Die Pflicht zur Erhaltung von Baudenkmälern im Lichte der grundgesetzlichen Eigentumsgewährleistung
Year: 2019
Author: Raimund Körner
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 614
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47408-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47408-0
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 185
Keywords: Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz Denkmalschutz Eigentum Eigentumsschutz
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
I. Denkmalschutz und Eigentumsschutz | 17 | ||
II. Gang der Darstellung | 18 | ||
§ 2 Die Denkmalschutzgesetze der Bundesländer | 19 | ||
I. Gesetzgebungskompetenz | 19 | ||
II. Der gesetzliche Denkmalbegriff | 20 | ||
1. Die Regelungsobjekte | 20 | ||
2. Das Erhaltungsinteresse | 20 | ||
a) Umfang der Kontrolldichte | 21 | ||
b) Das Merkmal des öffentlichen Erhaltungsinteresses als Korrektiv | 22 | ||
III. Denkmalschutz und Denkmalpflege | 23 | ||
IV. Die verfahrensrechtlichen Systeme des Denkmalschutzes | 23 | ||
1. Denkmalschutz ipso iure | 24 | ||
2. Denkmalschutz durch konstitutive Unterschutzstellung | 26 | ||
a) Begriff und Formen | 26 | ||
b) Zweistufigkeit des Denkmalschutzverfahrens | 27 | ||
V. Die Rechtsfolgen des Denkmalschutzes | 28 | ||
1. Veränderungsverbote | 28 | ||
a) Regelungsumfang | 29 | ||
b) Tatbestandliche Voraussetzungen der Genehmigung | 30 | ||
aa) Gründe des Denkmalschutzes | 30 | ||
bb) Überwiegende öffentliche Belange | 30 | ||
cc) Wirtschaftliche Zumutbarkeit unveränderter Erhaltung | 32 | ||
c) Ermessen oder gebundene Entscheidung | 32 | ||
aa) Ermessen | 33 | ||
bb) Zwingendes Verbot der Veränderung | 34 | ||
d) Präventive Verbote mit Erlaubnisvorbehalt | 35 | ||
2. Erhaltungsgebote | 36 | ||
a) Regelungsstruktur | 37 | ||
aa) Generelle Erhaltungspflicht | 37 | ||
bb) Ermächtigungen zur Anordnung bestimmter Maßnahmen | 37 | ||
b) Begrenzung der Erhaltungspflicht auf das Zumutbare | 38 | ||
3. Nutzungsgebote und Nutzungsverbote | 38 | ||
a) Leitlinien der Nutzung | 39 | ||
b) Verbot der Nutzungsänderung | 40 | ||
c) Anordnung bestimmter Nutzungen | 40 | ||
4. Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflichten | 40 | ||
5. Enteignung und Enteignungsentschädigung | 41 | ||
6. Entschädigung für Maßnahmen mit „enteignender Wirkung | 41 | ||
a) Rezeption der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 42 | ||
b) Salvatorische Entschädigungsregelungen | 43 | ||
c) Differenzierte Entschädigungsregelungen | 43 | ||
§ 3 Eigentümerinteressen im Konflikt mit den Belangen des Denkmalschutzes | 44 | ||
I. Die belastende Wirkung des Denkmalschutzes | 44 | ||
1. Die Beschränkung der Rechtsstellung des Eigentümers | 44 | ||
a) Die grundsätzliche Baufreiheit | 44 | ||
aa) Bebauung | 44 | ||
bb) Abriß | 45 | ||
cc) Nutzungsänderung | 45 | ||
b) Denkmalschutz als Dauerbeschränkung der Bodennutzung | 46 | ||
aa) Beschränkte Bebauungsbefugnis | 46 | ||
bb) Abrißverbot | 47 | ||
cc) Nutzungsbeschränkungen | 47 | ||
2. Die Belastungen in tatsächlicher Hinsicht | 48 | ||
a) Verkehrswertminderung | 48 | ||
b) Erhöhter Erhaltungsaufwand | 49 | ||
c) Ertragsminderungen | 49 | ||
d) Unverkäuflichkeit | 50 | ||
II. Der Interessenkonflikt im einfach-gesetzlichen Regelungswerk | 50 | ||
1. Tatbestandliche Begrenzung von Maßnahmen des Denkmalschutzes auf das Zumutbare | 51 | ||
2. Berücksichtigung von Eigentümerbelangen im Rahmen des Gesetzesvollzuges | 51 | ||
3. Ausschluß der Berücksichtigung von Eigentümerbelangen im Gesetzesvollzug | 52 | ||
III. Der Rechtsschutz des Eigentümers gegen belastende Maßnahmen des Denkmalschutzes | 52 | ||
IV. Präzisierung der Fragestellung | 53 | ||
§ 4 Die dogmatische Konzeption der Eigentumsgewährleistung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 55 | ||
I. Inhaltsbestimmung — Legalenteignung — Administrativenteignung | 55 | ||
1. Inhaltsbestimmung | 55 | ||
2. Legalenteignung | 56 | ||
3. Administrativenteignung | 56 | ||
II. Begriff, Abgrenzung und Verhältnis von Inhaltsbestimmung und Enteignung | 57 | ||
1. Begriffsbestimmung und Abgrenzung | 57 | ||
2. Verhältnis von Inhaltsbestimmung und Enteignung | 58 | ||
a) Enteignungsfähige Rechtsposition als Voraussetzung der Enteignung | 58 | ||
b) Kein Stufenverhältnis | 58 | ||
c) Enteignung durch Neugestaltung | 59 | ||
3. Beispiele fur Inhaltsbestimmungen und Enteignungen | 60 | ||
4. Kritik und Präzisierungsversuche | 63 | ||
a) Inhaltsbestimmung und Aufopferungsenteignung | 63 | ||
aa) Kritik | 63 | ||
bb) Stellungnahme | 64 | ||
b) Rechtsstellungsgarantie und Enteignung | 65 | ||
aa) Kritik | 66 | ||
bb) Stellungnahme | 66 | ||
5. Präzisierung des Enteignungstatbestandes und Beurteilung salvatorischer Entschädigungsklauseln | 67 | ||
III. Gestaltungsfreiheit und Gestaltungsgrenzen des Gesetzgebers bei der Inhalts- und Schrankenbestimmung | 68 | ||
1. Grundlegende Anforderungen an Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 69 | ||
2. Privatnützigkeit als eigentumsspezifische Grenze der Gestaltungsbefugnis | 69 | ||
a) Veräußerungsbefugnis | 70 | ||
b) Renditeerzielung | 70 | ||
c) Recht der Eigennutzung | 71 | ||
3. Differenzierung der Gestaltungsbefugnis nach dem sozialen Bezug des Eigentums | 71 | ||
4. Flankierender Grundrechtsschutz | 73 | ||
a) Verhältnismäßigkeit | 73 | ||
b) Gleichheitssatz | 73 | ||
c) Bindung von untergesetzlicher Normsetzung und Fachgerichtsbarkeit | 74 | ||
IV. Sonderproblem: Die sogenannte ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung | 74 | ||
1. Die Pflichtexemplar-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 74 | ||
2. Weitergehende Schlußfolgerungen | 75 | ||
V. Der Vorrang des Abwehrrechtsschutzes | 77 | ||
1. Der Naßauskiesungsbeschluß des Bundesverfassungsgerichts | 77 | ||
2. Die Auffassung von Böhmer | 78 | ||
3. Stellungnahme | 79 | ||
§ 5 Die Entschädigung für Maßnahmen des Denkmalschutzes in der Zivilrechtsprechung | 81 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts — insbesondere das Galgenberg-Urteil | 81 | ||
1. Die Ausweitung des Enteignungsbegriffs | 81 | ||
2. Das Galgenberg-Urteil | 81 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 83 | ||
1. Fortführung und Modifizierung der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 83 | ||
2. Die Herausbildung der Rechtsfigur der Situationsgebundenheit | 84 | ||
a) Beschränkung bisher nicht verwirklichter Nutzungen | 85 | ||
b) Beschränkung bereits ausgeübter Nutzungen | 86 | ||
3. Die Übertragung der Rechtsfigur der Situationsgebundenheit auf denkmalschutzrechtliche Eigentumsbeschränkungen | 88 | ||
a) Der Ansatz von Leibholz und Lincke | 89 | ||
b) Das „Baden-Baden\"-Urteil des Bundesgerichtshofes vom 8. Juni 1978 | 90 | ||
c) Das Urteil des Bundesgerichtshofes zum „Blücher-Museum\" vom 9. Oktober 1986 | 92 | ||
d) Das Urteil des Bundesgerichtshofes zur „Jungsteinzeit-Siedlung\" vom 23. Juni 1988 | 94 | ||
e) Das Urteil des Bundesgerichtshofes zur „Villa in den Elbvororten\" vom 21. Dezember 1989 | 95 | ||
III. Kritik und eigene Stellungnahme | 96 | ||
1. Die Aussageschwäche des Begriffs der Situationsgebundenheit | 96 | ||
a) Funktionswandel | 96 | ||
b) Wahrung der Privatnützigkeit | 97 | ||
c) Denkmalrechtliche Situationsgebundenheit als Umschreibung des gesetzlichen Erhaltungsinteresses | 99 | ||
2. Die Abstimmung der Entschädigungsrechtsprechung mit dem verfassungsrechtlichen System der Eigentumsgewährleistung | 100 | ||
3. Die Gleichsetzung von rechtmäßigen und rechtswidrigen Belastungen des Eigentums | 101 | ||
a) Entstehung und weitere Entwicklung der Gleichsetzung | 101 | ||
b) Widersprüche in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 103 | ||
c) Vermeidung des Widerspruches durch Interpretation salvatorischer Entschädigungsregelungen als Ausgleichsregelungen? | 104 | ||
aa) Die Auffassung von Götz und anderen | 104 | ||
bb) Folgerungen für das Verhältnis von Abwehr- und Entschädigungsrechtsschutz | 105 | ||
cc) Eigene Stellungnahme | 105 | ||
4. Die Nivellierung gesetzgeberischer Gestaltungsmöglichkeiten | 107 | ||
a) Orientierung an den Eingriffsfolgen | 107 | ||
b) Gesetzgeberische Gestaltungsmöglichkeiten im Denkmalschutzrecht | 107 | ||
IV. Zusammenfassung und Fortgang der Darstellung | 109 | ||
1. Zusammenfassung | 109 | ||
2. Folgerungen für den Fortgang der Arbeit | 110 | ||
§ 6 Die Denkmalschutzgesetze im verfassungsrechtlichen System der Eigentumsgewährleistung | 111 | ||
I. Der Prüfungsmaßstab denkmalschutzrechtlicher Eingriffsregelungen | 111 | ||
1. Verfahrensrechtliche Bestimmungen | 111 | ||
a) Konstitutives und deklaratorisches System | 111 | ||
b) Die Anordnung des präventiven Verbots mit Erlaubsnisvorbehalt als Inhaltsbestimmung des Eigentums | 112 | ||
2. Instandhaltungs- und Instandsetzungsgebote | 114 | ||
3. Nutzungsregelungen | 115 | ||
a) Nutzungsgebote | 115 | ||
b) Verbot der Nutzungsänderung | 116 | ||
c) Pflicht zur erhaltungsfreundlichen Nutzung | 117 | ||
aa) Regelungen mit begrenzter Erhaltungspflicht | 118 | ||
bb) Regelungen mit begrenzter Eingriffsermächtigung | 118 | ||
cc) Regelungen mit Überleitungscharakter | 119 | ||
dd) Einzelne Denkmalschutzgesetze | 120 | ||
4. Veränderungsverbote | 121 | ||
a) Veränderungsverbote als Beschränkung abstrakter Eigentümerbefugnisse | 122 | ||
b) Veränderungsverbote und ausgeübte Nutzungen | 124 | ||
5. Förmliche Enteignungen | 125 | ||
II. Inhaltsbestimmungen und Enteignungsermächtigungen im Zusammenhang gesetzlicher Regelungswerke | 126 | ||
§ 7 Regelungszweck und Sozialbezug des Denkmalschutzes | 128 | ||
I. Relevanz von Regelungszweck und Sozialbezug | 128 | ||
II. Sicherung kulturellen Erbes als Regelungszweck des Denkmalschutzes | 129 | ||
1. Einfach-gesetzliche Begründungen | 129 | ||
2. Denkmalschutz als Vollzug landesverfassungsrechtlicher Gesetzgebungsaufträge | 129 | ||
3. Denkmalschutz als Vollzug supranationaler Empfehlungen | 130 | ||
III. Sozialbezug des Baudenkmals | 130 | ||
1. Kulturelle Sozialfunktion | 130 | ||
2. Besonderheiten einer kulturellen Sozialfunktion | 132 | ||
a) Zurechenbarkeit der Konstituierung | 132 | ||
b) Ideeller Nutzen | 133 | ||
c) Die Allgemeinheit als Nutznießer | 134 | ||
IV. Regelungszweck und Sozialbezug im Kontext legitimer Gemeinwohlbelange | 134 | ||
1. Funktion eines Vergleichs unterschiedlicher Sozialfunktionen | 134 | ||
2. Auffassungen in der Literatur | 135 | ||
3. Kritik | 135 | ||
4. Eigene Konzeption | 136 | ||
a) Vergleichbare Regelungsform: Wohnraumzweckentfremdungsverbot | 137 | ||
b) Vergleichbares Regelungsziel: Urheberrechtsbeschränkungen | 138 | ||
c) Vergleichbarer Regelungsgegenstand: städtebauliche Erhaltungssatzung | 139 | ||
5. Schlußfolgerungen | 141 | ||
§ 8 Die zulässige Belastungsintensität denkmalschutzrechtlicher Regelungen | 143 | ||
I. Die Eingriffsmaßnahmen am Prüfungsmaßstab des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG | 143 | ||
1. Verfahrensrechtliche Bestimmungen | 144 | ||
a) Erforderlichkeit und Erhaltungszustand | 144 | ||
b) Sachgerechte Ausgestaltung und unterschiedliche Verfahrenssysteme | 145 | ||
c) Gerechter Interessenausgleich und Verkehrswerteinbuße | 146 | ||
2. Materielle Erhaltungspflicht | 147 | ||
a) Erhaltungspflicht und Wirtschaftlichkeit der Erhaltung | 148 | ||
b) Die denkmalrechtliche Wirtschaftlichkeitsberechnung | 149 | ||
aa) Herangezogene Rechtsgrundlagen | 149 | ||
bb) Kosten der Erhaltung | 149 | ||
cc) Erträge und Zuwendungen | 150 | ||
dd) Prognosezeitraum | 150 | ||
c) Stellungnahme | 151 | ||
aa) Begrenzte Analogiefähigkeit der herangezogenen Berechnungsgrundlagen | 152 | ||
bb) Wirtschaftlichkeitsbegriff und Kapitalverzinsung | 153 | ||
cc) Wert der Eigennutzung | 154 | ||
dd) Wirtschaftlichkeit und allgemeine Handlungsfreiheit | 155 | ||
3. Veränderungsverbote | 156 | ||
a) Erforderlichkeit, Geeignetheit und Dokumentationswert des Baudenkmals | 156 | ||
b) Veränderungsverbote und gerechter Interessenausgleich | 157 | ||
aa) Veränderungsverbote und Wirtschaftlichkeit | 157 | ||
bb) Veränderungsverbote und Schutz ausgeübter Nutzungen | 157 | ||
cc) Veränderungsverbote und Schutz sonstiger Investitionen | 158 | ||
4. Instandhaltungs- und Instandsetzungsgebote | 159 | ||
5. Nutzungsregelungen | 159 | ||
a) Verbot beeinträchtigender Nutzung und Wirtschaftlichkeit | 159 | ||
b) Schutz ausgeübter Nutzungen | 159 | ||
c) Schutz abstrakter Nutzungsbefugnisse | 161 | ||
II. Zum Begriff der Zumutbarkeit | 163 | ||
1. Subjektiver Begriff der Zumutbarkeit | 163 | ||
2. Objektiver Begriff der Zumutbarkeit | 163 | ||
3. Der Zumutbarkeitsbegriff als tatbestandliche Begrenzung von Eingriffsermächtigungen | 164 | ||
§ 9 Die Wahrung der Belastungsgrenze im Vollzug der Denkmalschutzgesetze | 167 | ||
I. Verhältnismäßigkeit und Ausgleichsleistungen | 167 | ||
1. Zuwendungen und Steuervergünstigungen | 168 | ||
2. Ausgleichsansprüche | 169 | ||
II. Die Wahrung der Belastungsgrenze im Rahmen des Ermessens und bei tatbestandlicher Begrenzung | 170 | ||
1. Vollzugsermessen | 170 | ||
2. Tatbestandliche Begrenzung | 171 | ||
3. Schlußfolgerungen | 172 | ||
III. Die Wahrung der zulässigen Belastungsgrenze beim zwingenden Verbot beeinträchtigender Veränderungen | 173 | ||
1. Anwendung salvatorischer Entschädigungsklauseln als Ausgleichsregelungen | 174 | ||
a) Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 174 | ||
b) Kritik und Stellungnahme | 174 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung zwingender Veränderungsverbote | 175 | ||
§ 10 Zusammenfassung | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 180 |