Völkerrechtliche Haftung für die schädlichen Folgen nicht verbotenen Verhaltens. Schadensprävention und Wiedergutmachung

BOOK
Typologische Betrachtungen der völkerrechtlichen Haftungsbestände mit einem rechtsvergleichenden Überblick über die des innerstaatlichen Zivilrechts in ausgewählten Rechtsordnungen
- Authors: Harndt, Raimund
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 109
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Kapitel 1: Problemstellung, Methode und Gang der Untersuchung | 35 | ||
§ 1 Die Arbeiten der International Law Commission zur Haftung für völkerrechtlich nicht 35 verbotenes Verhalten | 35 | ||
I. Der Anlaß der Untersuchung | 35 | ||
II. Zu einigen Begrifflichkeiten | 38 | ||
1. “Verhalten” | 39 | ||
2. “Nicht verbotenes” Verhalten | 42 | ||
3. Beschränkung auf “völkerrechtliche” Normen | 43 | ||
4. “Haftung” | 46 | ||
5. “Schädliche Folgen” | 47 | ||
III. Die Kodifikation des Rechts der Staatenverantwortlichkeit | 48 | ||
1. Der Wortlaut des Art. 35 von Teil 1 des Entwurfes | 48 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte | 50 | ||
3. Art. 35 von Teil 1 des Entwurfes und der weitere Fortgang der Arbeiten, insbes. an Teil 2 | 53 | ||
IV. Das Vorhaben “International Liability for Injurious Consequences Arising Out of Acts not Prohibited by International Law” | 55 | ||
1. Quentin-Baxters “Schematic Outline” | 55 | ||
2. Quentin-Baxters Artikel 1 bis 5 | 61 | ||
3. Barbozas Risikohaftung | 64 | ||
4. Barbozas Abkehr von der Risikohaftung | 69 | ||
5. Die Argumentationsstränge Quentin-Baxters | 76 | ||
Exkurs 1: Der isländische Fischereistreit-Fall | 80 | ||
Exkurs 2: Der Lac Lanoux-Fall | 81 | ||
Exkurs 3: Der Trail Smelter-Fall | 84 | ||
6. Die Argumentationsstränge Barbozas | 95 | ||
V. Präzisierung der Fragestellung | 106 | ||
§ 2 Methode der Untersuchung | 110 | ||
I. Unmöglichkeit einer an den Begriffen orientierten Vorgehensweise | 110 | ||
II. Die typologische Methode | 114 | ||
III. Der Typus im Völkerrecht | 118 | ||
1. Typologische Rechtsfindung und Völkergewohnheitsrecht | 118 | ||
2. Weitere Beispiele typologischer Rechtsfindung im Völkerrecht | 122 | ||
3. Typologische Rechtsfindung und induktive Methode im Völkerrecht | 124 | ||
IV. Der rechtliche Strukturtypus als Ziel der Untersuchung | 125 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 128 | ||
Kapitel 2: Die Haftung für nicht verbotenes, Schaden verursachendes Verhalten im Zivilrecht – ein rechtsvergleichender Überblick | 132 | ||
§ 1 Recht der Bundesrepublik Deutschland | 134 | ||
I. Die Gefährdungshaftung | 134 | ||
1. Die Theorie der Gefährdungshaftung in ihrer historischen Entwicklung | 135 | ||
2. Der heutige Erkenntnisstand | 138 | ||
a) Haftung für besondere Gefahr | 139 | ||
b) Zurechnung kraft Wagnisübernahme | 145 | ||
aa) Begrenzung der Einstandspflicht auf die übernommenen Risiken | 146 | ||
bb) Betriebsherr als Risikoträger | 148 | ||
c) Art der Haftung | 150 | ||
d) Umfang der Haftung | 150 | ||
e) Mitverschulden | 151 | ||
3. Zusammenfassung | 151 | ||
II. Die Aufopferungshaftung | 152 | ||
1. Die Aufopferungslage | 153 | ||
a) Die Notstandsfälle | 154 | ||
b) Die Nachbarrechtsfälle | 157 | ||
aa) § 906 Abs. 2 BGB | 157 | ||
bb) § 14 BImSchG | 160 | ||
cc) §§ 912, 917 BGB | 165 | ||
dd) Aufopferung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle | 167 | ||
c) Zusammenfassung | 167 | ||
2. Der Haftpflichtige | 169 | ||
3. Aufopferungsentschädigung | 171 | ||
4. Zusammenfassung | 172 | ||
§ 2 Verwandte Rechtsordnungen | 173 | ||
I. Österreich | 173 | ||
1. Gefährdungshaftung | 173 | ||
2. Haftung für Notstandsschäden | 177 | ||
3. Haftung für nachbarliche Beeinträchtigungen | 178 | ||
4. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 181 | ||
II. Schweiz | 185 | ||
1. Kausalhaftungen | 185 | ||
a) Die milden Kausalhaftungen | 185 | ||
b) Die scharfen Kausalhaftungen | 186 | ||
2. Entschädigungspflicht bei Inanspruchnahme von Sonderrechten | 191 | ||
3. Haftung für nachbarliche Beeinträchtigungen | 194 | ||
4. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 196 | ||
§ 3 Romanischer Rechtskreis – Frankreich | 201 | ||
I. Die Sachhalterhaftung aus Art. 1384 Code civil | 201 | ||
II. Die Tierhalterhaftung nach Art. 1385 Code civil | 204 | ||
III. Sondergesetzlich geregelte Sachgefahren | 204 | ||
1. Haftung für Kraftfahrzeuge | 205 | ||
2. Haftung für Luftfahrzeuge | 205 | ||
3. Haftung für Seilbahnen | 207 | ||
4. Haftung für kerntechnische Anlagen | 207 | ||
5. Haftung für Reaktorschiffe | 208 | ||
IV. Haftung für Notstandsschäden | 208 | ||
V. Haftung für nachbarliche Beeinträchtigungen | 209 | ||
VI. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 210 | ||
§ 4 Sozialistischer Rechtskreis | 215 | ||
I. Frühere Sowjetunion | 215 | ||
1. Haftung für Quellen erhöhter Gefahr | 216 | ||
a) Die Generalklausel | 216 | ||
b) Haftung für Luftfahrzeuge | 219 | ||
2. Haftung für Notstandsschäden | 220 | ||
3. Haftung für bei der Rettung sozialistischen Eigentums entstandene Schäden | 221 | ||
4. Haftung für nachbarliche Beeinträchtigungen | 222 | ||
5. Haftung für Umweltbeeinträchtigungen | 223 | ||
6. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 224 | ||
II. DDR | 228 | ||
1. Die sog. erweiterte Verantwortlichkeit | 228 | ||
a) Haftung für Quellen erhöhter Gefahr | 229 | ||
b) Haftung für Fahrzeuge | 231 | ||
c) Weitere Fälle “erweiterter Verantwortlichkeit” | 232 | ||
2. Haftung für Notstandsschäden | 234 | ||
3. Haftung für bei der Gefahrenabwehr entstehende Schäden | 234 | ||
4. Haftung für nachbarliche Beeinträchtigungen | 235 | ||
5. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 237 | ||
§ 5 Common Law-Rechtskreis | 244 | ||
I. Vereinigtes Königreich | 244 | ||
1. “Trespass” | 244 | ||
2. “Negligence” | 244 | ||
3. “Nuisance” | 249 | ||
4. “Rylands v. Fletcher” | 256 | ||
5. Gesetzlich geregelte Fälle der “strict liability” | 258 | ||
a) Haftung für Umweltschäden | 259 | ||
aa) Atomanlagen | 259 | ||
bb) Abfall | 260 | ||
cc) Ölverschmutzungen | 260 | ||
b) Haftung für Beförderungsmittel | 261 | ||
aa) Luftfahrzeuge | 261 | ||
bb) Kraftfahrzeuge | 262 | ||
cc) Eisenbahnen | 263 | ||
c) Die Tierhalterhaftung nach dem Animals Act 1971 | 265 | ||
d) Haftung nach dem Gas Act 1965 | 266 | ||
e) Haftung für durch den Kohlebergbau verursachte Schäden | 267 | ||
6. Keine Haftung für im Notstand zugefügte Schäden | 267 | ||
7. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 270 | ||
II. Vereinigte Staaten von Amerika | 275 | ||
1. “Negligence” | 275 | ||
2. “Nuisance” | 277 | ||
3. Von “Rylands v. Fletcher” zur “liability for abnormally dangerous activities” | 281 | ||
4. Die Tierhalterhaftung | 285 | ||
5. Die Produkthaftung | 285 | ||
6. Gesetzlich geregelte Fälle der “strict liability” | 286 | ||
7. Haftung für Notstandsschäden: Die Doktrin vom “incomplete privilege” | 289 | ||
8. Die leitenden Gesichtspunkte im Vergleich | 291 | ||
§ 6 Die Schadensprävention und ihre Stellung in den zivilrechtlichen Haftungsordnungen | 297 | ||
§ 7 Folgerungen für das völkerrechtliche Haftungsrecht | 300 | ||
I. Ableitung allgemeiner Rechtsgrundsätze iSd. Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut? | 301 | ||
II. Nationales Haftungsrecht und die Kodifikationsvorhaben der ILC | 313 | ||
1. Recht der Staatenverantwortlichkeit und Haftung bei Vorliegen eines Unrechtsausschließungsgrundes | 313 | ||
2. “Liability for Injurious Consequences Arising Out of Acts not Prohibited by International Law” | 314 | ||
III. Konsequenzen für das weitere Vorgehen | 320 | ||
Kapitel 3: Das Völkerrecht der grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen – Schadensprävention und -reparation | 324 | ||
§ 1 Medialer Umweltschutz | 326 | ||
I. Luft, Erdatmosphäre und Klima inbegriffen | 326 | ||
II. Meere | 336 | ||
1. UN-Seerechtsübereinkommen von 1982 | 336 | ||
a) Schutz der Meeresumwelt vor Schaden | 337 | ||
b) Schadenswiedergutmachung | 339 | ||
aa) Art. 139 | 340 | ||
bb) Art. 235 | 341 | ||
(1) Der Wortlaut | 341 | ||
(2) Die Entstehungsgeschichte | 342 | ||
(3) Art. 235 als dilatorischer Formelkompromiß | 344 | ||
(4) Ergebnis | 347 | ||
cc) Art. 263 | 347 | ||
dd) Art. 31 und 42 | 348 | ||
ee) Art. 232 | 348 | ||
(1) Haftung auch für nicht verbotenes Verhalten? | 348 | ||
(2) Art. 232 S. 1 – ein völkerrechtlicher Haftungstatbestand? | 351 | ||
(3) Ergebnis | 353 | ||
ff) Fazit | 353 | ||
2. Regionalmeerübereinkommen | 353 | ||
a) Das Übereinkommen über den Schutz der Ostsee | 354 | ||
b) Das UNEP-Regionalmeerprogramm | 357 | ||
c) Das dänisch-kanadische Regierungsabkommenüber die Zusammenarbeit bezüglich der Meeresumwelt | 361 | ||
3. Regeln betreffend einzelne Verschmutzungsquellen und -ursachen | 365 | ||
a) Verträge zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen | 365 | ||
b) Regeln über den Schutz des Meeres gegen Verschmutzung vom Lande aus | 369 | ||
c) Das Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe | 373 | ||
d) Verträge über die Bekämpfung der Meeresverschmutzung | 379 | ||
e) Regeln über die Meeresverschmutzung durch Aktivitäten am Meeresboden oder im -untergrund | 383 | ||
§ 2 Kausaler Umweltschutz | 388 | ||
I. Verschmutzungsursachen und -quellen im allgemeinen | 389 | ||
1. Schadensprävention durch materiellrechtliche Regeln | 389 | ||
2. Schadensprävention durch verfahrensrechtliche Regeln | 393 | ||
a) Vermeidung und Reduzierung von Umweltbelastungen durch nachbarstaatliche Zusammenarbeit, insbes. im Wege von Information und Konsultation | 393 | ||
b) Frühzeitige Feststellung möglicher Umweltauswirkungen im Wege der Umweltverträglichkeitsprüfung | 400 | ||
II. Gefahren der Kernenergienutzung | 410 | ||
1. Schadensprävention durch materielle Vorschriften | 411 | ||
2. Schadensprävention durch Verfahrensvorschriften | 419 | ||
a) Verfahrenspflichten im Recht der Europäischen Gemeinschaften | 419 | ||
b) Nachbarstaatliche Verfahrensbeteiligung bei Errichtung und Betrieb von kerntechnischen Anlagen | 422 | ||
c) Verfahren der Zusammenarbeit bei Entwicklung und Anwendung der Kernenergie | 427 | ||
d) Verfahren in Not- und Unglücksfällen | 433 | ||
aa) Universell geltende Regelungen: Die beiden IAEA-Übereinkommen von 1986 | 433 | ||
bb) Regional oder bilateral geltende Regelungen | 440 | ||
3. Schadensreparation | 446 | ||
III. Abfall | 451 | ||
IV. Nutzung natürlicher Ressourcen | 467 | ||
§ 3 Folgerungen für das Kodifikationsvorhaben “International Liability for Injurious Consequences Arising Out of Acts not Prohibited by International Law” | 480 | ||
I. Terminologie und Anwendbarkeit | 481 | ||
II. Inhalt und Struktur der Verpflichtungen | 489 | ||
1. Pflichten material-inhaltlicher Natur | 489 | ||
2. Pflichten prozeduraler Natur | 507 | ||
III. Fazit | 510 | ||
Kapitel 4: Völkerrechtliche Schadenshaftung für gefährliches Verhalten aus primärrechtlichen Normen (I): Multilaterale Verträge | 512 | ||
§ 1 Weltraumvertrag | 512 | ||
I. Der Vertragswortlaut | 512 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte | 513 | ||
III. Ergebnis | 520 | ||
§ 2 Weltraumhaftungsabkommen | 521 | ||
I. Ausgangspunkt: Die Entwürfe Belgiens, der USA und Ungarns – Übereinstimmungen und Unterschiede | 521 | ||
II. Die Bestimmungen des Abkommens im einzelnen | 524 | ||
1. Die materiellen Haftungsbestimmungen | 524 | ||
2. Haftungsausschlüsse und -befreiungen | 525 | ||
3. Die haftungsausfüllende Bestimmung | 526 | ||
4. Verfahren | 526 | ||
III. Originär völkerrechtliche Haftung? | 526 | ||
IV. Art. II – ein Gefährdungshaftungstatbestand? | 529 | ||
1. Verschuldens- und rechtswidrigkeitsunabhängige Haftung | 530 | ||
2. Das zugrunde liegende Haftungsprinzip | 532 | ||
a) Der Vertragswortlaut | 534 | ||
aa) Die unbedingte Haftung | 535 | ||
bb) Der haftungsbegründende Kausalzusammenhang | 535 | ||
cc) Haftungsbegrenzung durch Risikoausschlüsse? | 536 | ||
b) Sinn und Zweck | 536 | ||
c) Die vorbereitenden Arbeiten | 537 | ||
aa) Haftung “based on risk” | 537 | ||
bb) Der Risiko- oder Gefahrbegriff des Weltraumhaftungsabkommens | 538 | ||
cc) Begrenzung des Zurechnungszusammenhangesauf betriebstypische Gefahren? | 541 | ||
dd) Andere Eingrenzungen des Einstandsbereiches? | 542 | ||
(1) Keine Haftungsbefreiung bei Naturkatastrophen | 543 | ||
(2) Kein Ausschluß nuklearer Schäden | 543 | ||
(3) Die Diskussionen um eine Haftungshöchstsumme | 544 | ||
ee) Zusammenfassung der Gründe für weiten Einstandsbereich | 545 | ||
d) Zwischenergebnis | 546 | ||
e) Nochmals: Der Zurechnungszusammenhang | 546 | ||
aa) Der Zurechnungszusammenhang im allgemeinen Völkerrecht | 547 | ||
bb) Untauglichkeit seiner Kriterien für das Weltraumrecht und Lösungsvorschlag | 551 | ||
f) Ergebnis | 554 | ||
3. Zwangsunterworfenheit der Opfer | 554 | ||
4. Wagnisübernahme durch den Betreiber und Kostentragung durch den Nutznießer | 556 | ||
5. Haftungsumfang | 559 | ||
a) Die Alternativen | 560 | ||
b) Der Kompromiß | 561 | ||
6. Mitverschulden | 566 | ||
V. Ergebnis | 566 | ||
Kapitel 5: Völkerrechtliche Schadenshaftung für gefährliches Verhalten aus primärrechtlichen Normen (II): Bilaterale Verträge und Schlußfolgerungen | 568 | ||
§ 1 Britisch-amerikanische Regierungsabkommen über das Raketentestgebiet im Atlantik | 568 | ||
I. Originär völkerrechtliche Haftung? | 570 | ||
II. Haftung für nicht verbotenes Verhalten | 572 | ||
1. Art. XXII Abs. 1 Buchst. a) und b) | 572 | ||
2. Art. XXII Abs. 1 Buchst. c) | 573 | ||
III. Art. XXII Abs. 1 Buchst. a) und b) – ein Gefährdungshaftungstatbestand? | 574 | ||
1. Haftung für besondere Gefahr? | 574 | ||
2. Zwangsunterworfenheit der Opfer | 577 | ||
3. Das haftpflichtige Subjekt | 578 | ||
4. Haftungsumfang und Mitverschulden | 579 | ||
IV. Ergebnis | 579 | ||
§ 2 Britisch-amerikanisches Regierungsabkommen von 1953 über die Errichtung einer “High Altitude Interceptor Range” | 580 | ||
§ 3 Dominikanisch-amerikanisches Abkommen von 1951 über die Erweiterung des Raketentestgebietes | 581 | ||
I. Art. IX – völkerrechtliche Haftung für nicht verbotenes Verhalten | 581 | ||
II. Art. IX – ein Gefährdungshaftungstatbestand? | 582 | ||
1. Das gefährliche Verhalten | 582 | ||
2. Unfreiwillige Risikoexposition | 582 | ||
3. Haftungszurechnung | 583 | ||
4. Entschädigungsumfang | 584 | ||
5. Mitverschulden | 587 | ||
§ 4 Folgerungen für die Kodifikationsvorhaben der ILC, insbes. das zum Thema “International Liability for Injurious Consequences Arising Out of Acts not Prohibited by International Law” | 588 | ||
Kapitel 6: Das Aufopferungsprinzip im Völkerrecht (I) – Haftung bei Vorliegen eines Unrechtsausschließungsgrundes in Staatenpraxis und Rechtsprechung | 596 | ||
§ 1 Einwilligung (Art. 29 des ILC-Entwurfes zum Recht der Staatenverantwortlichkeit, Teil 1) | 598 | ||
I. Einwilligung in den Einmarsch fremder Truppen | 599 | ||
II. Der “Savarkar-Fall” | 599 | ||
III. Der Fall der “Aunis” | 601 | ||
IV. Die “Affaire de l’indemnité russe” | 602 | ||
V. Die Einwilligung im “Right of Passage-Case” | 603 | ||
VI. Verträge über die Grenzabfertigung auf fremden Staatsgebiet | 605 | ||
VII. Nacheileverträge | 606 | ||
VIII. Vertragliche Unverantwortlichkeitsklauseln | 606 | ||
IX. Truppenstationierungsverträge | 609 | ||
X. Ergebnis | 613 | ||
§ 2 Staatsnotstand (Art. 33 des ILC-Entwurfes zum Recht der Staatenverantwortlichkeit, Teil 1) | 613 | ||
I. Der “Neptune”-Fall | 614 | ||
II. Der “Caroline”-Fall | 615 | ||
III. Der “Duclair-Zwischenfall” | 619 | ||
IV. Der Fall der “Phare” | 622 | ||
V. Fall May | 624 | ||
VI. Der Fall der Company General of the Orinoco | 624 | ||
VII. Einmarsch deutscher Truppen in Belgien und Luxemburg 1914 | 625 | ||
VIII. Der Fall “Putegnat’s Heirs” und Folgeentscheidungen | 626 | ||
IX. Robbenfang-Fälle | 627 | ||
X. “Orr & Laubenheimer” | 629 | ||
XI. Fall Upton | 629 | ||
XII. “Norwegian Shipowners’ Claims” | 630 | ||
XIII. Fall Kelley | 632 | ||
XIV. Fall der Dickson Car Wheel Company | 634 | ||
XV. “Claim of Finnish Shipowners” | 634 | ||
XVI. Fall Oscar Chinn | 635 | ||
XVII. Der “Torrey Canyon”-Zwischenfall | 637 | ||
XVIII. Vertragliche Bestimmungen über Notstandssituationen | 638 | ||
1. Suspendierung von Menschenrechten in Notstandssituationen | 638 | ||
2. Die Rücktrittsklauseln der Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge | 639 | ||
3. Sanktionierung grundsätzlich verbotenen Verhaltens in umweltrechtlichen Verträgen | 641 | ||
4. Verluste an Kapitalanlagen in Notstandssituationen | 643 | ||
XIX. Ergebnis | 644 | ||
§ 3 Der persönliche Notstand (Art. 32 des ILC-Entwurfes zum Recht der Staatenverantwortlich-keit, Teil 1) | 644 | ||
I. Grenzverletzung durch Italien (1862) | 645 | ||
II. Deutsch-französischer Notenwechsel von 1913 | 645 | ||
III. Luftzwischenfälle in der Zeit des “kalten Krieges” | 646 | ||
IV. Der “Thor”-Zwischenfall | 648 | ||
V. Vertragliche Bestimmungen über Notsituationen auf See | 649 | ||
VI. Fall Bowen | 651 | ||
VII. Ergebnis | 651 | ||
§ 4 Höhere Gewalt und Zufall (Art. 31 des ILC-Entwurfes zum Recht der Staatenverantwortlich-keit, Teil 1) | 651 | ||
I. Höhere Gewalt und die Nichterfüllung von Zahlungsverpflichtungen | 652 | ||
1. Die “Affaire des Emprunts vénézuéliens” | 652 | ||
2. Fall May | 654 | ||
3. “French Company of Venezuelan Railroads Case” | 654 | ||
4. Die “Affaire de l’indemnité russe” | 655 | ||
5. “Serbischer und Brasilianischer Anleihen-Fall” | 655 | ||
6. “Société Commerciale de Belgique” | 657 | ||
7. Schlußfolgerungen | 661 | ||
II. Andere Fälle | 662 | ||
1. Die Beschießung des Lagerhauses von Antwerpen 1830 | 662 | ||
2. Fall Wipperman | 662 | ||
3. Der Fall der “Chattanooga” | 663 | ||
4. Fall Dunn | 663 | ||
5. Fall Bembelista | 664 | ||
6. Fall Piola | 664 | ||
7. “I’m Alone”-Fall | 664 | ||
8. Zwischenfall von Walwal | 665 | ||
9. Fall Dames de Wytenhove | 665 | ||
10. “Affaire des phares, Réclamation nº 15” | 666 | ||
11. Bürgerkrieg in Brasilien 1893 | 666 | ||
12. Fall Lisboa | 667 | ||
13. Die Rechtsprechung des iranisch-amerikanischen “Claims Tribunal” | 667 | ||
14. Griechisch-bulgarische Grenzzwischenfälle | 668 | ||
III. Fazit | 669 | ||
§ 5 Folgerungen aus Staatenpraxis und Rechtsprechung zur Haftung bei Vorliegen eines Unrechtsausschließungsgrundes | 669 | ||
I. Einwilligung | 669 | ||
II. Staatsnotstand | 671 | ||
III. Persönlicher Notstand | 676 | ||
IV. Höhere Gewalt und Zufall | 677 | ||
1. Die Schadensallokation bei “zufälliger” Schädigung von ausländischen Privatpersonen | 677 | ||
a) Unmöglichkeit einer Annäherung über die Begrifflichkeiten | 677 | ||
b) Das Distributionskriterium: Allgemeines Lebensrisiko oder Sonderopfer | 678 | ||
c) Rechtmäßigkeitsvoraussetzung: Ein öffentliches bzw. Allgemeininteresse | 682 | ||
d) Ableitung der Haftpflicht aus einem naturrechtlich begründeten Aufopferungsprinzip | 684 | ||
e) Versuch einer Fixierung der Aufopferungshaftung für Ausländern durch Aufstände oder Bürgerkrieg entstandene Schäden in den Arbeiten des Institut de Droit International (1898/1900) | 685 | ||
2. Andere Schäden | 689 | ||
V. Fazit | 689 | ||
Kapitel 7: Das Aufopferungsprinzip im Völkerrecht (II) | 691 | ||
§ 1 Kriegsrecht | 691 | ||
I. Requisitionen im besetzten feindlichen Gebiet (Art. 52 HLKO) | 691 | ||
1. Die Aufopferungslage | 692 | ||
2. Aufopferungsentschädigung | 693 | ||
3. Der Haftpflichtige | 694 | ||
II. Requisition von Eisenbahnmaterial Neutraler (Art. 19 des V. Haager Abkommens) | 696 | ||
III. Requisition feindlicher Handelsschiffe (Art. 2–4 des VI. Haager Abkommens) | 698 | ||
IV. Das Angarienrecht | 699 | ||
1. Die Aufopferungslage | 700 | ||
2. Aufopferungsentschädigung | 706 | ||
3. Der Haftpflichtige | 706 | ||
V. Andere Fälle der Inanspruchnahme von auf dem Gebiet des Kriegführenden belegenen neutralen Privatvermögens (mit einigen Bemerkungen zur Inanspruchnahme von Feindvermögen sowie zu Aufstands- und Bürgerkriegssituationen) | 707 | ||
1. Entschädigungsansprüche aus Völkerrecht? | 707 | ||
2. Entschädigungspflicht als Ausdruck der Aufopferungshaftung | 716 | ||
VI. Schlußfolgerungen | 721 | ||
§ 2 Friedensrecht – Enteignungen und Nationalisierungen | 724 | ||
I. Zuordnung der Enteignungsentschädigung zum Haftungsrecht | 724 | ||
II. Die völkerrechtliche Natur der Entschädigungspflicht | 730 | ||
III. Haftung für nicht verbotenes Verhalten | 732 | ||
IV. Enteignungsrecht und Aufopferungsprinzip | 740 | ||
1. Inanspruchnahme aus überwiegendem öffentlichem Interesse | 740 | ||
2. Verminderte Schutzwürdigkeit des Ausländers durch Unterwerfung unter die fremde Rechtsordnung | 744 | ||
3. Zur Abgrenzung der entschädigungspflichtigen Eigentumseingriffe von den entschädigungslos zu duldenden | 746 | ||
4. Ableitung der Entschädigungspflicht aus völkerrechtlichem Bereicherungsrecht? | 752 | ||
5. Enteignungsrecht und Naturrechtslehre | 755 | ||
6. Fazit | 758 | ||
V. Einwirkenden- oder Begünstigtenhaftung? | 759 | ||
VI. Die Enteignungsentschädigung | 760 | ||
1. Höhe der Enteignungsentschädigung nach der Literatur | 761 | ||
2. Höhe der Enteignungsentschädigung nach der Rechtsprechung | 765 | ||
a) Neuere Schiedssprüche | 766 | ||
b) Insbesondere: Die Entscheidungen des iranisch-amerikanischen “Claims Tribunal” | 770 | ||
3. Folgerungen | 774 | ||
VII. Fazit | 778 | ||
§ 3 Verifizierung der bisherigen Ergebnisse anhand von Zweifelsfällen: den Haftungsbestimmungen im Genfer Übereinkommen über die Hohe See (mit einigen Bemerkungen zum UN-Seerechtsübereinkommen von 1982) | 778 | ||
I. Art. 22 Abs. 3 Hohe See-Übereinkommen – ein Gefährdungshaftungstatbestand? | 780 | ||
1. Haftung für völkerrechtlich nicht verbotenes Verhalten | 780 | ||
2. Art. 22 Abs. 3 Hohe See-Übereinkommen und die typologischen Züge der Gefährdungshaftung des deutschen Rechts | 781 | ||
3. Art. 22 Abs. 3 des Hohe See-Übereinkommens in historischer Sicht | 782 | ||
4. Art. 22 Abs. 3 des Hohe See-Übereinkommens im entstehungsgeschichtlichen Zusammenhang mit den anderen Haftungsbestimmungen | 783 | ||
a) Art. 23 Abs. 7 Hohe See-Übereinkommen | 783 | ||
b) Art. 20 Hohe See-Übereinkommen | 784 | ||
5. Schlußfolgerungen | 786 | ||
II. Grundvoraussetzung einer gemeinsamen typologischen Struktur: Haftung für völkerrechtlich nicht verbotenes Verhalten | 786 | ||
1. Art. 20 Hohe See-Übereinkommen | 786 | ||
a) Wortlaut und entstehungsgeschichtliche Bedenken | 786 | ||
b) Der systematische Zusammenhang mit Art. 17 S. 1 Hohe See-Übereinkommen | 791 | ||
c) Zwischenergebnis | 794 | ||
d) Teleologische Aspekte | 794 | ||
aa) Der Kodifikationszweck | 795 | ||
bb) Unterdrückung der Piraterie | 798 | ||
e) Ergebnis | 800 | ||
2. Art. 23 Abs. 7 Hohe See-Übereinkommen – Haftung für völkerrechtlich nicht verbotenes Verhalten? | 800 | ||
a) Der Wortlaut und seine Auslegungsalternativen | 801 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 23 Abs. 7 Hohe See-Übereinkommen | 802 | ||
c) Art. 23 Abs. 7 Hohe See-Übereinkommen im systematischen Kontext des Übereinkommens | 804 | ||
d) Ergebnis | 804 | ||
3. Fazit | 805 | ||
III. Die Haftungsbestimmungen des Genfer Übereinkommens über die Hohe See als völkerrechtliche Aufopferungstatbestände | 805 | ||
1. Die Aufopferungslage | 805 | ||
a) Art. 22 Abs. 1 Buchst. a) und Abs. 2 sowie Art. 19, 20 Hohe See-Übereinkommen | 807 | ||
b) Art. 22 Abs. 1 Buchst. b) und Abs. 2 Hohe See-Übereinkommen | 809 | ||
c) Art. 22 Abs. 1 Buchst. c) und Abs. 2 Hohe See-Übereinkommen | 813 | ||
d) Art. 110 Abs. 1 Buchst. d) und Abs. 2 UN-Seerechtsübereinkommen | 815 | ||
e) Art. 110 Abs. 1 Buchst. c) und Abs. 2 UN-Seerechtsübereinkommen | 816 | ||
f) Art. 23 Abs. 7 Hohe See-Übereinkommen | 820 | ||
aa) Das Interesse des Küstenstaates | 820 | ||
bb) Begründungsversuche für sein Überwiegen | 822 | ||
(1) Notwendigkeit für die “effective administration of justice” | 822 | ||
(2) Nacheile als Ausdruck eines Notrechtes | 823 | ||
(3) Verminderte Schutzwürdigkeit des betroffenen Schiffes | 824 | ||
(a) Nacheile als bloße Ausdehnung der küstenstaatlichen Zuständigkeit | 825 | ||
(aa) Die in Verfolg der Nacheile zulässigen Hoheitsakte | 825 | ||
(bb) Die Rechtsverletzung | 829 | ||
(cc) Zusammenfassung | 831 | ||
(b) Abstufung küstenstaatlicher Rechte in den der Hohen See vorgelagerten Meeresstreifen und ihre ratio | 831 | ||
(c) Folgerungen für das Institut der Nacheile | 833 | ||
(d) Das Schiff als Rechtsverletzer | 833 | ||
cc) Ergebnis | 834 | ||
2. Der Haftpflichtige | 835 | ||
a) Der Wortlaut | 835 | ||
b) Historisch-systematische Aspekte | 835 | ||
c) Ergebnis | 837 | ||
3. Aufopferungsentschädigung | 838 | ||
4. Zusammenfassung | 839 | ||
Kapitel 8: Schlußbetrachtung | 840 | ||
Zusammenfassung | 853 | ||
Literaturverzeichnis | 867 | ||
Sachverzeichnis | 915 |