf Freundlich, Graz: Zur Begründung einer formalen Normenlogik | 373 | ||
Georges Kalinowski, Orsay: Présupposition, Vérité et Normes | 393 | ||
I. La définition de la présupposition de R. Zuber | 394 | ||
II. Les présupposés des normes | 401 | ||
Conclusion | 404 | ||
Ouvrages cités | 405 | ||
Vladimír Kubeš, Brno: Die Rechtsnorm | 407 | ||
I. Zur Einleitung | 407 | ||
II. Zum Begriff der Norm | 407 | ||
1. | 407 | ||
2. | 408 | ||
3. | 409 | ||
4. | 409 | ||
III. Die Rechtsnorm als die in die Rechtsordnung einreihbare Norm | 411 | ||
1. | 411 | ||
2. | 411 | ||
3. | 411 | ||
4. | 413 | ||
5. | 414 | ||
6. | 414 | ||
7. | 419 | ||
8. | 419 | ||
Edgar Morscher, Salzburg: Sein-Sollen-Schlüsse und wie Schlüsse sein sollen | 421 | ||
I. Was ist ein Sein-Sollen-Schluß (SSS)? | 421 | ||
II. Wie soll ein Schluß sein? | 422 | ||
1. Semantische und syntaktische Gültigkeit | 423 | ||
2. Systembezogene und systemunabhängige Gültigkeit | 423 | ||
3. Deduktive und nicht-deduktive Gültigkeit | 423 | ||
4. Deskriptiv-logische und normen-logische Gültigkeit | 424 | ||
III. Worin besteht das Sein-Sollen-Problem (SSP)? | 425 | ||
1. Zur Klausel (vi) im SSP | 425 | ||
2. Zu den Klauseln (i)–(v) im SSP | 425 | ||
3. Eine weitere Unterscheidung | 427 | ||
IV. Welche prinzipiellen Standpunkte sind bezüglich des SSP möglich? | 428 | ||
V. Ist der Dichotomismus (DIC) nicht längst bewiesen? | 428 | ||
1. Bezugnahme auf den Gültigkeitsbegriff | 428 | ||
2. Bezugnahme auf semantische Ebenen | 429 | ||
3. Bezugnahme auf die in den Schlüssen vorkommenden Termini | 429 | ||
VI. Gibt es einen stichhaltigen Beweis für den Deduktionismus (DED)? | 432 | ||
VII. Wie steht es mit neueren Beweisen für den DIC? | 433 | ||
VIII. Welche Lösungen und welche offenen Fragen kann man festhalten? | 434 | ||
1. Die bisherigen Lösungen | 434 | ||
2. Systembezogene und systemunabhängige Behandlung des SSP | 434 | ||
3. Das SSP als Feststellungs- und als Festsetzungsfrage | 434 | ||
IX. Appendix | 436 | ||
Literaturverzeichnis | 437 | ||
Alfred Schramm, Graz: Norm-Folgern ohne Normenlogik | 441 | ||
I | 441 | ||
II | 444 | ||
Georg Henrik von Wright, Helsinki: Bedingungsnormen – ein Prüfstein für die Normenlogik | 447 | ||
Jerzy Wróblewski, Łodź: Negation in Law | 457 | ||
List of symbols and abbreviations indicating the point of their first use | 471 | ||
Zygmunt Ziembiński, Poznań: Kinds of Discordance of Norms | 473 | ||
I | 473 | ||
II | 480 | ||
III | 481 | ||
IV | 483 | ||
V. Neuerungen in Gesetzgebungstheorie und Reiner Rechtslehre | 485 | ||
Norbert Achterberg, Münster: Influenzierende Normen als Normenkategorie | 487 | ||
I | 487 | ||
II | 491 | ||
III | 403 | ||
IV | 498 | ||
V | 501 | ||
Michael W. Fischer, Salzburg: Rationalisierung der Gesetzgebung? Historische Bemerkungen mit einem erkenntnistheoretischen Kommentar | 503 | ||
I. Ratio und Gesetzesbegriff | 503 | ||
II. Die theologische Transformation des Rechts | 507 | ||
III. Die wissenschaftlich-soziologische Transformation des Rechts | 512 | ||
IV. Katechismen einer künftigen Gesetzgebung | 520 | ||
1. Das natürliche Gesetz | 520 | ||
2. Das vaterländische Gesetz | 523 | ||
3. Das sozialistische Gesetz | 526 | ||
4. Das terroristische Gesetz | 529 | ||
V. Rationalismus und Geschichte | 531 | ||
VI. Rationalismus und Erkenntnistheorie | 533 | ||
VII. Die Relativität traditionsgebundener Vernunft | 536 | ||
Werner Krawietz, Münster: Begründung des Rechts – anthropologisch betrachtet: zur Institutionentheorie von Weinberger und Schelsky | 541 | ||
I. Der Zugang Weinbergers zur institutionalistischen Rechtsauffassung | 541 | ||
II. Recht und Institution in der Institutionentheorie von Schelsky | 546 | ||
III. Ansatzpunkte und Möglichkeiten eines Dialogs zwischen den Institutionentheorien von Weinberger und Schelsky | 550 | ||
Friedrich Lachmayer, Wien: Norm und Prophetie | 557 | ||
I. Zuordnung zu Subjekten | 557 | ||
II. Die Prophetie als gedeuteter Sprechakt | 559 | ||
III. Prophezeite Belohnungen und Sanktionen | 560 | ||
IV. Authorisierte Wiedergabe | 561 | ||
V. Aktualisierung und Effektivität | 562 | ||
VI. Zur pragmatischen Kompatibilität von Norm und Prophetie | 565 | ||
Gerhard Luf, Wien: Überlegungen zum transzendentallogischen Stellenwert der Grundnormkonzeption Kelsens | 567 | ||
I | 567 | ||
II | 569 | ||
III | 571 | ||
IV | 573 | ||
V | 575 | ||
VI | 576 | ||
VII | 579 | ||
Theo Mayer-Maly, Salzburg: Bemerkungen zum Verhältnis zwischen der Gesetzesinterpretation und der Auslegung von Rechtsgeschäften | 583 | ||
Leo Reisinger, München: Der Algorithmusbegriff im Lichte juristischen Problemlösungsverhaltens | 589 | ||
Vorbemerkung: Die Problemstellung | 589 | ||
I. Zu den Ergebnissen der Algorithmentheorie | 589 | ||
II. Zu den Prinzipien der Heuristischen Programmierung | 594 | ||
III. Zur Theorie unscharfer Mengen | 600 | ||
IV. Algorithmen, Quasialgorithmen, Metaalgorithmen | 601 | ||
Robert Walter, Wien: Alte und neue Einwände gegen die Reine Rechtslehre | 605 | ||
I | 605 | ||
II | 606 | ||
III | 607 | ||
IV | 610 | ||
V | 611 | ||
VI | 612 | ||
Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen von Ota Weinberger (Stand: Jänner 1984) | 613 | ||
A. Selbständige Publikationen | 613 | ||
B. Herausgebertätigkeit | 616 | ||
C. Aufsätze | 616 | ||
D. Varia | 624 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 625 |