Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44996-5
978-3-428-04996-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44996-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 225
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
17 |
|
A. Die Problemstellung |
23 |
|
I. Die Konkurrenzlehre |
23 |
|
II. Handlungseinheit und Handlungsmehrheit |
24 |
|
1. Die Handlung im natürlichen Sinne |
25 |
|
2. Die natürliche Handlungseinheit |
26 |
|
3. Tatbestandliche Handlungseinheiten |
27 |
|
a) Mehraktige Delikte |
29 |
|
b) Zusammengesetze Delikte |
29 |
|
c) Delikte mit Sammelbegriffen |
29 |
|
d) Wiederholende Tatbestandsverwirklichung als Ergebnis der Tatbestandsauslegung |
30 |
|
e) Dauerdelikte |
31 |
|
f) Fortlaufende Tatbestandsverwirklichung |
33 |
|
g) Sammelstraftaten und Massenverbrechen |
34 |
|
4. Die Fortsetzungstat |
35 |
|
III. Ideal- und Realkonkurrenz |
37 |
|
1. Idealkonkurrenz |
37 |
|
a) Ungleichartige Idealkonkurrenz |
37 |
|
b) Gleichartige Idealkonkurrenz |
38 |
|
2. Realkonkurrenz |
39 |
|
3. Einfache Tatbestandsverwirklichung und Realkonkurrenz |
40 |
|
4. Die praktische Bedeutung von Ideal- und Realkonkurrenz |
40 |
|
a) Strafzumessung |
40 |
|
b) Prozessuale Auswirkungen |
42 |
|
IV. Die Konkurrenz bei zeitlich gestreckten Delikten |
43 |
|
1. Handlungseinheit durch Teilidentität der Ausführungshandlungen |
43 |
|
2. Die Einheit der zeitlich gestreckten Tat |
45 |
|
3. Idealkonkurrenz durch Klammerwirkung |
46 |
|
V. Die Klammerwirkung |
48 |
|
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts |
48 |
|
a) Die Verklammerung durch Fortsetzungstaten |
48 |
|
aa) RGSt. 44, 223 |
48 |
|
bb) RGSt. 56, 329 |
51 |
|
cc) Die Verallgemeinerung des Prinzips der Wertgleichheit |
52 |
|
[1] RGSt. 57, 189 |
52 |
|
[2] RGSt. 72, 193 |
53 |
|
[3] RG HRR 1939 Nr. 535 |
53 |
|
[4] RG HRR 1939 Nr. 462 |
54 |
|
b) Verklammerung durch Dauerdelikte |
54 |
|
c) Ergebnis |
56 |
|
2. Die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs |
57 |
|
a) Die Ausweitung der Entklammerung |
57 |
|
aa) BGHSt. 1, 67 (Fortsetzungstat) |
57 |
|
bb) BGHSt. 2, 246 (Mehraktiges Delikt) |
58 |
|
cc) BGH, NJW 1952, 795 (Dauerdelikt) |
59 |
|
dd) Zusammenfassung |
60 |
|
b) Das Konkurrenzverhältnis der durchlaufenden Tat zu den äußeren Delikten |
60 |
|
c) Das Prinzip der Wertgleichheit |
64 |
|
d) Das Zusammentreffen mehrerer Fortsetzungstaten in einem Teilakt |
67 |
|
e) Entklammerung und Strafklageverbrauch |
70 |
|
f) Die Vermeidung des Problems der Klammerwirkung |
72 |
|
aa) Die Zerlegungsmethode |
72 |
|
[1] Trunkenheitsfahrten |
72 |
|
[2] Exkurs: Andere zeitlich gestreckte Delikte |
77 |
|
bb) Die restriktive Tatbestandsauslegung (am Beispiel des § 129) |
78 |
|
g) Zusammenfassung |
80 |
|
3. Die Diskussion im Schrifttum |
82 |
|
a) Alternative Lösungsvorschläge auf der Grundlage der herrschenden Konkurrenzlehre |
82 |
|
aa) Die Idealkonkurrenzlösung |
82 |
|
bb) Die Realkonkurrenzlösung |
86 |
|
cc) Das Vorrangsprinzip |
88 |
|
dd) Vorläufiges Ergebnis |
91 |
|
b) Neuinterpretationen des Handlungsbegriffs und ihre Konsequenzen für die Klammerwirkung |
92 |
|
aa) Eb. Schmidts „Vorjuristische soziale Sinnerfassung“ |
92 |
|
bb) Wahles „Natürliche Betrachtungsweise“ |
93 |
|
cc) Puppes Lehre von der Unrechtsverwandtschaft |
94 |
|
4. Zusammenfassung |
95 |
|
B. Die Grundlagen der Konkurrenzlehre |
96 |
|
I. Einfache Tatbestandsverwirklichung und Realkonkurrenz bei wiederholender Tatbestandsverwirklichung |
97 |
|
1. Die natürliche Handlungseinheit |
97 |
|
a) Die zeitlich-räumliche Nähe |
99 |
|
b) Der einheitliche Tatentschluß |
101 |
|
c) Die „Gleichartigkeit“ der Einzelakte |
103 |
|
d) Ergebnis |
104 |
|
2. Die Einheit der Handlung als Problem der Tatbestandsauslegung |
105 |
|
II. Ideal- und Realkonkurrenz bei Begehungsdelikten |
108 |
|
1. Die „Formel“ des Reichsgerichts |
109 |
|
2. Die Handlung im natürlichen Sinne |
111 |
|
3. Die „Bewegungsgleichheit“ verschiedener Gesetzesverletzungen als Voraussetzung der Formel |
114 |
|
4. Doppelverwertungsverbot und Idealkonkurrenz |
116 |
|
5. Puppes Deutung des Doppelverwertungsverbots und ihre Lehre von der Unrechtsverwandtschaft |
119 |
|
a) Argumentation und Ergebnisse Puppes |
119 |
|
aa) Der Ausgangspunkt |
119 |
|
bb) Die „intensionale Teilidentität“ |
125 |
|
cc) Die Klammerwirkung |
127 |
|
b) Bewertung des Konkurrenzmodells |
128 |
|
aa) Grammatische Auslegung |
128 |
|
bb) Historische Auslegung |
130 |
|
cc) Teleologische Auslegung |
134 |
|
dd) Ergebnis |
140 |
|
c) Exkurs: Puppes Strafzumessungsmodell |
140 |
|
6. Peters’ Konzeption der Konkurrenzlehre |
142 |
|
7. Die einheitliche Auflehnung gegen die Rechtsordnung als Grundlage der Idealkonkurrenz |
143 |
|
8. Die Privilegierung einmaligen Versagens des Täters als Zweck des § 52 |
144 |
|
9. Ergebnis |
150 |
|
III. Teilidentität und Klammerwirkung |
150 |
|
1. Die Handlungsidentität bei zeitlich gestreckten Delikten |
151 |
|
2. Die Gleichsetzung von teilweiser und vollständiger Handlungsidentität |
154 |
|
3. Das Dilemma der Klammerwirkung |
157 |
|
4. Schlußbetrachtung |
160 |
|
C. Die Unrechtseinheiten bei einzelnen zeitlich gestreckten Delikten |
161 |
|
I. Die Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen |
161 |
|
1. Die Tathandlungen |
161 |
|
a) Die Beteiligung als Mitglied |
162 |
|
b) Die Unterstützung |
166 |
|
2. Das Zusammentreffen mit anderen Straftaten |
167 |
|
a) Die mitgliedschaftliche Beteiligung |
167 |
|
aa) Die tatbestandliche Handlungseinheit und der Schweregrad idealkonkurrierender Gesetzesverletzungen |
169 |
|
bb) Präzisierungen des Schwerekriteriums |
180 |
|
[1] Der Vergleichsmaßstab bei Strafänderungen |
180 |
|
[2] Abweichungen der oberen oder unteren Strafrahmengrenzen |
182 |
|
[3] § 30 und versuchtes oder vollendetes Verbrechen |
183 |
|
cc) Tatbestandliche Handlungseinheit und Straftaten, die Zwecke der Vereinigung verwirklichen |
184 |
|
[1] Die Ausgliederung von Vorbereitungshandlungen |
184 |
|
[2] Die Bedeutungslosigkeit des Schwerekriteriums |
187 |
|
b) Die Unterstützung |
188 |
|
c) Zusammenfassung |
189 |
|
II. Fahren unter Alkoholeinwirkung, Trunkenheitsfahrten und alkoholbedingte Gefährdung des Straßenverkehrs |
190 |
|
1. Einfache Tatbestandsverwirklichung und Realkonkurrenz |
191 |
|
a) § 316 |
191 |
|
b) § 24 a StVG und § 315 c I Nr. 1 a |
194 |
|
2. Das Zusammentreffen der §§ 24 a StVG, 316 mit anderen Straftaten |
195 |
|
a) Delikte ohne Zusammenhang mit der alkoholbedingten Fahruntüchtigkeit |
195 |
|
b) Delikte aufgrund alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit |
198 |
|
aa) Die Zäsurbildung bei Trunkenheitsfahrten |
199 |
|
bb) Die Konkurrenz von § 315 c I Nr. 1 a und Verletzungsdelikten |
204 |
|
c) Zusammenfassung und Vergleich mit den Ergebnissen der h. M. |
205 |
|
III. Die Fortsetzungstat |
207 |
|
IV. Die Verallgemeinerung der Zergliederungsmethode |
211 |
|
V. Zusammenfassung und abschließende Bewertung des Problems der Klammerwirkung |
214 |
|
VI. Prozessualer Ausblick |
216 |
|
Literaturverzeichnis |
218 |
|