Feindliche Brüder im deutschen Südwesten

BOOK
Sozialdemokraten und Kommunisten in Baden und Württemberg von 1928 bis 1933
- Authors: Kurz, Thomas
- Series: Berliner Historische Studien, Vol. 23
- (1996)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Konsolidierung und Erschütterung: Die südwestdeutsche Arbeiterbewegung im Jahre 1928 | 20 | ||
1. Ausgangsbedingungen | 20 | ||
a) Die Wirtschafts- und Sozialstruktur Badens und Württembergs | 20 | ||
b) Die Arbeiterbewegung | 26 | ||
2. Die KPD um die Jahreswende 1927/28 | 34 | ||
a) Noch einmal gegen die Linke: Die badischen Kommunisten | 34 | ||
b) Brüchige „Normalisierung“: Die KPD in Württemberg | 45 | ||
3. Ein hoffnungsvoller Beginn: Die Sozialdemokraten im Zenit | 58 | ||
a) Im zehnten Regierungsjahr: Die badische SPD | 58 | ||
b) Gegen „Bürgerblock“ und „schwarz-blauen Reaktionsblock“: Die württembergische SPD | 64 | ||
4. Zwischen Triumph und Ohnmacht: Die Wahlen vom 20. Mai 1928 | 70 | ||
a) Diskussionen um die badische Koalition | 82 | ||
b) Sozialdemokraten im Abseits: Die Regierungsbildung in Württemberg | 86 | ||
5. Eine Zerreißprobe für die SPD: Panzerkreuzer A und Wehrprogramm | 91 | ||
II. Hindernisse auf dem Weg nach Links: Die Kämpfe unter den württembergischen Kommunisten von 1928 bis 1930 | 121 | ||
1. Gegen die verordnete Linie: Die Stuttgarter Metallarbeiter | 121 | ||
2. Die Spaltung nimmt ihren Lauf | 126 | ||
3. Die württembergischen Gemeinderatswahlen im Dezember 1928 | 132 | ||
4. Der große Hinauswurf | 138 | ||
5. „Durchbruch zum Vormarsch auch in Württemberg“: Der Bezirksparteitag | 149 | ||
6. Ein nachgelieferter Beleg: Die Wirkung des Berliner „Blutmai“ | 152 | ||
7. Die württembergischen Kommunisten nach der Spaltung | 163 | ||
8. Zum Vergleich: Die ultralinke Wende in Baden | 179 | ||
III. Von der badischen Landtagswahl im Oktober 1929 bis zur Reichstagswahl vom September 1930 | 193 | ||
1. Noch einmal „Weimar“: Badische Landtagswahl im Oktober 1929 | 193 | ||
a) Der Wahlkampf | 193 | ||
b) Das Ergebnis | 200 | ||
c) Die Regierungsbildung | 209 | ||
2. Die südwestdeutschen Sozialdemokraten vor Einbruch der Krise | 218 | ||
a) Der Stand der Organisation | 218 | ||
b) Reaktionen auf die „große Politik“: Nationalsozialisten, Resignation der Regierung Müller und das Kabinett Brüning | 222 | ||
3. Die Reichstagswahl vom 14. September 1930 | 239 | ||
a) Kommunistischer Wahlkampf mit „gestohlenen Parolen“ | 239 | ||
b) Die „Vernunft“ entschied nicht: Das Ergebnis der Reichstagswahl | 244 | ||
c) Erste Situationsanalysen und Strategiediskussionen | 261 | ||
IV. Strategien in der Dauerkrise: Die Zeit bis zur Jahreswende 1931/32 | 271 | ||
1. Die Tolerierung der Regierung Brüning durch die SPD | 271 | ||
2. Badische Gemeindewahlen vom November 1930 als Prüfstein | 278 | ||
a) Keine Trendwende: Ein Erfolg für die NSDAP | 278 | ||
b) Ein neuerlicher Verweis für die badischen Kommunisten | 281 | ||
3. Gegen den Trend: Kurt Schumachers Mobilisierungskampagne | 287 | ||
4. Kritische Monate für die Sozialdemokratie | 291 | ||
a) Die Tolerierungspolitik im Widerstreit | 291 | ||
b) Die Notverordnung vom 5. Juni 1931 | 294 | ||
c) Die badische Regierungsumbildung und die Notverordnung vom Sommer 1931 | 298 | ||
5. Die Regierungspolitik der badischen Sozialdemokraten | 306 | ||
6. Erosion an den Rändern der Sozialdemokratie | 316 | ||
7. Erwin Eckert: Ein Prophet auf politischer Bühne | 321 | ||
8. Parole „Einheit“ | 334 | ||
9. Die württembergischen Gemeindewahlen vom 6. Dezember 1931 | 338 | ||
10. Zur organisatorischen Lage der Arbeiterparteien in der Krise | 349 | ||
a) Die KPD in Baden und Württemberg | 349 | ||
b) Die sozialdemokratischen Parteiorganisationen Badens und Württembergs | 367 | ||
V. Politik im Ausnahmezustand: Von der Wahl des Reichspräsidenten im Frühjahr 1932 bis zum Ende der Republik | 372 | ||
1. Die Reichspräsidentenwahl im März und April 1932 | 372 | ||
2. Die württembergischen Landtagswahlen vom 24. April 1932 | 381 | ||
3. Keine Atempause bis zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932 | 389 | ||
a) „Antifaschistische Aktion“ und „Burgfrieden“ | 389 | ||
b) Die Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 | 399 | ||
4. Wieder zu den Urnen: Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 | 410 | ||
a) Politische Auseinandersetzungen und der Wahlkampf | 410 | ||
b) Ein Wendepunkt? – Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 | 415 | ||
5. „Mehr als ein Konkordatsstreit“: Das Ende der badischen Koalition | 423 | ||
6. Die letzte Etappe des Untergangs | 438 | ||
a) Die Bilanz der Kommunisten | 438 | ||
b) Der 30. Januar 1933 und der Wahlkampf zur Reichstagswahl | 443 | ||
c) Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 | 455 | ||
d) Das Ende | 461 | ||
Schlußwort | 472 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 477 | ||
Archive | 477 | ||
Statistiken, Protokolle, Jahrbücher | 478 | ||
Quelleneditionen und zeitgenössische Schriften | 480 | ||
Erinnerungen | 482 | ||
Tageszeitungen und Zeitschriften | 483 | ||
Hektographierte kommunistische Zeitungen | 484 | ||
Sekundärliteratur | 485 | ||
Register | 502 | ||
Ortsregister | 502 | ||
Personenregister | 505 |