am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland
Year: 2020
Author: Kerstin Burmeister
Series: Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 25
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47566-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47566-7
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 151
Keywords: Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker Abgeordneter Bundestag Politiker
Author Details
Subjects: Sociology , Private international law & conflict of laws ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
A. Einleitung | 9 | ||
B. Die historische Entwicklung der Professionalisierung der Politik | 16 | ||
I. Der Vormärz (1830–1848) | 16 | ||
II. Die Entwicklung von der Paulskirche zum Kaiserreich | 19 | ||
III. Die Entwicklung vom Kaiserreich zur Weimarer Republik | 23 | ||
1. Parteierstarkung – Beginn der Professionalisierung | 23 | ||
2. Parteierstarkung – Ursache einer neuen Sozialstruktur des Reichstages | 25 | ||
3. Diäten für die kaiserlichen Reichstagsabgeordneten | 29 | ||
4. Aufgaben und Motivation der Parlamentarier | 32 | ||
5. Verhältniswahlrecht und Professionalisierung in der Weimarer Republik | 34 | ||
6. Diäten in der Weimarer Republik | 35 | ||
IV. Bundesrepublik – Politik als Erwerbstätigkeit? | 36 | ||
V. Zusammenfassung: Aspekte einer Professionalisierung | 43 | ||
C. Der Berufspolitiker im Deutschen Bundestag | 46 | ||
I. Die Stellung des Abgeordneten im modernen Parteienparlament | 46 | ||
II. Kriterien für den Berufscharakter der politischen Tätigkeit | 49 | ||
1. Modelltheoretische Überlegungen zum Professionalisierungsprozeß der Politik | 53 | ||
a) Zeitbudget und Existenzsicherung | 53 | ||
b) Ausbildung | 54 | ||
c) Berufsverband und Definition des Tätigkeitsbereiches | 58 | ||
d) Berufsethos | 59 | ||
e) Esprit de corps | 61 | ||
f) Karriere-Möglichkeiten | 62 | ||
III. Der Zusammenhang zwischen der Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag und der Professionalisierung der Politik | 64 | ||
1. Entscheidungsträger der Kandidatennominierung | 64 | ||
2. Kriterien für die Kandidatenaufstellung | 65 | ||
a) Direktkandidaten | 65 | ||
b) Listenkandidaten | 70 | ||
3. Der Aufstieg in politische Spitzenpositionen | 72 | ||
4. Karrieremuster | 76 | ||
a) Die innerparteiliche Karriere | 79 | ||
b) Der Weg über die Kommunalpolitik | 81 | ||
c) Der Weg über die Partei-Jugendorganisation | 83 | ||
d) Beruf und politische Karriere | 84 | ||
5. Kritik der Kandidatenrekrutierung | 85 | ||
IV. Die Sozialstruktur des Deutschen Bundestages | 90 | ||
1. Berufsstruktur | 90 | ||
a) Berufspolitiker | 92 | ||
b) Der Öffentliche Dienst | 94 | ||
c) Die übrigen Berufsgruppen | 96 | ||
2. Das Geschlecht | 98 | ||
3. Altersstruktur | 100 | ||
4. Bildungsschichtung | 102 | ||
5. Bewertung der Sozialstruktur | 103 | ||
V. Der Politikerberuf | 106 | ||
1. Aufgabenstellung und Arbeitsweise | 106 | ||
2. Arbeitsbedingungen | 112 | ||
3. Motivation zur Politik als Beruf | 115 | ||
VI. Das Bild des Berufspolitikers in der Öffentlichkeit | 120 | ||
D. Schlußbemerkungen | 129 | ||
Literatur | 133 | ||
Anhang | 145 |