Verantwortungsteilung im Dualen Hochschulsystem
Year: 2019
Author: Ursula Steinkemper
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 896
Copyright Year: 2002
Book Details
ISBN: 978-3-428-50849-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50849-5
Published online: 2019-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 254
Author Details
Subjects: Public finance & taxation , Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 12 | ||
I. Ausgangslage und Problemaufriß | 12 | ||
II. Ziel der Untersuchung | 19 | ||
III. Gegenstand der Untersuchung: die Privathochschule | 19 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Erster Teil: Die verfassungsrechtliche Stellung der Privathochschule im bundesdeutschen Hochschulsystem | 25 | ||
§ 1 Gegenwärtige Rechtslage | 25 | ||
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 25 | ||
II. Einfachgesetzliche Rahmenbedingungen | 27 | ||
III. Systematisierung der verschiedenen Regelungen anhand von Modellen | 32 | ||
§ 2 Die Verantwortung des Staates | 34 | ||
I. Historischer Abriß zum Verhältnis zwischen Staat und Hochschule | 35 | ||
II. Wissenschaftliche Bildung und Ausbildung im Rahmen eines staatlichen Hochschulmonopols? | 47 | ||
1. Unterschiedliche Begrifflichkeiten | 48 | ||
a) Die Bezeichnung „Hochschule | 48 | ||
b) Der Begriff „Hochschulmonopol | 50 | ||
2. Ein Hochschulmonopol des Grundgesetzes? | 52 | ||
a) Auslegung des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG nach seinem Wortlaut | 53 | ||
b) Systematische Auslegung | 53 | ||
c) Historische Auslegung | 55 | ||
d) Teleologische Auslegung | 56 | ||
3. Fazit | 59 | ||
III. Öffentliche Aufgabe und Reichweite der staatlichen Verantwortung - Vom staatlichen zum öffentlichen Hochschulwesen | 60 | ||
1. Vorgefundene Begründungskonzepte für eine staatliche Betätigung | 63 | ||
a) Daseinsvorsorge | 63 | ||
b) „Kulturstaatsverantwortung | 65 | ||
c) Subsidiaritätsprinzip | 68 | ||
d) Zusammenfassung und Kritik | 70 | ||
2. Die Privatisierungswelle als Ausdruck eines veränderten Staatsverständnisses? | 75 | ||
a) Bestandsaufnahme | 76 | ||
b) Wandlung des zugrundeliegenden Staats- und Staatsaufgabenverständnisses | 80 | ||
c) Das Konzept der Verantwortung | 82 | ||
3. „Wissenschafts- und Hochschulverantwortung\" des Staates | 87 | ||
a) Von der staatlichen zur öffentlichen Verantwortung für den Hochschulbereich | 87 | ||
b) Die Verantwortung des Staates für Hochschulen und Wissenschaft im Rahmen des Konzepts der Verantwortungsstufung und Verantwortungsteilung | 89 | ||
§ 3 Verfassungsrechtliche Stellung der Privathochschule | 93 | ||
I. Einschlägige Grundrechte | 93 | ||
1. Die direkte oder analoge Anwendung der Privatschulgarantie des Art. 7 Abs. 4 Satz 1 GG | 93 | ||
2. Die Wissenschaftsfreiheitsgarantie des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 98 | ||
3. Die Berufsfreiheitsgarantie des Art. 12 Abs. 1 GG | 99 | ||
4. Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsgedanken des Art. 7 Abs. 4 GG und den Prinzipien des Sozial- und des Kulturstaates | 101 | ||
II. Die Wissenschaftsfreiheitsgarantie des Art. 5 Abs. 3 GG und ihre Aussagen für die Privathochschule | 102 | ||
1. Wissenschaftsbegriff | 102 | ||
2. Gewährleistungsumfang | 105 | ||
3. Gewährleistungsgehalt im Hinblick auf Errichtung und Betrieb einer Privathochschule | 108 | ||
4. Grundrechtsträger | 112 | ||
a) Grundrechtsträgerschaft der Hochschule | 113 | ||
b) Grundrechtsberechtigung des Hochschulgründers oder -trägers | 117 | ||
III. Die Berufsfreiheitsgarantie des Art. 12 Abs. 1 GG und ihre Aussagen für die Privathochschule | 118 | ||
IV. Zwischenergebnis | 122 | ||
§ 4 Die Verantwortungsteilung als Maßstab für die einfachgesetzlichen Regelungen | 123 | ||
I. Die staatliche Anerkennung und ihre Voraussetzungen als zulässige Kriterien zur Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit | 124 | ||
1. Der Kanon des § 70 HRG | 127 | ||
2. Das Trägerpluralismusmodell | 131 | ||
3. Das Steuerungsmodell | 132 | ||
4. Zusätzliche Anforderungen des Alleinverantwortungsmodells | 134 | ||
5. Exkurs: Verfassungsmäßigkeit eines Studiengebühren Verbots | 139 | ||
6. Sonstiges | 144 | ||
7. Zusammenfassung | 145 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit eines staatlichen Genehmigungsvorbehalts | 146 | ||
1. Der Genehmigungsvorbehalt als Eingriff in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 147 | ||
2. Der Genehmigungsvorbehalt als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG | 148 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Genehmigungsvorbehalts | 149 | ||
III. Die Verfassungsmäßigkeit des Trennungsmodells | 152 | ||
IV. Ergebnis: Die verfassungsrechtliche Stellung der Privathochschule im bundesdeutschen Hochschulsystem | 153 | ||
Zweiter Teil: Die staatliche Förderung von privaten Hochschulen | 155 | ||
§ 5 Staatliche Pflicht zur und subjektiver Anspruch auf Förderung von Privathochschulen | 156 | ||
I. Rechtslage hinsichtlich der staatlichen Förderung von Privathochschulen | 156 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorschriften | 156 | ||
2. Einfachgesetzliche Vorschriften | 157 | ||
II. Die staatliche Schutz- und Förderungspflicht | 158 | ||
1. Die staatliche Förderpflicht am Beispiel des Art. 7 Abs. 4 GG | 160 | ||
2. Die staatliche Förderpflicht im Hinblick auf Privathochschulen | 161 | ||
III. Die konkretisierte Förderungspflicht des Staates und der Leistungsanspruch der Privathochschule aus Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 164 | ||
1. Die Leistungsdimension der Grundrechte im allgemeinen | 164 | ||
a) Beispiele für die Herleitungsversuche von Leistungsansprüchen aus der Rechtsprechung | 165 | ||
b) Ansätze in der Literatur | 170 | ||
c) Fazit | 172 | ||
2. Der Anspruch auf staatliche Leistungen aus der Wissenschaftsfreiheitsgarantie des Art. 5 Abs. 3 GG im besonderen | 173 | ||
§ 6 Rechtliche Vorgaben für die staatliche Gestaltung der Privathochschulförderung | 177 | ||
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 177 | ||
II. Einfachgesetzliche Vorgaben | 185 | ||
III. Europarechtliche Vorgaben | 186 | ||
§ 7 Verschiedene Formen der Privathochschulförderung und ihre Zulässigkeit | 187 | ||
I. Direkte finanzielle oder sachliche Zuwendungen | 187 | ||
II. Indirekte Förderung | 189 | ||
1. Steuererleichterungen | 190 | ||
2. Änderung einiger Gesetze, zum Beispiel im Stiftungs- oder Gesellschaftsrecht | 191 | ||
3. Die Nebentätigkeit von Universitätsprofessoren an einer privaten Hochschule | 192 | ||
4. Das „Gutschein-Modell | 192 | ||
5. Andere Modelle | 197 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 198 | ||
Anhang: Landesrecht | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Sachwortverzeichnis | 253 |