Festgabe für Gert v. Kortzfleisch zum 70. Geburtstag
Year: 2019
Editors: Milling, Peter
Series: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 34
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47252-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47252-9
Published online: 2019-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 354
Keywords: Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von Management Systemplanung Systemtheorie Kortzfleisch, Gert von
Subjects: Industry & industrial studies ,
Pricing
Institution: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Peter Milling: Strategische Planungs- und Kontrollsysteme zur Unterstützung betrieblicher Lernprozesse | 11 | ||
Α. Kausalität und Komplexität von Unternehmensprozessen | 11 | ||
I. Das Paradigma der Feedbackstruktur: Die Unternehmung als Koproduzent ihrer Umwelt | 11 | ||
II. Verständnisdefizite bei der Verhaltensprognose | 13 | ||
B. Computerunterstützung bei strategischen Entscheidungen | 16 | ||
I. Informationsquellen | 16 | ||
II. Managementsimulatoren | 18 | ||
III. Planung und Kontrolle — Ein Lernprozeß | 20 | ||
C. Ein Beispiel: Strategisches Controlling von Forschung und Entwicklung | 23 | ||
I. Ein Integratives Innovationsmodell | 25 | ||
II. Konsequenzen für die Unternehmensplanung | 30 | ||
Jay W. Forrester: Beyond Case Studies — Computer Models in Management Education | 33 | ||
Abstract | 33 | ||
A New Kind of Management Education | 39 | ||
Erich Zahn: Strategieunterstützungssysteme | 43 | ||
A. Notwendigkeit und Evolution von Strategieunterstützungssystemen | 43 | ||
Β. Modell- und computergestützte Strategiefindung | 48 | ||
C. SIMIE: Ein Simulationsmodell zur Analyse von Investitionsentscheidungen | 54 | ||
D. OOSIM: Ein methodischer Ansatz für objektorientierte Simulationsmodelle | 61 | ||
I. Objektorientierte Kausaldiagramme | 61 | ||
II. Das Basismodell | 63 | ||
III. Klassifizierung und Differenzierung | 65 | ||
IV. Generische Modellierung | 65 | ||
E. PROSIM: Ein Modellprojekt flexible Produktion | 68 | ||
I. Die Strukturen des Basismodells | 68 | ||
1. Steuerung der Bestandsflexibilität | 69 | ||
2. Steuerung der Entwicklungsflexibilität | 69 | ||
II. Praxisbeispiel | 70 | ||
1. Die Strukturen des Praxismodells | 70 | ||
2. Ergebnisse der praktischen Anwendung | 72 | ||
F. Strategieunterstützungssysteme als Vehikel für organisationales Lernen | 75 | ||
Literatur | 78 | ||
Alfred Voß: Energie und Umwelt als Systemproblem: Die Notwendigkeit für bessere Entscheidungs-Unterstützungs-Systeme | 81 | ||
A. Einleitung | 81 | ||
B. Energieprognosen — Anspruch und Wirklichkeit | 81 | ||
C. Energiemodelle zur Erarbeitung von Entscheidungshilfen | 87 | ||
D. Energie für den Verkehr | 89 | ||
E. Minderung der Umweltbelastung durch Energienutzung | 92 | ||
F. Schlußbemerkungen | 94 | ||
Literatur | 97 | ||
Klaus Bellmann: Latente ökonomische Ressourcen in der Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern | 99 | ||
A. Dauerhafte Gebrauchsgüter im Nutzungsprozeß | 99 | ||
I. Konstitution dauerhafter Güter | 99 | ||
1. Güter mit konstanter Leistungsfähigkeit | 100 | ||
2. Güter mit abnehmender Leistungsfähigkeit | 101 | ||
II. Ursachen der Güterentwertung | 103 | ||
1. Physische Einflußfaktoren | 103 | ||
2. Ökonomische Einflußfaktoren | 104 | ||
3. Psychische Einflußfaktoren | 104 | ||
B. Wertschöpfung während der Nutzungsphase | 105 | ||
I. Technologische Optionen | 107 | ||
II. Ökonomische Ressourcen | 109 | ||
1. Gesamtwirtschaftlichkeit nutzungsdaueroptimierter Fahrzeuge | 112 | ||
a) Automobilwirtschaftlicher Endenergieeinsatz | 112 | ||
b) Automobilwirtschaftliche Ausgaben | 113 | ||
2. Einzelwirtschaftlichkeit nutzungsdaueroptimierter Fahrzeuge | 114 | ||
a) Spezifische Nutzungskosten | 114 | ||
b) Komparative Nutzungskosten | 114 | ||
c) Automobilwirtschaftliche Produktion | 115 | ||
3. Sozio-ökonomische Implikationen | 116 | ||
a) Sozialverträglichkeit | 116 | ||
b) Umweltverträglichkeit | 116 | ||
C. Optimierung der Wertschöpfung als generelle ökonomische Strategie | 118 | ||
I. Techno-ökonomische Voraussetzungen | 118 | ||
II. Sozioökonomische Wirkungen | 119 | ||
Literatur | 122 | ||
Erich Staudt, Joachim Hafkesbrink und Renate Barthel: Neue Techniken im Spannungsfeld alter Systeme: Entscheidungshilfen bei der Einführung von CIM | 125 | ||
A. Stand der CIM-Anwendung | 125 | ||
B. Strukturverschiebungen durch den Einsatz von CIM | 128 | ||
I. Technik | 131 | ||
II. Organisation | 132 | ||
III. Personal | 132 | ||
IV. Markt- und Wettbewerbsorientierung | 133 | ||
C. Schwierigkeiten des Managementsystems im Rahmen der Bewältigung des Strukturwandels | 133 | ||
D. Anforderungen an Planungs- und Beurteilungshilfen | 136 | ||
E. Planungs- und Beurteilungssystem für neue Techniken | 138 | ||
I. Beurteilung auf der strategischen Ebene | 139 | ||
II. Beurteilungen auf der dispositiven Ebene | 143 | ||
III. Beurteilungeil auf der operativen Ebene | 146 | ||
F. Zusammenfassung: Bewertung neuer Techniken im Spannungsfeld alter Systeme | 150 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
Bernd Kaluza: Kosten- und Erlösrechnung bei neuen Technologien | 157 | ||
A. Problemstellung | 157 | ||
B. Neue Technologien | 158 | ||
I. Fertigungstechnologien | 159 | ||
II. Informations- und Kommunikationstechnologien | 161 | ||
III. Integrative Konzepte | 165 | ||
1. Integration rechnerunterstützter technischer Teilbereiche — CAD/CAM | 165 | ||
2. Rechnerintegrierte Produktion — CIM | 165 | ||
C. Auswirkungen neuer Technologien auf die Kostenrechnung der Unternehmungen | 168 | ||
I. Kostenartenrechnung | 168 | ||
1. Veränderte Kostenstrukturen | 168 | ||
a) Veränderte Kostenstrukturen der Produktionsfaktoren | 169 | ||
b) Veränderte Kostenstrukturen in Abhängigkeit von der Beschäftigung | 173 | ||
c) Veränderte Kostenstrukturen in Abhängigkeit von der Zurechenbarkeit | 174 | ||
2. Konsequenzen für die Kostenartenrechnung | 175 | ||
II. Kostenstellenrechnung | 176 | ||
1. Veränderte Kostenstrukturen der Kostenstellenrechnung | 176 | ||
2. Konsequenzen für die Kostenstellenrechnung | 179 | ||
III. Kostenträgerrechnung | 180 | ||
1. Kostenträgerzeitrechnung | 180 | ||
2. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) | 180 | ||
a) Produktions- und konstruktionsbegleitende Kalkulation | 182 | ||
b) Konsequenzen für die Kalkulation | 183 | ||
D. Auswirkungen neuer Technologien auf die Erlösrechnung der Unternehmungen | 183 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Hermann Krallmann: Der wissensbasierte Fertigungsleitstand auf der Basis verteilter Architekturen | 191 | ||
Einleitung | 191 | ||
A. Verteiltes Problemlösen | 193 | ||
I. Was heißt \"verteiltes Problemlösen\"? | 193 | ||
II. Warum ein Problem verteilt lösen? | 194 | ||
B. Vertragsnetze in der Fertigungssteuerung | 196 | ||
I. Beschreibung des Szenarios | 196 | ||
II. Quantitative Aspekte des Fertigungsproblems | 198 | ||
1. Flüchtigkeit | 198 | ||
2. Spezialisierung | 200 | ||
III. Publikumsbeschränkung | 201 | ||
IV. Quantitative Analyse der Fertigungssteuerung | 202 | ||
V. Bewertung von YAMS | 204 | ||
C. Das Blackboardmodell und das Werkzeug GBB | 205 | ||
I. Das Blackboardmodell | 205 | ||
II. Das Werkzeug GBB | 206 | ||
D. Ein verteilter Lösungsansatz zur Problemlösung in der Werkstattsteuerung | 207 | ||
I. Werkstattmodellierer | 207 | ||
II. Konsistenzprüfung | 208 | ||
III. Die Analysekomponente | 208 | ||
IV. Planungskomponente | 209 | ||
V. Kontrollkomponente | 209 | ||
VI. Blackboards | 210 | ||
E. Fallstudie: Wissensbasierte Störungsbehandlung | 210 | ||
F. Zusammenfassung | 218 | ||
Egon Jehle: Entwicklungstrends der Wertanalyse zum Value Management | 219 | ||
A. Problemstellung | 219 | ||
B. Schlüsselfaktoren | 220 | ||
I. Von der Methode zum System Wertanalyse | 220 | ||
II. Einbeziehung zusätzlicher Techniken und Methoden | 222 | ||
III. Strategische Wertanalyse | 223 | ||
IV. Die Wertanalyse als Instrument der Unternehmensführung | 227 | ||
V. Erweiterte Markt- und Wirtschaftlichkeitsorientierung | 229 | ||
VI. Wertverbesserung und Wertgestaltung | 235 | ||
C. Sonstige Faktoren | 237 | ||
Thomas Hänichen und Thomas Nagel: Stellung und Aussagefähigkeit der Abweichungsanalyse im System der Kostenkontrolle | 243 | ||
A. Einleitung | 243 | ||
B. Systematik und Vorgehensweise der Kostenkontrolle und der Abweichungsermittlung | 246 | ||
I. Grundprinzipien der Kostenkontrolle | 247 | ||
II. Die Gesamtabweichung einer Kostenart als Ausgangspunkt der Kostenkontrolle | 248 | ||
III. Abspaltung und Ausschaltung der Wirkungen wichtiger Kostenbestimmungsfaktoren im Rahmen der Gesamtabweichung | 251 | ||
1. Die Abspaltung der Preisabweichung | 252 | ||
2. Die Mengenabweichung als Gegenstand der kostenstellenweisen Kostenkontrolle | 254 | ||
a) Die Ausschaltung der Kosteneinflußgröße „Kapazität | 255 | ||
b) Die Ausschaltung der Einflußgröße „Beschäftigung | 257 | ||
c) Die globale Verbrauchsabweichung als Ausgangspunkt der Analyse aussagefähiger Spezialabweichungen | 260 | ||
C. Das Phänomen der Abweichungen höheren Grades und seine Behandlung in den Verfahren der Abweichungsanalyse | 265 | ||
I. Das Auftreten von Abweichungen höheren Grades | 265 | ||
1. Ursachen für die Entstehung von Abweichungen höheren Grades | 266 | ||
2. Analyse ausgewählter Verknüpfungen von Kostenbestimmungsfaktoren | 266 | ||
a) Additive Verknüpfungen | 267 | ||
b) Multiplikative Verknüpfungen | 267 | ||
3. Abweichungen höheren Grades bei ausgewählten Kombinationen von Kostenbestimmungsfaktoren | 269 | ||
a) Additive Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren der Mengenkomponente | 270 | ||
b) Multiplikative Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren der Mengenkomponente | 272 | ||
II. Die Behandlung der Abweichungen höheren Grades innerhalb der Verfahren der Abweichungsanalyse | 272 | ||
1. Die Verfahren der Abweichungsanalyse unter Einbeziehung der Preisabweichung | 274 | ||
a) Der alternative Soll-Ist-Vergleich | 274 | ||
aa) Alternativer Soll-Ist-Vergleich bei additiv-multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 275 | ||
ab) Alternativer Soll-Ist-Vergleich bei rein multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 276 | ||
b) Der kumulative Soll-Ist Vergleich | 278 | ||
ba) Kumulativer Soll-Ist-Vergleich bei additiv-multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 279 | ||
bb) Kumulativer Soll-Ist-Vergleich bei rein multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 281 | ||
2. Die Verfahren der Abweichungsanalyse in der kostenstellenweisen Kostenkontrolle | 282 | ||
a) Der alternative Soll-Ist-Vergleich | 283 | ||
aa) Alternativer Soll-Ist-Vergleich bei additiv-multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 283 | ||
ab) Alternativer Soll-Ist-Vergleich bei rein multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 285 | ||
b) Der kumulative Soll-Ist-Vergleich | 286 | ||
ba) Kumulativer Soll-Ist-Vergleich bei additiv-multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 286 | ||
bb) Kumulativer Soll-Ist-Vergleich bei rein multiplikativer Verknüpfung der Kostenbestimmungsfaktoren | 288 | ||
III. Aussagefähigkeit der Verfahren | 289 | ||
D. Fazit | 291 | ||
E. Anhang | 294 | ||
Heinz Bergner und Michael Schehl: Zur Ermittlung der Herstellungskosten in Handels- und Steuerbilanz aus der Kostenrechnung | 299 | ||
A. Die Zwecke der Kostenrechnung | 299 | ||
I. Die Kalkulation der Selbstkosten der Erzeugnisse | 299 | ||
II. Die Ermittlung des kurzfristigen Betriebserfolgs | 300 | ||
III. Die Kostenkontrolle | 301 | ||
IV. Die Betriebslenkung | 302 | ||
V. Die Bereitstellung von Kostenzahlen für die Unternehmungsplanung | 302 | ||
VI. Die Bereitstellung von Kostenzahlen für die Bilanzbewertung selbsterstellter unfertiger und fertiger Erzeugnisse | 303 | ||
B. Anwendungsfälle für die Ermittlung bilanzieller Herstellungskosten | 304 | ||
C. Die Bestandteile der bilanziellen Herstellungskosten | 305 | ||
D. Die Kostenrechnung als eines der Verfahren zur Ableitung der Herstellungskosten | 307 | ||
E. Die notwendigen Korrekturen kostenrechnerischer Ausgangsdaten | 308 | ||
I. Die Korrekturen aufgrund des Unterschiedes zwischen den formalen Positionen der Herstellkosten und der Herstellungskosten | 308 | ||
II. Die Ausschaltung von Zusatz- und Anderskosten | 309 | ||
III. Die Rückverwandlung unechter Erzeugmsgemeinkosten in Erzeugniseinzelkosten | 313 | ||
IV. Die Korrektur von Kosten der unausgelasteten Kapazität | 314 | ||
F. Die Eignung unterschiedlicher Kalkulationsverfahren zur Ableitung von Herstellungskosten | 319 | ||
I. Die Divisionskalkulation | 319 | ||
1. Die einstufige Divisionskalkulation | 319 | ||
2. Die mehrstufige Divisionskalkulation | 321 | ||
II. Die Äquivalenzziffernrechnung | 323 | ||
III. Die Zuschlagskalkulation | 326 | ||
1. Die summarische Zuschlagskalkulation | 327 | ||
2. Die elektive Zuschlagskalkulation | 329 | ||
IV. Zur Frage der Zulässigkeit verschiedener Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung | 330 | ||
G. Die Eignung der Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis für die Ermittlung der bilanziellen Herstellungskosten | 333 | ||
I. Das Wesen der Normalkostenrechnung | 333 | ||
II. Die flexible Normalkostenrechnung | 335 | ||
1. Die Behandlung von „Beschäftigungsmißdeckungen | 336 | ||
2. Die Behandlung von „sonstigen Mißdeckungen | 338 | ||
III. Besonderheiten bei Anwendung der starren Normalkostenrechnung | 341 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gert von Kortzfleisch | 343 | ||
I. Selbständige Schriften | 343 | ||
II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken | 343 | ||
III. Artikel in Handwörterbüchern und Nachschlagewerken | 348 | ||
IV. Herausgeber und Mitherausgeber | 349 | ||
V. Sonstige Schriften | 349 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 351 |