Dritte als Betroffene verkehrsberuhigender Maßnahmen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Α. Einführung und Problemstellung |
13 |
|
I. Vorbemerkung |
13 |
|
II. Begriff, Ziele, Maßnahmen und Rechtsgrundlagen der Verkehrsberuhigung |
14 |
|
1. Begriff |
14 |
|
2. Ziele |
15 |
|
3. Maßnahmen |
16 |
|
4. Rechtsgrundlagen |
18 |
|
III. Problemstellung, Ziel und Fortgang der Arbeit |
19 |
|
B. Das Rechtsinstrumentarium zur Vornahme verkehrsberuhigender Maßnahmen |
22 |
|
I. Straßenrechtliche Instrumente |
22 |
|
1. Übersicht |
22 |
|
2. Die Teileinziehung |
27 |
|
II. Straßenverkehrsrechtliche Instrumente |
31 |
|
1. Übersicht |
31 |
|
2. Maßnahmen nach § 45 StVO |
33 |
|
III. Bauplanungsrechtliche Instrumente |
37 |
|
1. Übersicht |
37 |
|
2. Festsetzungen von Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung in Bebauungsplänen |
41 |
|
IV. Ergebnis |
42 |
|
C. Verkehrsberuhigung als Planungsentscheidung |
43 |
|
I. Planungsbegriff |
43 |
|
II. Planungsermessen - Verwaltungsermessen |
44 |
|
III. Planungsermessen im Fachplanungsrecht |
52 |
|
IV. Verkehrsberuhigung an Altstraßen als Planungsentscheidung |
55 |
|
V. Ergebnis zu C. und weiterer Fortgang |
59 |
|
D. Verkehrsberuhigung als Abwägungsentscheidung |
60 |
|
I. Das Abwägungsgebot |
60 |
|
II. Inhalt und Umfang des Abwägungsgebots |
61 |
|
1. Zusammenstellen der abwägungserheblichen Belange |
63 |
|
a) Die planerische Prognose bei Verkehrsberuhigung |
70 |
|
b) Anhörung Betroffener im Rahmen der Vorhabensplanung |
72 |
|
c) Zusammenfassung zur Erstellung des Abwägungsmaterials |
75 |
|
2. Gewichtung von Belangen |
76 |
|
3. Abwägungsvorgang |
78 |
|
III. Ergebnis und weiterer Ablauf |
79 |
|
E. Absolute Grenzen für die Planung verkehrsberuhigender Maßnahmen |
81 |
|
I. Art. 14 GG |
81 |
|
1. Dogmatischer Ausgangspunkt |
81 |
|
2. Art. 14 GG bei Planung von Verkehrsberuhigung |
87 |
|
a) Enteignungstheorien - Sozialbindungstheorien |
91 |
|
b) Exkurs: Zur Frage von eventuellen Entschädigungsansprüchen |
95 |
|
3. Grenzen der Sozialbindung des Eigentums bei verkehrsberuhigenden Maßnahmen |
103 |
|
a) Berücksichtigung von normierten rechtlichen Vorgaben |
107 |
|
aa) Grenzwerte in öffentlich-rechtlichen Vorschriften |
107 |
|
bb) Rückgriff auf bürgerlich-rechtliche Vorschriften |
108 |
|
cc) Ergebnis |
114 |
|
b) Orientierung an Lärm- und Abgasgrenzwerten |
114 |
|
aa) Lärmgrenzwerte |
116 |
|
(1) Die Grenzwerte des Entwurfs für ein Verkehrslärmschutzgesetz |
118 |
|
(2) Die Grenzwerte der Richtlinien des Bundesverkehrsministers für Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen |
120 |
|
(3) Die Grenzwerte der TA-Lärm |
121 |
|
(4) Die Grenzwerte in technischen Normen privater Organisationen |
121 |
|
bb) Abgasgrenzwerte |
122 |
|
c) Situationsabhängige Einzelfallentscheidung |
125 |
|
aa) Tatsächliche Immissionsvorbelastung |
127 |
|
bb) Plangegebene Vorbelastung |
130 |
|
cc) Gebietskategoriale Differenzierung |
132 |
|
dd) Ergebnis und Belastungsrichtwerte |
133 |
|
d) \"Hochzonung\" der absoluten Schranke des Art. 14 GG |
135 |
|
e) Abschließende Entscheidung |
140 |
|
4. Ergebnis zu I |
141 |
|
II. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
141 |
|
1. Vorüberlegungen |
141 |
|
2. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG bei der Planung verkehrsberuhigender Maßnahmen |
144 |
|
a) Das Verhältnis von Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG zu Art. 14 GG |
148 |
|
b) Übertragbarkeit der für Art. 14 GG gefundenen Ergebnisse auf Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
152 |
|
aa) Orientierung an Umweltstandards |
154 |
|
bb) Situationsabhängige Einzelfallentscheidung |
155 |
|
(1) Tatsächliche Immissionsvorbelastung |
155 |
|
(2) Plangegebene Vorbelastung |
156 |
|
(3) Gebietskategoriale Differenzierung |
157 |
|
cc) Ergebnis und Richtwerte für Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
158 |
|
c) \"Hochzonung\" der absoluten Grenze des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
159 |
|
d) Abschließende Entscheidung über Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
163 |
|
3. Ergebnis zu II |
163 |
|
III. Art. 2 Abs. 1 GG |
164 |
|
F. Relative Grenzen fur die Planung verkehrsberuhigender Maßnahmen |
165 |
|
I. Art. 14 GG |
165 |
|
II. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG |
166 |
|
III. Grundsätze zur Ausbalancierung von Belangen |
168 |
|
1. Gebot der Konfliktbewältigung |
169 |
|
a) Inhalt und Herleitung |
169 |
|
b) Gebot der Konfliktbewältigung bei der Planung verkehrsberuhigender Maßnahmen |
171 |
|
aa) Räumliche Komponente |
172 |
|
bb) Inhaltlich-instrumentelle Konfliktbewältigung |
174 |
|
(1) Sachliche Rechtweite inhaltlich-instrumenteller Konfliktbewältigung |
174 |
|
(2) Umfang der zurechenbaren Konflikte |
176 |
|
(3) Materieller Maßstab inhaltlich-instrumenteller Konfliktbewältigung |
178 |
|
cc) Zusammenfassende Würdigung des Gebots der Konfliktbewältigung |
179 |
|
2. Gebot der Rücksichtnahme |
180 |
|
a) Inhalt und Herleitung |
180 |
|
b) Gebot der Rücksichtnahme bei der Planung von Verkehrsberuhigung |
183 |
|
c) Mögliche Konkretisierungen des Rücksichtnahmegebots |
185 |
|
aa) Mittelwerttheorie |
187 |
|
bb) Zeitliche Priorität |
190 |
|
d) Ergebnis |
191 |
|
3. Weitere Grundsätze zur Ausbalancierung |
191 |
|
IV. Abwägung von relativen Belangen |
192 |
|
G. Der Rechtsschutz von Drittbetroffenen |
195 |
|
I. Klagebefugnis Drittbetroffener von verkehrsberuhigenden Maßnahmen auf der Grundlage des Straßen- und Straßenverkehrsrechts |
196 |
|
1. Vorbemerkung zu § 42 Abs. 2 VwGO |
196 |
|
2. Die Klagebefugnis von \"mittelbar\" Betroffenen |
206 |
|
a) Drittschutz aus Planungsnormen |
207 |
|
b) Durchgriff auf die Grundrechte |
221 |
|
c) Zusammenfassendes Ergebnis |
223 |
|
II. Antragsbefugnis Drittbetroffener im Normenkontrollverfahren |
224 |
|
1. Vorüberlegungen zu § 47 VwGO |
225 |
|
2. Antragsbefugnis gem. § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO |
226 |
|
3. Ergebnis |
236 |
|
Thesen |
237 |
|
Literaturverzeichnis |
244 |
|