Organisationen der Wohlfahrtspflege

BOOK
Eine ökonomische Analyse ausgewählter nationaler und internationaler Institutionen
- Authors: Hüdepohl, Astrid
- Series: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 27
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | 9 | ||
A. Einführung | 11 | ||
I. Der Begriff der Wohlfahrtspflege | 11 | ||
II. Bereit- und Herstellungsprobleme im Wohlfahrtssektor | 16 | ||
1. Beschreibung des Marktes für Güter der Wohlfahrtspflege | 17 | ||
2. Zur Bereitstellungsproblematik im Wohlfahrtssektor | 22 | ||
3. Zur Herstellungsproblematik im Wohlfahrtssektor | 24 | ||
III. Ziel und Gang der Untersuchung | 29 | ||
B. Tätigkeiten nationaler Wohlfahrtsorganisationen | 31 | ||
I. Deutscher Caritasverband e. V. | 31 | ||
1. Gründungsanlaß und Geschichte | 32 | ||
2. Heutige Aufgaben | 36 | ||
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten | 45 | ||
4. Finanzierung | 52 | ||
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung | 52 | ||
b) Verwendung der Mittel | 58 | ||
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung | 61 | ||
5. Personal | 65 | ||
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung | 65 | ||
b) Personalmanagement | 68 | ||
c) Beurteilung des Personaleinsatzes | 73 | ||
6. Aufbau | 74 | ||
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit | 80 | ||
8. Externe Zusammenarbeit im nationalen und internationalen Rahmen | 85 | ||
9. Fazit | 87 | ||
II. Deutsches Rotes Kreuz e. V | 92 | ||
1. Gründungsanlaß und Geschichte | 92 | ||
2. Heutige Aufgaben | 97 | ||
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten | 104 | ||
4. Finanzierung | 109 | ||
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung | 109 | ||
b) Verwendung der Mittel | 116 | ||
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung | 120 | ||
5. Personal | 122 | ||
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung | 122 | ||
b) Personalmanagement | 124 | ||
c) Beurteilung des Personaleinsatzes | 127 | ||
6. Aufbau | 128 | ||
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit | 137 | ||
8. Externe Zusammenarbeit im nationalen und internationalen Rahmen | 146 | ||
9. Fazit | 147 | ||
C. Tätigkeiten internationaler Wohlfahrtsorganisationen | 151 | ||
I. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung | 151 | ||
1. Geschichte und Aufbau | 151 | ||
2. Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) | 168 | ||
a) Heutige Aufgaben | 168 | ||
b) Rechtsgrundlage der Tätigkeiten | 172 | ||
c) Finanzierung | 179 | ||
aa) Quellen der tatsächlichen Finanzierung | 179 | ||
bb) Verwendung der Mittel | 186 | ||
cc) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung | 190 | ||
d) Personal | 192 | ||
e) Aufbauorganisation | 200 | ||
f) Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit | 203 | ||
g) Externe Zusammenarbeit | 209 | ||
3. Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften | 213 | ||
a) Heutige Aufgaben | 213 | ||
b) Rechtsgrundlage der Tätigkeiten | 220 | ||
c) Finanzierung | 226 | ||
aa) Quellen der tatsächlichen Finanzierung | 226 | ||
bb) Verwendung der Mittel | 232 | ||
cc) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung | 234 | ||
d) Personal | 237 | ||
e) Aufbauorganisation | 241 | ||
f) Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit | 245 | ||
g) Externe Zusammenarbeit | 249 | ||
4. Fazit | 253 | ||
II. United Nations Children’s Fund (UNICEF) | 263 | ||
1. Gründungsanlaß und Geschichte | 263 | ||
2. Heutige Aufgaben | 269 | ||
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten | 275 | ||
4. Finanzierung | 279 | ||
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung | 279 | ||
b) Verwendung der Mittel | 285 | ||
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung | 288 | ||
5. Personal | 289 | ||
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung | 289 | ||
b) Personalmanagement | 293 | ||
c) Beurteilung des Personaleinsatzes | 296 | ||
6. Aufbau | 297 | ||
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit | 302 | ||
8. Externe Zusammenarbeit | 312 | ||
9. Fazit | 314 | ||
III. World Health Organization (WHO) | 319 | ||
1. Gründungsanlaß und Geschichte | 319 | ||
2. Heutige Aufgaben | 323 | ||
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten | 329 | ||
4. Finanzierung | 335 | ||
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung | 335 | ||
b) Verwendung der Mittel | 341 | ||
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung | 343 | ||
5. Personal | 348 | ||
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung | 348 | ||
b) Personalmanagement | 351 | ||
c) Beurteilung des Personaleinsatzes | 353 | ||
6. Aufbau | 355 | ||
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit | 360 | ||
8. Externe Zusammenarbeit | 366 | ||
9. Fazit | 369 | ||
D. Tätigkeiten der Wohlfahrtsorganisationen im Lichte der Kollektivgütertheorie und der Theorie der vertikalen Integration | 376 | ||
I. Zur ökonomischen Theorie der Nonprofit-Organisationen | 376 | ||
II. Ansatz der Kollektivgüter- und Integrationstheorie | 387 | ||
III. Bewertung der Ist-Organisationsformen | 391 | ||
1. Nationale Wohlfahrtsorganisationen | 391 | ||
2. Internationale Wohlfahrtsorganisationen | 403 | ||
IV. Reformvorschläge | 423 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 427 | ||
Literaturverzeichnis | 431 | ||
Sonstige Quellen | 445 | ||
Anhang | 449 | ||
Stichwortverzeichnis | 569 |