Juristischer Realismus und politische Theorie im amerikanischen Rechtsdenken
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Vorwort |
11 |
|
Α. Juristischer Realismus |
13 |
|
I. Einführende Bemerkung zur rechtstheoretischen Bestimmung des „Legal Realism |
13 |
|
II. „Common Law Tradition\" und Aufklärung im juristischen Realismus |
19 |
|
1. Llewellyns Unterscheidung von „Grand Style\" und „Formal Style |
19 |
|
2. Gründe für die Formalisierung des Rechts |
21 |
|
a) Das Streben nach Rechtssicherheit |
21 |
|
b) Die „naturwissenschaftliche\" Forderung nach exakter Beweisbarkeit |
23 |
|
3. Der analytische Positivismus |
23 |
|
a) Die realistische Kritik an der „command theory |
23 |
|
b) Die Kritik an der Isolierung der Rechtswelt vom Gesellschaftsprozeß |
25 |
|
4. „Logic\" und „Experience\" in der Rechtsentwicklung |
27 |
|
a) Die Identifizierung von „Logic\" mit syllogistischen Schlüssen |
27 |
|
b) Die Unmöglichkeit bloßer Subsumtion |
28 |
|
aa) Verschiedene „precedent techniques |
28 |
|
bb) Konkurrierende „rules |
29 |
|
cc) Die Forderung nach einer genauen Analyse juristischer Begriffe |
30 |
|
dd) Die Rolle von Vorurteilen in der juristischen Interpretation |
32 |
|
ee) Rechtsdenken als Problemdenken |
36 |
|
c) Common Law „reasonableness |
38 |
|
d) Die pragmatische Rationalität der amerikanischen Aufklärung |
39 |
|
e) „Scientific law making |
41 |
|
III. Der philosophische Pragmatismus und das Rechtsdenken |
43 |
|
1. Der Metaphysische Klub |
43 |
|
2. Das „principle of pragmatism |
44 |
|
3. Der Einfluß Benthams |
46 |
|
4. Pragmatismus und Anpassung durch Experiment |
47 |
|
a) Wahrheit als Bewährung |
47 |
|
b) Der Individualismus William James' |
50 |
|
c) Holmes' „can't helps |
51 |
|
d) Der Kulturzusammenhang als Grundlage der Erkenntnis bei Dewey |
53 |
|
aa) Die Überwindung der Diskrepanz zwischen Denken und Handeln |
53 |
|
bb) Die Mittel-Zweck-Kategorie und die Werttheorie |
54 |
|
5. Die „prediction theory |
56 |
|
a) Recht als Voraussage von Entscheidungen |
56 |
|
b) Die praktische Bedeutung der „prediction theory |
60 |
|
6. Voraussetzungen und Schranken des reformerischen Pragmatismus |
64 |
|
a) Deweys „Kulturrecht |
64 |
|
b) Die Freiheit des Experiments und „judicial self-restraint |
66 |
|
aa) Das Recht des Gesetzgebers zum Experiment |
67 |
|
bb) Die Freiheitsrechte als Grenze der Rechte des Gesetzgebers |
73 |
|
IV. Lasswells und McDougals Kritik an der rechtstheoretischen Entwicklung in den Vereinigten Staaten |
81 |
|
B. Lasswells politische Wissenschaft |
87 |
|
I. Die Lösung des „Hobbesianischen Problems |
87 |
|
II. Das Verständnis der Politik und die Methode politischer Analyse |
94 |
|
1. Was ist Politik? |
94 |
|
a) Der Gegenstand der politischen Wissenschaft |
94 |
|
b) Politik als der Prozeß der Bildung, Verteilung und Ausübung von Macht |
95 |
|
c) Politisches Handeln als Ersatzbefriedigung |
98 |
|
d) Politische Geschichte als Lebensprozeß |
102 |
|
2. Konfigurative Analyse |
109 |
|
a) Die Elemente konflgurativer Analyse |
109 |
|
b) Extensive und intensive Analyse |
111 |
|
c) Gleichgewichts- und Entwicklungsanalyse |
116 |
|
aa) Gleichgewichtsanalyse |
116 |
|
bb) Entwicklungsanalyse |
117 |
|
cc) Entwicklungsmodell des Garnisonsstaates |
119 |
|
d) Propaganda, Elite und Weltordnung |
121 |
|
e) Phantasma oder Möglichkeit? |
126 |
|
C. Lasswells und McDougals „value-oriented jurisprudence |
133 |
|
I. Das psychoanalytische Naturrecht |
133 |
|
1. Der Zusammenhang zwischen Charakter und Verfassung |
133 |
|
a) Piaton als Vorläufer Freuds |
133 |
|
b) Lasswells Verständnis der menschlichen Natur |
135 |
|
c) Identifizierung von Demokratie mit Gesundheit |
142 |
|
2. Die Wertlehre Lasswells und McDougals |
149 |
|
a) Begründung der Werte |
149 |
|
b) Die acht Werte |
154 |
|
II. Rechtswissenschaft als politische Wissenschaft |
159 |
|
III. Recht als autoritativer und effektiver Entscheidungsprozeß |
162 |
|
1. Recht vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet |
162 |
|
a) Die Autorität des Rechts |
163 |
|
b) Die Autorität des Völkerrechts |
165 |
|
c) Die Effektivität des Rechts |
168 |
|
2. Die funktionale Unterteilung des Entscheidungsprozesses |
170 |
|
a) Der systematische Ablauf von Gesellschaftsprozessen |
170 |
|
b) Die Stadien des Entscheidungsprozesses |
171 |
|
c) Fünf Arten des Rechts |
173 |
|
IV. Die Methode der Rechtswissenschaft |
175 |
|
1. Die Erkenntnisaufgaben |
175 |
|
2. Die Anwendung der Methode: Gezeigt am Beispiel eines Strafrechtslehrbuchs |
176 |
|
a) Die Anlage des Werkes |
176 |
|
b) Verantwortlichkeit, Geisteskrankheit und Zurechnungsfähigkeit |
179 |
|
V. Rechtswissenschaft im demokratischen Gemeinwesen |
184 |
|
Literaturverzeichnis |
191 |
|
Biographische Angaben |
203 |
|