Ein Beitrag zur europäischen Rechtsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
Year: 2021
Author: Hermann Eichler
Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 39
Copyright Year: 1988
Book Details
ISBN: 978-3-428-46370-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46370-1
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 92
Keywords: Grossbritannien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht Großbritannien Verfassungsgeschichte Verfassungsrecht Staatsrecht
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Grundlegung | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
1. Die Rechtskreislehre | 9 | ||
2. Der Verfassungsvergleich | 11 | ||
a) Die ungeschriebene und die geschriebene Verfassung als grundlegendes Unterscheidungsmerkmal | 11 | ||
b) Vergleichsmethoden im Verfassungsbereich | 13 | ||
aa) Die italienische Systematik | 13 | ||
bb) Die österreichische Systematik | 14 | ||
cc) Die französische Lehre von den Rechtssystemen | 16 | ||
c) Die englische Verfassungsgeschichte in den Allgemeinen Staatslehren | 17 | ||
aa) Die deutsche Allgemeine Staatslehre | 17 | ||
bb) Die österreichische Allgemeine Staatslehre | 21 | ||
cc) Englische Verfassungsgeschichte | 23 | ||
dd) Das Regierungssystem in der englischen Theorie | 26 | ||
II. Vorstufen des „Instrument of Government“ als einer „geschriebenen Verfassung“ | 28 | ||
1. „King and Commons“ | 28 | ||
2. Petition of Rights (1628) | 29 | ||
3. Grand Remonstrance (1641) | 30 | ||
4. Die Abschaffung der Monarchie | 32 | ||
Zweiter Teil: Frühe Verfassungsentwicklung in Amerika und England | 38 | ||
I. Der Einfluß der nordamerikanischen Verfassung auf die Entstehung der schriftlichen Verfassung in England | 38 | ||
1. Der Prozeß der Verselbständigung der Kolonien | 38 | ||
2. Die Verwandlung der Kolonien in selbständige Staaten | 42 | ||
II. Verfassungsansätze zwischen Krieg und Revolution | 44 | ||
1. Die „Heads of the Proposals“ | 44 | ||
2. Die „Agreements“ | 47 | ||
Dritter Teil: Das Protektorat | 51 | ||
I. Instrument of Government | 51 | ||
1. Vorbemerkungen | 51 | ||
2. System | 53 | ||
II. Fortsetzungszusammenhänge | 55 | ||
1. Der Übergang vom „Instrument“ zur „Humble Petition and Advice“ | 55 | ||
2. „The Humble Petition and Advice“ v. 25 May 1657 | 56 | ||
Vierter Teil: Das Königreich und die Verfassung | 60 | ||
I. Die Revolutionsverfassung in England | 60 | ||
II. Die Wiederherstellung | 62 | ||
Fünfter Teil: Die Kirche und die Verfassung | 64 | ||
I. Grundstimmungen und Gestaltungsgedanken | 65 | ||
1. Grundlagen der kirchlichen Verfassung in England | 65 | ||
2. Anglikanismus und Puritanismus | 68 | ||
II. Wandlungen der Kirchenverfassung | 70 | ||
1. Die anglikanische Kirche und die Hochkirche | 70 | ||
2. Die Independenten | 72 | ||
3. Die Religionsartikel „Instrument of Government“ | 73 | ||
4. „The Humble Petition and Advice“ v. 25 May 1657 | 75 | ||
5. Auf dem Weg zur restaurierten Kirche | 77 | ||
Sechster Teil: Überleitung zur europäischen Rechtsgeschichte | 80 | ||
I. Vorbemerkungen | 80 | ||
II. Die englische und französische Revolution | 80 | ||
Literaturverzeichnis | 86 |