Kriegserklärung und Kriegszustand nach Klassischem Völkerrecht,

BOOK
mit einem Beitrag zu den Gründen für eine Gleichbehandlung Kriegführender
- Authors: Wolff, Hans-Jürgen
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 91
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 19 | ||
Erster Teil: Kriegserklärung und Kriegszustand im Völkerrecht vor 1945 | 21 | ||
Erstes Kapitel: Kriegserklärung | 21 | ||
I. Rechtliche Funktion der Kriegserklärung | 23 | ||
II. Politische Funktion der Kriegserklärung | 24 | ||
III. Erklärungspraxis | 29 | ||
Zweites Kapitel: Der Wandel des Entstehungsgrundes des Kriegszustands | 33 | ||
I. Grotius | 34 | ||
II. Staatenpraxis im 19. Jahrhundert: Maßnahmen „short of war | 38 | ||
III. Beginnende Abstrahierung des Begriffs Kriegszustand von den Konfliktfakten (1880 - 1914) | 50 | ||
1. Die französischen Maßnahmen gegen China ab 1882 | 50 | ||
2. Die Blockade Venezuelas 1902/03 | 53 | ||
3. Die Völkerrechtslehre vor 1914 | 55 | ||
IV. Entwicklung bis 1945 - Der Wille zum Kriegszustand als Entstehungsgrund des Kriegszustandes | 58 | ||
1. Die sogenannten „Papierkriege | 58 | ||
2. Die Praxis des Völkerbundes | 59 | ||
3. Die Völkerrechtslehre zwischen 1914 und 1945 | 64 | ||
V. Judikatur | 67 | ||
1. Der Begriff „Tatbestandswirkung | 67 | ||
2. Rechtsprechung aus den Jahren 1780 bis 1840 | 69 | ||
3. Rechtsprechung bis zur Wende zum 20. Jahrhundert | 71 | ||
4. Die Rechtsprechung seit der Jahrhundertwende | 75 | ||
5. Ergebnis | 77 | ||
VI. Zusammenfassung des 2. Kapitels | 77 | ||
Drittes Kapitel: Tatbestandswirkung einer Feststellung des Kriegszustands | 79 | ||
I. Kriegszustand und Humanitäres Völkerrecht | 79 | ||
II. Diplomatische Beziehungen | 81 | ||
III. Kriegszustand und Staatenverträge | 83 | ||
1. Erklärungen bei Konfliktbeginn | 84 | ||
2. Bestimmungen in Friedensverträgen | 84 | ||
3. Dogmatischer Wert der Friedensvertragsbestimmungen | 86 | ||
4. Schrifttum | 87 | ||
5. Die verbleibende Fragestellung | 92 | ||
6. Zusammenfassung | 96 | ||
IV. Neutralitäts- und Seekriegführungsrecht | 97 | ||
1. Tendenzen zur Anwendung von Neutralitätsrechtssätzen trotz Leugnung des Kriegszustandes | 97 | ||
2. Tendenzen zur Nichtanwendung des Neutralitätsrechts und Nichtanerkennung von Seekriegführungsrechten zu Lasten des Aggressors trotz Behauptung des Kriegszustandes | 99 | ||
V. Kriegszustand und Privatverträge mit Feindpersonen | 101 | ||
VI. Kriegszustand und Vermögen von Feindpersonen im territorialen Hoheitsbereich des Gegners | 106 | ||
1. Abgrenzung der Fragestellung | 106 | ||
2. Konfiskation | 107 | ||
3. Beschlagnahme, Zwangsverwaltung, Liquidation | 112 | ||
VII. Kriegszustand und Wirtschaftskriegführung | 115 | ||
1. ,,Wirtschaftskrieg\" als wissenschaftlicher Kampfbegriff | 115 | ||
2. ,,Wirtschaftskrieg\" als Kampf gegen die feindliche Kriegswirtschaftskraft | 117 | ||
3. Schrifttum zur Frage des rechtlichen Verhältnisses von „Wirtschaftskrieg\" und völkerrechtlichem Kriegszustand | 118 | ||
VIII. Kriegerische Besetzung | 129 | ||
Ergebnis des Ersten Teils der Untersuchung | 133 | ||
Zweiter Teil: Zu den Gründen der Gleichberechtigung Kriegführender vor Geltung des Kriegsverbotes | 135 | ||
Erstes Kapitel: Ius ad bellum, bellum iustum, iustus hostis -Zur Berufung auf die Alten (vor allem durch Carl Schmitt) | 136 | ||
I. Zur Hegung des Krieges bis 1500 | 145 | ||
II. Zu Territorien, Fehde und Krieg bis 1500 | 150 | ||
III. Zur Funktion der Unterscheidung von hostis und rebellis | 154 | ||
Zweites Kapitel: „Moderner\" Staat und konfessioneller Bürgerkrieg | 156 | ||
Drittes Kapitel: Zum Charakter der Kriegführung 1500 bis 1800 | 169 | ||
Viertes Kapitel: Zur Entwicklung der Kriegsrechtslehre 1570 bis 1750 | 178 | ||
I. Bodin | 179 | ||
II. Ayala | 181 | ||
III. Gentili | 189 | ||
IV. Vattel | 195 | ||
Ergebnis des Zweiten Teils der Untersuchung | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 209 |