Vertragsfreiheit und Drittinteressen

BOOK
Eine Untersuchung zu den Schranken der Privatautonomie unter besonderer Berücksichtigung der Fälle typischerweise gestörter Vertragsparität
- Authors: Habersack, Mathias
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 150
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Erster Teil: Einführung | 17 | ||
§ 1 Problemstellung | 17 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
II. Die Unterscheidung zwischen Außen- und Innenschranken der Privatautonomie | 20 | ||
III. Anlaß der Untersuchung | 22 | ||
IV. Abgrenzung konkreter Drittinteressen von Allgemeininteressen | 23 | ||
V. Relativität des Schuldverhältnisses und Drittinteressen | 24 | ||
§ 2 Beeinträchtigung von Drittinteressen und Vertrag zu Lasten Dritter | 26 | ||
I. Relevanz der Abgrenzung für vorliegende Untersuchung | 26 | ||
II. Der Vertrag zu Lasten Dritter als Pendant zum Vertrag zugunsten Dritter | 26 | ||
1. Meinungsstand | 26 | ||
2. Stellungnahme | 28 | ||
3. Folgerungen | 30 | ||
III. Zusammenfassung und Bedeutung der Abgrenzung für das weitere Vorgehen | 32 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 34 | ||
Zweiter Teil: Allgemeine Grundlegung | 36 | ||
§ 4 Die Lehre vom Institutsmißbrauch als Grundlage des Drittschutzes | 36 | ||
I. Institutsmißbrauch als funktionswidriger Gebrauch des Rechtsinstituts | 36 | ||
II. Unbegründetheit der gegen den „normativen“ Institutsbegriff vorgetragenen Einwände | 38 | ||
III. Rechtsfolgen des Institutsmißbrauchs | 39 | ||
§ 5 Vertragsfunktionen | 41 | ||
I. Überblick | 41 | ||
II. Meinungsstand | 41 | ||
1. Der Vertrag als Mittel zur Selbstbestimmung | 41 | ||
2. Der Vertrag als Mittel zur Herbeiführung einer „richtigen“ Regelung | 42 | ||
3. Marktmechanismus als Schutzobjekt der Vertragsfreiheit | 45 | ||
III. Stellungnahme | 47 | ||
1. Komplementarität zwischen Richtigkeits- und Selbstbestimmungslehre | 47 | ||
2. Planfunktion des Vertrags | 51 | ||
IV. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 54 | ||
Dritter Teil: Drittinteressen und Parität der Vertragspartner | 55 | ||
§ 6 Schutz Dritter vor belastenden Reflexwirkungen | 55 | ||
I. Begriff der Reflexwirkungen | 55 | ||
II. Systematisierung der Lastwirkungen | 57 | ||
1. Vereitelung eines Rechts | 57 | ||
2. Begründung einer Verbindlichkeit | 58 | ||
3. Einschränkung von Abschluß- und Inhaltschancen | 58 | ||
a) Fallmaterial | 59 | ||
b) Gemeinsamkeiten | 61 | ||
c) Zusammenfassung | 65 | ||
III. Fehlende Richtigkeitsgewähr des Vertrags in bezug auf Lastwirkungen | 66 | ||
1. Begrenzung der Richtigkeitsgewähr auf die intersubjektive Austauschgerechtigkeit | 66 | ||
2. Fehlender Gleichlauf zwischen Vertragspartner- und Drittinteressen | 67 | ||
IV. Abgrenzung des funktionswidrigen vom funktionsgemäßen Gebrauch der Vertragsfreiheit | 69 | ||
1. Erfordernis der Abwägung der betroffenen Interessen | 69 | ||
2. Exemplarische Anwendung der Interessenabwägung | 71 | ||
V. Lastwirkungen und § 138 Abs. 1 BGB | 75 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 76 | ||
§ 7 Schutz Dritter vor sonstigen Formen der Beeinträchtigung ihrer Interessen | 77 | ||
I. Problemstellung | 77 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 77 | ||
2. Schutz konkreter Individualinteressen und ordre public | 77 | ||
II. Einzelfälle | 78 | ||
1. Sicherungsgeschäfte | 78 | ||
2. Gesellschaftsvertragliche Abfindungsvereinbarungen | 81 | ||
III. Fehlende Richtigkeitsgewähr des die Interessen Dritter beeinträchtigenden Vertrags | 83 | ||
1. Fehlender Gleichlauf zwischen Vertragspartner- und Drittinteressen | 83 | ||
2. Zwischenergebnis | 85 | ||
IV. Die Lehre vom Institutsmißbrauch als Grundlage der Wirksamkeitskontrolle drittbeeinträchtigender Verträge | 86 | ||
V. Zusammenfassende Bewertung | 87 | ||
§ 8 Schutz Dritter durch Teilhabe am fremden Schuldverhältnis | 89 | ||
I. Zusammenhang mit dem Untersuchungsgegenstand | 89 | ||
II. Entwicklungsstand | 90 | ||
1. Die Rechtsprechung des BGH | 90 | ||
2. Lehre | 92 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 92 | ||
III. Einordnung der Schutzwirkungslehre in das System der Drittwirkungen des Schuldverhältnisses | 94 | ||
1. Objektiv-rechtliche Teilhabe des Dritten am fremden Schuldverhältnis | 94 | ||
2. Die maßgebenden Kriterien für die Begründung des Drittschutzes | 94 | ||
3. Absicherung des Drittschutzes durch zwingende Geltung | 95 | ||
IV. Ergebnis und Konsequenzen für das weitere Vorgehen | 97 | ||
§ 9 Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils | 99 | ||
Vierter Teil: Drittinteressen und gestörte Parität der Vertragspartner, dargestellt am Beispiel der §§ 9 bis 11 AGBG | 101 | ||
§ 10 Problemeingrenzung | 101 | ||
I. Wahrung von Drittinteressen durch den Verwender | 101 | ||
II. Beeinträchtigung des Kunden im Verhältnis zu Dritten | 102 | ||
§ 11 Störung der Vertragsparität infolge der Verwendung von AGB | 103 | ||
I. Einführung | 103 | ||
II. Schutzzweck des AGBG | 103 | ||
1. Unerheblichkeit eines Machtgefälles zwischen Verwender und Kunden | 103 | ||
2. Unerheblichkeit der Vorformulierung der Vertragsbedingungen | 105 | ||
3. Schutz des Kunden vor einseitig in Anspruch genommener Vertragsgestaltungsfreiheit | 106 | ||
4. Verminderte Verantwortlichkeit des Kunden | 107 | ||
III. Folgerungen | 109 | ||
§ 12 Zur Systematik der §§ 9 bis 11 AGBG | 110 | ||
I. Die Sonderproblematik des § 11 Nr. 14 AGBG | 110 | ||
II. Beschränkte Offenheit der §§ 10 und 11 AGBG für die Berücksichtigung von Drittinteressen | 111 | ||
III. Die umfassende Interessenabwägung nach § 9 Abs. 1 AGBG | 112 | ||
IV. Die typisierende Betrachtungsweise innerhalb des § 9 AGBG | 114 | ||
§ 13 Meinungsstand und Überblick über das Fallmaterial | 115 | ||
I. Nichtberücksichtigung externer Interessen in der neueren Rechtsprechung | 115 | ||
1. Überblick | 115 | ||
2. Entscheidungen nach Erlaß des AGBG | 116 | ||
3. Entscheidungen vor Erlaß des AGBG | 123 | ||
4. Zusammenfassung | 125 | ||
II. Nichtberücksichtigung externer Interessen im neueren Schrifttum | 125 | ||
1. Überblick | 125 | ||
2. Begründungsversuche | 126 | ||
3. Gegenstimmen | 128 | ||
4. Zusammenfassung | 130 | ||
III. Systematisierung des Fallmaterials | 130 | ||
1. Sicherungsklauseln | 130 | ||
2. Einkaufs- und Auftragsbedingungen | 132 | ||
3. Vertrag zugunsten Dritter und ähnliche Fallgestaltungen | 134 | ||
4. Einschaltung eines Leistungsmittlers | 136 | ||
§ 14 Exkurs: Anerkannte Fälle eines Drittschutzes bei gestörter Vertragsparität | 139 | ||
I. Die Beeinträchtigung von Drittinteressen als neben die Ausnutzung einer Machtposition hinzutretendes Sittenwidrigkeitselement | 139 | ||
1. Die nach § 138 Abs. 1 BGB erforderliche Gesamtbeurteilung des Rechtsgeschäfts | 139 | ||
2. Einzelfälle | 140 | ||
3. Maßgeblichkeit der besonderen Umstände des einzelnen Falles | 144 | ||
II. Rechtsgeschäfte zwischen Mehrheitsgesellschafter und Gesellschaft | 146 | ||
1. Die Problematik der verdeckten Gewinnausschüttungen als eine solche des Schutzes Dritter | 146 | ||
2. Folgerungen für die allgemeine Fragestellung | 148 | ||
III. Ausnutzung einer marktbeherrschenden oder marktstarken Stellung | 149 | ||
1. § 26 Abs. 2 GWB im System der Privatautonomie | 149 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Behinderung und Diskriminierung | 149 | ||
3. Der Kreis der zu berücksichtigenden Interessen | 150 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 151 | ||
§ 15 Das Verhältnis der §§ 9 bis 11 AGBG zu § 138 BGB | 153 | ||
I. Meinungsstand | 153 | ||
1. §§ 9–11 AGBG als Konkretisierung des § 138 Abs. 1 BGB | 153 | ||
2. Vorverlagerung der Inhaltsschranken | 154 | ||
3. Die Monopolrechtsprechung des RG | 155 | ||
II. Stellungnahme | 156 | ||
§ 16 Der Schutz beeinträchtigter Drittinteressen bei Versagen des Vertragsmechanismus als allgemeines Prinzip der Rechtsordnung | 160 | ||
I. Der Befund | 160 | ||
II. Der Grundsatz | 160 | ||
1. Wahrung der Drittinteressen durch den funktionierenden Vertragsmechanismus | 160 | ||
2. Unerheblichkeit einer Verpflichtung zur Wahrung der Drittinteressen | 162 | ||
III. Unvereinbarkeit eines allgemeinen Gebots der Rücksichtnahme auf Drittinteressen mit den Vertragsfunktionen | 164 | ||
1. Beurteilungsautonomie, Ordnungsfunktion und Rechtssicherheit | 164 | ||
2. Zumutbarkeit für die unbeteiligten Dritten bei typischerweise funktionierendem Vertragsmechanismus | 166 | ||
IV. Uneingeschränkter Drittschutz bei typischerweise gestörter Vertragsparität | 167 | ||
1. Gebot der Verhinderung eines massenhaften Institutsmißbrauchs | 167 | ||
2. Unzumutbarkeit für die unbeteiligten Dritten | 169 | ||
3. Drittinteressen und Vertragsfunktionen | 170 | ||
V. Vereinbarkeit des Schutzes von Drittinteressen mit dem Regelungsziel des AGBG | 172 | ||
1. Gestaltungsmöglichkeiten des Gessetzgebers bei typischerweise gestörter Vertragsparität | 172 | ||
2. Regelungsziel der §§ 9 bis 11 AGBG | 173 | ||
VI. Zwischenergebnis | 175 | ||
Fünfter Teil: Konkretisierung des Drittschutzes | 176 | ||
§ 17 Allgemeine Bestimmung der relevanten Drittinteressen | 176 | ||
I. Die Innenschranken der Privatautonomie | 176 | ||
1. Der Grundsatz | 176 | ||
2. Sonderregelungen | 177 | ||
II. Die Außenschranken der Privatautonomie | 178 | ||
1. Fehlende Kausalität des Versagens des Vertragsmechanismus | 178 | ||
2. Sonderregelungen | 180 | ||
§ 18 Konsequenzen für das unter § 13 dargestellte Fallmaterial | 181 | ||
I. Allgemeines | 181 | ||
II. Einzelfälle | 182 | ||
1. Sicherungsklauseln | 182 | ||
2. Einkaufs- und Auftragsbedingungen | 188 | ||
3. Vertrag zugunsten Dritter und ähnliche Fallgestaltungen | 189 | ||
4. Einschaltung eines Leistungsmittlers | 192 | ||
Sechster Teil: Zusammenfassung | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Sachverzeichnis | 213 |