Die sanierende Kapitalherabsetzung bei der GmbH
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47574-2
978-3-428-07574-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47574-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 173
- Subjects
-
Company law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erster Teil: Einleitung sowie rechtliche und tatsächliche Grundlagen der Arbeit |
15 |
|
Erstes Kapitel: Zielsetzung und Gegenstand der Arbeit |
15 |
|
I. Problematik und Zielsetzung |
15 |
|
1. Einführung und Problemstellung |
15 |
|
2. Zielsetzung |
16 |
|
3. Gang der Untersuchung |
17 |
|
a) 1. Schritt: Fragen im Zusammenhang mit der Sanierung |
17 |
|
b) 2. Schritt: Die Problematik im einzelnen |
17 |
|
c) 3. Schritt: Ergebnisfindung |
18 |
|
II. Grundbegriff und Funktion der „sanierenden Kapitalherabsetzung |
18 |
|
1. Die Grundelemente der sanierenden Kapitalherabsetzung |
18 |
|
a) Die Kapitalherabsetzung |
18 |
|
b) Die anschließende Kapitalerhöhung |
19 |
|
2. Aufgabe der Kapitalherabsetzung in dieser Kombination |
20 |
|
Zweites Kapitel: Sanierung und Insolvenzverfahren - Bestehen eines dringenden, praktischen Bedürfnisses nach Instrumenten der außergerichtlichen Sanierung |
22 |
|
I. Begriff der Sanierung |
22 |
|
1. Betriebswirtschaftlicher Begriff |
22 |
|
a) Ausgrenzung des vorliegend relevanten Bereichs |
22 |
|
b) Definition im finanzwirtschaftlichen Sinne |
23 |
|
2. Fehlepder rechtlicher Sanierungsbegriff |
23 |
|
3. Keine Relevanz der allgemeinen Sanierungsvoraussetzungen im vorliegenden Zusammenhang |
25 |
|
II. Abgrenzung der „freien\" Sanierung, insbesondere in Form der sanierenden Kapitalherabsetzung, vom Insolvenzverfahren |
25 |
|
1. Die vorherrschende Sanierungspraxis: Mangelnde Distanz zwischen Versuchen der freien Sanierung und förmlichem Insolvenzverfahren |
26 |
|
2. Billigung dieser Praxis durch die Rechtsprechung |
28 |
|
3. Das Fehlen von Konsequenzen aus dieser Sanierungspraxis in der Rechtsprechung |
28 |
|
a) Bei der Aktiengesellschaft |
29 |
|
b) Im Bereich der GmbH |
29 |
|
aa) Zu langwieriges Verfahren bei der Kapitalherabsetzung |
30 |
|
bb) Auswirkungen auf die Kapitalerhöhung |
30 |
|
cc) Versuch der Entschärfung des Problems durch Bejahung der Tilgungswirkung von Vorauszahlungen im Gründungsstadium |
31 |
|
dd) Ein gänzlich anderer Lösungsweg |
32 |
|
III. Weitere Hinweise auf die gestiegene Bedeutung der Sanierung gegenüber dem Insolvenzverfahren |
32 |
|
1. Das veränderte rechtspolitische Bewußtsein |
33 |
|
2. Statistische Nachweise |
34 |
|
a) Daten hinsichtlich der Gesamtinsolvenzen |
34 |
|
b) Daten aus dem Unternehmensbereich und speziell der GmbH |
36 |
|
c) Ursachen für die auffällige Gefährdung insbesondere auch junger GmbHs |
37 |
|
3. Schlußfolgerung: Dringendes praktisches Bedürfnisnach Instrumenten der Sanierung |
38 |
|
Zweiter Teil: Entwicklung und Darstellung des Problems im einzelnen |
40 |
|
Drittes Kapitel: Mißverhältnis der Regelung der Kapitalherabsetzung im GmbH-Gesetz zum dringenden Bedarf der Praxis |
40 |
|
I. Die historische Entwicklung dieses Mißverhältnisses |
40 |
|
1. Konsequente Lösung im Recht der Aktiengesellschaft |
40 |
|
2. Fehlentwicklung im Recht der GmbH |
41 |
|
II. Ungerechtfertigte Nachteile der GmbH-gesetzlichen Regelung zur Kapitalherabsetzung gegenüber derjenigen des Aktienrechts |
43 |
|
1. Grundlegende Elemente der praxisgerechten Normierung im Aktiengesetz |
43 |
|
a) Berücksichtigung der Interessenlage |
43 |
|
aa) Schutz der Aktionäre |
43 |
|
bb) Gefährdung der Gläubiger |
44 |
|
b) Die ordentliche Kapitalherabsetzung (§§ 222-228 AktG) |
45 |
|
c) Die vereinfachte Kapitalherabsetzung (§§ 229-236 AktG) |
46 |
|
aa) Nur beschränkt mögliche Zwecksetzungen |
46 |
|
bb) Der vereinfachte Schutz der Gläubiger |
47 |
|
d) Zusammenfassung |
48 |
|
2. Die vergleichsweise mangelhafte Regelung des GmbH-Gesetzes |
48 |
|
a) Dem Aktienrecht vergleichbare Interessenlage |
49 |
|
aa) Interessen der Gesellschafter |
49 |
|
bb) Gefährdung der Gläubiger |
49 |
|
b) Mögliche Zwecksetzungen - Parallelität zum Aktienrecht |
50 |
|
aa) Aufgabe der Zwecksetzung bei der GmbH |
50 |
|
bb) Die Zwecke im einzelnen |
51 |
|
cc) Angabe des Zweckes im Beschluß |
52 |
|
c) Der Gläubigerschutz als Haupthindernis einer sanierenden Kapitalherabsetzung im Vergleich zur AG |
53 |
|
aa) Die Gläubigerschutzbestimmungen im einzelnen (§ 58 I Nr. 1-4 GmbHG) |
53 |
|
aaa) Das Bekanntmachungserfordernis (§ 58 I Nr. 1 GmbHG) |
53 |
|
bbb) Die Sicherung der Gläubiger (§ 58 I Nr. 2 GmbHG) |
55 |
|
ccc) Das Sperrjahr bis zur Anmeldung (§ 58 I Nr. 3 GmbHG) |
56 |
|
ddd) Besondere Angaben bei der Anmeldung (§ 58 I Nr. 4 GmbHG) |
58 |
|
bb) Fazit aus der Untersuchung der Einzelbestimmungen |
58 |
|
d) Keine Erleichterungen für die sanierende Kombination von Kapitalherabsetzung und -erhöhung |
59 |
|
Viertes Kapitel: Denkbare Versuche von Alternativlösungen zur sanierenden Kapitalherabsetzung |
61 |
|
I. Die Möglichkeit einer Modifikation innerhalb der Kombination selbst: Vorziehen der Kapitalerhöhung |
61 |
|
II. Die Frage des Bestehens von sonstigen, gleichwertigen Ersatzlösungen |
63 |
|
1. Forderungsverzichte der Gläubiger |
63 |
|
2. Die Umwandlung von Forderungen in Gesellschaftskapital |
64 |
|
a) Forderungsumwandlung im Rahmen einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln |
64 |
|
aa) Ablauf und Voraussetzungen |
64 |
|
bb) Nachteile gegenüber der sanierenden Kapitalherabsetzung |
65 |
|
b) Forderungsumwandlung im Zuge einer Barkapitalerhöhung mit anschließender „Verrechnung |
66 |
|
aa) Einseitige Aufrechnung durch die Gesellschafter |
67 |
|
bb) Aufrechnung durch die Gesellschaft und Aufrechnungsvertrag |
67 |
|
aaa) Die Merkmale der Rechtsprechung |
68 |
|
bbb) Die Schranken aus § 19 V GmbHG |
68 |
|
c) Korrespondierende Zahlungsvorgänge |
69 |
|
d) Forderungsumwandlung durch Einbringung der Gläubigerforderung als Sacheinlage (§ 56 GmbHG) |
71 |
|
3. Zuzahlungen der Gesellschafter, aber auch durch Dritte |
73 |
|
4. Kapitalersetzende Darlehen der Gesellschafter |
75 |
|
a) Die Einstufung des Gesellschafterdarlehens als Kapitalersatz |
76 |
|
aa) Sanierungskredite der Gesellschafter |
77 |
|
bb) Das Stehenlassen von Krediten der Gesellschafter |
77 |
|
cc) Kapitalersatz aufgrund Rangrücktrittsvereinbarung |
79 |
|
b) Folgen der Einstufung als Kapitalersatz |
79 |
|
c) Bewertung im Verhältnis zur sanierenden Kapitalherabsetzung |
81 |
|
5. Die formwechselnde Umwandlung der GmbH in eine AG (§§ 376 ff. AktG) |
83 |
|
III. Schlußfolgerungen und entscheidende Fragestellung |
85 |
|
Dritter Teil: Mögliche Lösung des Problems und Ergebnisse der Arbeit |
88 |
|
Fünftes Kapitel: Prüfung und Entwicklung eines Lösungsweges |
88 |
|
I. Auslegung des § 58 I GmbHG |
88 |
|
1. Auslegung nach dem Wortlaut und nach der systematischen Stellung der Norm im Gesetz |
88 |
|
a) Grammatikalische Auslegung |
88 |
|
b) Systematische Auslegung |
88 |
|
2. Die Lösung von Fischer / Lutter / Hommelhoff (FLH) |
89 |
|
a) Punktuelle Übereinstimmung mit diesem Lösungsvorschlag |
90 |
|
b) Kritik |
91 |
|
3. Teleologische Auslegung |
92 |
|
a) Der Sinn und Zweck des § 58 1 GmbHG |
93 |
|
b) Schlußfolgerungen aus der Teleologie des § 58 I GmbHG anhand objektiver Kriterien |
94 |
|
aa) Sachgemäßheit der Auslegung |
94 |
|
bb) Das Bestehen von Wertungswidersprüchen |
95 |
|
4. Historische Auslegung |
96 |
|
a) Äußere Umstände und ihre Folgen |
97 |
|
b) Damaliges Verständnis vom Begriff der „Kapitalherabsetzung |
98 |
|
5. Gesamtergebnis der Auslegung des § 58 I GmbHG |
99 |
|
II. Prüfung einer gesetzesimmanenten Rechtsfortbildung des § 58 I GmbHG |
101 |
|
1. Das Erfordernis der Lücke |
102 |
|
a) Begriff der Lücke |
103 |
|
b) Bestehen einer verdeckten Lücke im vorliegenden Fall? |
104 |
|
aa) Die bisherige Auffassung |
105 |
|
bb) Der Plan des Gesetzes |
106 |
|
aaa) Allgemeiner und konkreter Inhalt des Planes |
107 |
|
bbb) Prüfung des Vorliegens von Widersprüchen zu dieser immanenten Teleologie des Gesetzes |
107 |
|
ccc) Entgegenstehen der vorherrschenden Auffassung? |
108 |
|
c) Vorliegen einer Lücke auch anhand anderer Kriterien |
111 |
|
2. Die teleologische Reduktion |
113 |
|
a) Ihre Funktionsweise im allgemeinen |
113 |
|
b) Die Reduktion und ihre Elemente im konkreten Fall |
114 |
|
aa) Das Element der Kapitalherabsetzung: Beschränkung auf nominelle Zwecke |
114 |
|
bb) Das Element der Kapitalerhöhung: Sacheinlagen zulässig? |
115 |
|
cc) Formulierungsvorschlag für eine entsprechende Beschränkung des § 58 I GmbHG |
117 |
|
c) Das Erfordernis der Rechtssicherheit |
117 |
|
d) Die Rechtsfolgen der Reduktion des § 58 I GmbHG |
119 |
|
aa) Geltung der allgemeinen Regeln der §§ 53, 54 GmbHG |
119 |
|
bb) Teilweises Fortbestehen der Lücke? |
120 |
|
Sechstes Kapitel: Fortsetzung des eingeschlagenen Lösungsweges der gesetzesimmanenten Rechtsfortbildung von § 58 GmbHG |
121 |
|
I. Vervollständigung der bisherigen Lückenausfüllung mittels Analogie zum Aktienrecht? |
121 |
|
1. Grundsätzliche Analogiefähigkeit von Normen des Aktienrechts auf die GmbH im Bereich der sanierenden Kapitalherabsetzung |
122 |
|
2. Analogie zu § 230 AktG? |
122 |
|
a) Die maßgeblichen, der Regelung des § 230 AktG nach dem Gesetz zugrundeliegenden Zwecke und Wertungen |
123 |
|
aa) Die unmittelbare Wirkung |
123 |
|
bb) Mittelbare Wirkung: Schutz vor Mißbrauch |
123 |
|
b) Die Frage der Geltung des § 230 AktG im Rahmen der sanierenden Kapitalherabsetzung bei der AG |
125 |
|
aa) Der Regelfall |
125 |
|
bb) Die Manipulation |
125 |
|
c) Prüfung der konkreten Voraussetzungen einer analogen Anwendung des § 230 AktG |
128 |
|
aa) Bestehen ähnlicher Sachverhalte im Regelfall der isolierten und der sanierenden Kapitalherabsetzung |
128 |
|
bb) Der Mißbrauchsfall - Bestehen einer dem Aktienrecht ähnlichen Gläubigergefährdung? |
130 |
|
cc) Unterschied zum Aktienrecht: Bestehende Möglichkeiten des GmbH-Gesetzes zum Risikoausgleich? |
132 |
|
aaa) Eingriff in die Entscheidungsautonomie der Gesellschafter |
132 |
|
bbb) Die Haftung der „übrigen Gesellschafter \" gem. § 24 GmbHG |
133 |
|
ccc) Schutz der Gläubiger bei der Einmann-GmbH |
135 |
|
dd) Ergebnis |
136 |
|
3. Analogie zu § 235 AktG? |
136 |
|
a) Der gesetzliche Inhalt des § 235 AktG |
137 |
|
aa) Der Zweck |
137 |
|
bb) Die strengen Voraussetzungen der Rückwirkung als Schutz vor einer Verschleierung der finanziellen Verhältnisse |
137 |
|
aaa) Die Voraussetzungen des § 235 AktG selbst |
138 |
|
bbb) Die Anforderungen der §§ 236, 240 AktG |
139 |
|
b) Das Bestehen einer entsprechenden Lücke im GmbH-Gesetz |
139 |
|
aa) Diesbezügliche Unvollständigkeit der Regelung zur Kapitalherabsetzung |
139 |
|
bb) Das Element der Planwidrigkeit dieser unvollständigen Regelung |
140 |
|
c) Die Voraussetzung ähnlicher Sachverhalte |
142 |
|
aa) Im Verhältnis von § 235 AktG und sanierender Kapitalherabsetzung bei der GmbH |
142 |
|
bb) Ausdehnung der Analogie erforderlich? |
142 |
|
aaa) Auf § 236 2. Alt. AktG |
142 |
|
bbb) Auf § 240 AktG |
143 |
|
d) Ergebnis |
144 |
|
II. Das Problem der Zulässigkeit einer Herabsetzung unter das Mindeststammkapital gem. § 5 I GmbHG im Rahmen der sanierenden Kapitalherabsetzung bei der GmbH |
144 |
|
1. Der Gedanke einer Analogie zu § 228 AktG |
145 |
|
2. Auslegung des § 58 II 1 GmbHG |
147 |
|
a) Grammatikalisch-systematische Auslegung |
147 |
|
b) Teleologische Auslegung |
148 |
|
aa) Die ratio des § 58 II 1 GmbHG |
148 |
|
bb) Folgerungen aus der Teleologie des § 58 II 1 GmbHG für die Frage seiner Anwendbarkeit auf die sanierende Kapitalherabsetzung |
149 |
|
aaa) Das Kriterium der Sachgemäßheit der Auslegung |
149 |
|
(1) Schutz der Gläubiger auch insoweit durch die gleichzeitige Kapitalerhöhung |
150 |
|
(2) Schutz der Gesellschafter mittels rechtlich geschützter Beteiligung an der Kapitalerhöhung |
150 |
|
bbb) Die Gefahr von Wertungswidersprüchen |
154 |
|
c) Historische Auslegung |
156 |
|
d) Gesamtergebnis der Auslegung |
156 |
|
3. Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 58 II 1 GmbHG aufgrund teleologischer Reduktion |
157 |
|
a) Feststellung der Lücke und ihre Schließung mittels teleologischer Reduktion |
157 |
|
b) Rechtliche Folgen der Reduzierbarkeit des § 58 ll 1 GmbHG |
159 |
|
Siebtes Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse |
161 |
|
I. |
161 |
|
II. |
161 |
|
III. |
162 |
|
Literaturverzeichnis |
167 |
|