Zur Begründung und Bewertung verteilungspolitischer Maßnahmen am Beispiel Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland
Year: 2019
Author: Friedrich Hinterberger
Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 408
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47090-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47090-7
Published online: 2019-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 303
Keywords: Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus Einkommensverteilung Österreich /Finanzwirtschaft, Finanzpolitik Monetarismus
Author Details
Subjects: Macroeconomics ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XII | ||
Verzeichnis der Tabellen | XII | ||
Verzeichnis der Übersichten | XIII | ||
A. Zur Vorgehensweise | 1 | ||
I. Einführung | 2 | ||
1. Zum Anliegen und Gang der Untersuchung | 2 | ||
2. Ausgrenzungen | 5 | ||
3. Einordnung in die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 9 | ||
II. Methodische Grundlagen | 13 | ||
1. Eine allgemeine Zielformulierung | 13 | ||
a) Positive und normative Betrachtung | 13 | ||
b) Übereinstimmung, Kompatibilität, Inkompatibilität, Koinzidenz und Störung | 16 | ||
c) Zur Ableitung eines spezifischen verteilungspolitischen Handlungsbedarfs | 18 | ||
2. Entscheidungsfreiheit als Erklärungsprinzip und als Wert | 19 | ||
a) Zur positiven Fragestellung: Entscheidungsfreiheit als Erklärungsprinzip | 21 | ||
b) Zur normativen Fragestellung: Entscheidungsfreiheit als Wert | 28 | ||
c) Kompatibilität und Begründung verteilungspolitischer Maßnahmen | 30 | ||
B. Gerechtigkeitsvorstellungen und Verteilungserklärungen in einem \"allgemeinen Bewertungsrahmen\" (ABR) | 32 | ||
I. Die \"verteilungsrelevante Position | 33 | ||
1. Begriff und Meßkonzepte der Position | 33 | ||
a) Definition | 33 | ||
b) \"Meßkonzepte\" der Position | 37 | ||
2. Mögliche Positionsbegriffe | 39 | ||
a) Eindimensional-objektive Positionsbegriffe | 40 | ||
b) Eindimensional-subjektive Positionsbegriffe | 42 | ||
c) Mehrdimensional-objektive Positionsbegriffe | 42 | ||
d) Mehrdimensional-subjektive Positionsbegriffe | 44 | ||
e) Zusammenhänge und Kompatibilität zwischen den Positionsbegriffen | 44 | ||
II. Strukturierung normativer und positiver Verteilungstheorien | 47 | ||
1. Normative Verteilungstheorien: Gerechtigkeitskonzepte | 47 | ||
a) Definition von Armut und Ungleichheit | 48 | ||
b) Drei mögliche Sichtweisen der Gerechtigkeitsdefinition | 49 | ||
2. Positive Verteilungstheorien: Konzepte der Verteilungserklärung | 54 | ||
a) Armuts- und Verteilungserklärungen | 55 | ||
b) Drei Sichtweisen der Ungerechtigkeitserklärung | 55 | ||
3. Kompatibilität im Rahmen der verschiedenen Konzepte | 58 | ||
a) Allgemeine Kompatibilitätsbedingungen | 58 | ||
b) Kompatibilität in den drei Sichtweisen | 59 | ||
4. Verteilungspolitische Ansatzpunkte | 63 | ||
a) Der \"positionsrelevante Aspekt | 64 | ||
b) Die allgemeine Darstellung einer spezifischen Steuer-/ Transferfunktion im ABR | 69 | ||
III. Weiterreichende Fragestellungen: Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den Theorien | 71 | ||
1. Einzelne Ungerechtigkeitstatbestände und deren Messung | 71 | ||
a) Zur \"Relativität\" der Ungerechtigkeit | 71 | ||
b) Messung von Armut und Ungleichheit | 77 | ||
2. Ein einfaches subjektbezogenes Verteilungsmodell: Strukturierung nach Begründungsfaktoren | 79 | ||
a) Zusammenhänge zwischen den Erklärungsansätzen | 83 | ||
b) Gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Einflüsse | 91 | ||
c) Die Zusammenhänge zwischen Armut und Ungleichheit | 94 | ||
C. Vier Konzeptionelle Fragen bei subjektbezogener Sichtweise | 96 | ||
I. Die Bezugsgröße: Gerechtigkeitsstandards und Verteilungstypen | 97 | ||
1. Der Möglichkeitsraum | 98 | ||
a) Bedarf, Bedürfnisse, Präferenzen, | 98 | ||
b) Leistung: output- und inputorientierte Bezugsgrößen | 99 | ||
c) Berücksichtigung der Entscheidungsfreiheit bezüglich der Leistung: die Bezugsgröße Anstrengung | 101 | ||
d) Die Bezugsgröße Gesetz: Gesellschaftliche Akzeptanz bzw. Ergebnis der gesellschaftlichen Auseinandersetzung | 103 | ||
2. Normative Fragestellung: Gerechtigkeitsstandards | 104 | ||
a) Der Standard Bedarf | 106 | ||
b) Der Standard Leistung | 108 | ||
c) Der Standard Anstrengung | 109 | ||
d) Der Standard Gesetz | 109 | ||
e) Kombinationen von Standards | 111 | ||
3. Positive Fragestellung: Verteilungstypen | 112 | ||
a) Der Verteilungstyp Bedarf | 113 | ||
b) Der Verteilungstyp Leistung | 114 | ||
c) Anstrengung im Rahmen der Verteilungserklärung | 117 | ||
d) Bargainingtheoretische Verteilungserklärungen: der Verteilungstyp Gesetz | 118 | ||
4. Zur Kompatibilität von Standard und Verteilungstyp und die Ableitung verteilungspolitischer Maßnahmen | 119 | ||
a) Kompatibilität bei symmetrischer und asymmetrischer Berücksichtigung der Entscheidungsfreiheit | 121 | ||
b) Kompatibilität ohne besondere Berücksichtigung der Entscheidungsfreiheit | 123 | ||
c) Zur Ableitung verteilungspolitischer Maßnahmen aus einer Inkompatibilität zwischen Standard und Verteilungstyp | 124 | ||
II. Das Subjekt | 125 | ||
1. Mögliche Subjektbegriffe | 125 | ||
a) \"Ein-\" und \"Mehrpersonen-Subjekte | 126 | ||
b) Verwandtschaftliche, juristische, wirtschaftliche und sonstige Bindungen | 127 | ||
c) Personenbezogene Subjekte im einzelnen | 128 | ||
d) Gruppenbezogene Subjektbegriffe | 129 | ||
2. Der normative Subjektbegriff: Auf welche Einheiten soll verteilt werden? | 131 | ||
a) Personenbezogene Subjektbegriffe | 131 | ||
b) Gruppenbezogene Subjektbegriffe | 132 | ||
3. Der positive Subjektbegriff: Auf welche Einheiten wird verteilt? | 133 | ||
a) Personenbezogene Subjektbegriffe | 133 | ||
b) Gruppenbezogene Subjektbegriffe | 135 | ||
4. Die Kompatibilität von normativem und positivem Subjektbegriff und Implikationen für die Verteilungspolitik | 135 | ||
a) Personenbezogene Subjektbegriffe | 136 | ||
b) Gruppenbezogene Subjektbegriffe | 137 | ||
c) Zur Ableitung verteilungspolitischen Handlungsbedarfs | 137 | ||
III. Die Funktionalzusammenhänge f und g und die subjektbezogenen Charakteristika | 140 | ||
1. Mögliche Funktionalzusammenhänge und die Rolle der Charakteristika | 140 | ||
2. Subjektbezogene Charakteristika in normativer Sicht | 143 | ||
3. Subjektbezogene Charakteristika in positiver Sicht | 145 | ||
4. Kompatibilität der Funktionalzusammenhänge, der Charakteristika und Implikationen für die Verteilungspolitik | 146 | ||
IV. Der Zeitaspekt und der Zeitbegriff | 148 | ||
1. Der Möglichkeitsraum | 148 | ||
2. Die Zeit in normativer Sicht | 152 | ||
3. Die Zeit in positiver Sicht | 154 | ||
4. Kompatibilität und Begründung verteilungspolitischen Handlungsbedarfs hinsichtlich des Zeitaspekts und -begriffs | 156 | ||
V. Zusammenfassung und theoretische Erweiterungen | 157 | ||
1. Zusammenfassende Darstellung des ABR | 157 | ||
a) Kompatibilitätserfordernisse und die Ableitung einer konkreten Steuer-/Transferfunktion | 158 | ||
b) Das Standardmodell in subjektbezogener Betrachtungsweise | 162 | ||
2. Der Allgemeine Bewertungsrahmen und die verteilungspolitische Realität | 165 | ||
a) Zur Begründung und Bewertung von Reformen des Steuer-/ Transfersystems | 166 | ||
b) Die Berücksichtigung von Allokationsgesichtspunkten im ABR | 167 | ||
D. Darstellung einzelner verteilungspolitischer Regelungen | 171 | ||
I. Einige relevante Bestimmungen aus übergeordneten Gesetzen: Verfassungsrecht und Bürgerliches Recht | 174 | ||
1. Entscheidungsfreiheit als Grundrecht | 175 | ||
2. Positionsbegriff und \"verteilungspolitische Maßnahme | 176 | ||
3. Zeitaspekt und Subjektbegriffe | 177 | ||
4. Bezugsgröße, subjektbezogene Charakteristika und die Funktionalzusammenhänge | 181 | ||
a) Die \"Transfer\"-Seite | 182 | ||
b) Die \"Steuer\"-Seite | 184 | ||
c) Zusammmenführung von \"Steuer\"- und \"Transfer\"-Seite | 185 | ||
5. Positionsrelevanter Aspekt und \"Steuer-Transferfunktion\": Einkommen und Unterhaltszahlung | 186 | ||
6. Zur \"Relativität\" des zugrundeliegenden Gerechtigkeitskonzepts | 189 | ||
II. Sozialhilfe | 193 | ||
1. Bezugsgröße und Armutskonzept | 193 | ||
2. Positionsbegriff und kritischer Wert | 197 | ||
3. Positionsrelevanter Aspekt, Armutsgrenzen und Transferfunktion | 199 | ||
4. Zeitaspekt, Subjektbegriff und subjektbezogene Charakteristika | 201 | ||
5. Zusammenfassung und die Frage der Entscheidungsfreiheit | 204 | ||
III. Subjektbezogene Wohnförderung | 207 | ||
1. Verteilungspolitische Maßnahme und Transfer | 207 | ||
2. Subjektbegriff und Zeitaspekt | 208 | ||
3. Positionsbegriff und positionsrelevanter Aspekt | 209 | ||
4. Bezugsgröße und subjektbezogene Charakteristika | 211 | ||
5. Zusammenfassung unter Berücksichtigung der Fragen der Relativität und der Entscheidungsfreiheit | 213 | ||
IV. Ausbildungsförderung | 215 | ||
1. Die österreichische Begabtenförderung | 216 | ||
2. Die bedarfsbezogene Ausbildungsförderung | 217 | ||
V. Sozialversicherung bei Arbeitslosigkeit | 221 | ||
1. Die Steuer- und die Transferseite der Arbeitslosenversicherung | 222 | ||
2. Zeitaspekt und Subjektbegriff | 223 | ||
3. Position und poeitionsrelevanter Aspekt | 224 | ||
4. Bezugsgröße und subjektbezogene Charakteristika | 226 | ||
5. Zusammengefaßte Darstellung in kurz- und längerfristiger Sicht: Relativität und Entscheidungsfreiheit im Rahmen der Sozialversicherung | 227 | ||
VI. Direkte personenbezogene Besteuerung | 232 | ||
1. Positionsbegriff und verteilungspolitische Maßnahmen (positionsrelevanter Aspekt und Steuerfunktion) | 232 | ||
2. Bezugsgröße und subjektbezogene Charakteristika | 236 | ||
3. Subjektbegriff und Zeitaspekt | 236 | ||
4. Die Spezifikation des statistischen Konzepts durch den Einkommensteuertarif | 238 | ||
5. Zur Relativität des Einkommensteuerrechts und Zusammenfassung | 239 | ||
E. Synthese, Zusammenfassung und Ausblick | 241 | ||
I. Gesamtdarstellung und Bewertung der betrachteten Maßnahmen | 241 | ||
1. Zusammengefaßte Darstellung der Gesamtsysteme | 242 | ||
a) Die Spezifikationen des Subjektbegriffs | 244 | ||
b) Die Spezifikationen des Zeitbegriffs und -aspekts | 245 | ||
c) Die Spezifikationen des Positionsbegriffs und des positionsrelevanten Aspekts | 247 | ||
d) Die Spezifikationen der Bezugsgrößen | 249 | ||
2. Bewertung anhand dreier weiterer Kriterien | 250 | ||
a) Entscheidungsfreiheit | 251 | ||
b) Relativität | 252 | ||
c) Verteilungspolitik im eklektischen Verteilungsmodell | 253 | ||
d) Das \"Spektrum\" verteilungspolitischer Maßnahmen | 255 | ||
II. Abschließende Bemerkungen | 256 | ||
Anhang | 263 | ||
I. Literaturverzeichnis | 263 | ||
II. Verwendete Gesetzestexte | 282 | ||
III. Verzeichnis der Variablen, Abküizungen und Bezeichnungen | 284 | ||
1. Variablen des ABR, Abkürzungen und Bezeichnungen des theoretischen Teils | 284 | ||
2. Spezifikationen des empirischen Teils (Variablen und Abkürzungen) | 287 |