Am Beispiel der Rohstoffgewinnung
Year: 2019
Author: Walter Frenz
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 828
Copyright Year: 2000
Book Details
ISBN: 978-3-428-50252-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50252-3
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 238
Keywords: Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft Raumordnung Nachhaltige Entwicklung Rohstoffwirtschaft
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Teil 1: Der Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 13 | ||
§ 1 Ethische und politische Grundlagen des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf den Bergbau | 13 | ||
A. Die politische Entwicklung des Begriffes „nachhaltige Entwicklung | 13 | ||
I. Der Begriff „sustainable development\" nach der Brundtland-Kommission | 14 | ||
II. Die Rio-Deklaration | 15 | ||
III. Die Agenda 21 | 17 | ||
IV. UN-Sondergeneralversammlung 1997 in New York | 20 | ||
1. Von der Bundesregierung abgeleitete Managementregeln | 20 | ||
2. Zur Ableitbarkeit der Managementregeln aus dem Völkerrecht | 22 | ||
V. Die politische Entwicklung auf Europäischer Ebene | 23 | ||
B. Entwicklung des Grundsatzes der Nachhaltigkeit im deutschen (Umwelt-) Recht | 25 | ||
I. Ursprung in der Forstwirtschaft | 25 | ||
II. Aufnahme in andere Gesetze | 26 | ||
III. Rezeption der Rio-Konferenz | 27 | ||
C. Die ethischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte | 29 | ||
§ 2 Geltungsgründe für den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 31 | ||
A. Europarecht | 32 | ||
I. Umsichtige und rationelle Verwendung der natürlichen Ressourcen | 32 | ||
II. Sonstige Vorgaben der EG-Umweltpolitik | 35 | ||
1. Ziele | 35 | ||
a) Erhaltung und Schutz der Umwelt | 35 | ||
b) Schutz der menschlichen Gesundheit | 36 | ||
c) Internationale Dimension | 37 | ||
2. Umweltpolitische Handlungsmaßstäbe | 37 | ||
a) Vorsorge und Vorbeugung | 37 | ||
b) Hohes Schutzniveau | 39 | ||
c) Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes | 40 | ||
III. Rechtsangleichung | 40 | ||
IV. Querschnittsklausel | 41 | ||
V. Gemeinschaftliche Aufgabenbestimmung | 42 | ||
VI. Präambel zum EGV | 45 | ||
VII. Europäischer Unionsvertrag | 45 | ||
VIII. Grundrechtliche Schutzpflichten | 46 | ||
IX. Zwischenergebnis | 47 | ||
X. Stellenwert des Umweltschutzes | 48 | ||
XI. Auswirkungen für die nationalen Rechtsordnungen | 49 | ||
XII. Indirekte Auswirkungen über gemeinschaftsrechtliches Sekundärrecht | 53 | ||
1. UVP-Richtlinie | 53 | ||
2. IVU-Richtlinie | 54 | ||
B. Nationales Recht | 55 | ||
I. Verfassungsrecht | 56 | ||
1. Absicherung der ökologischen Komponente | 56 | ||
a) Umweltstaatsziel | 56 | ||
b) Grundrechtliche Schutzpflichten | 59 | ||
aa) Umweltbezug | 59 | ||
bb) Dogmatische Fundierung | 61 | ||
(1) Vom grundsätzlichen Ansatz her | 61 | ||
(2) Folgen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 64 | ||
2. Absicherung der ökonomischen Seite | 66 | ||
a) Als Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung über Art. 20a GG | 66 | ||
b) Über Art. 12, 14 GG | 67 | ||
3. Absicherung der sozialen Komponente | 71 | ||
4. Ausgleich zwischen Ökonomie, sozialen Belangen und Ökologie im Rahmen der Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung | 73 | ||
II. Bergrecht | 77 | ||
1. Sicherung der Rohstoffversorgung nach § 1 BBergG | 78 | ||
2. Berücksichtigung der Standortgebundenheit und des Lagerstättenschutzes | 80 | ||
3. Vorgabe des sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden nach § 1 BBergG | 82 | ||
4. Vorrang der Rohstoffversorgung und Nachhaltigkeit | 85 | ||
III. Bergbaurelevante Umweltgesetze | 89 | ||
1. Wasserrecht | 89 | ||
a) Bedeutung für den Bergbau | 89 | ||
b) Nachhaltigkeit im Wasserrecht | 90 | ||
2. Naturschutzrecht | 95 | ||
a) Bedeutung für den Bergbau | 95 | ||
aa) Bergbau und Schutzgebiete | 96 | ||
bb) Eingriffe in Natur und Landschaft | 97 | ||
b) Nachhaltigkeit im Naturschutzrecht | 98 | ||
c) Auswirkungen auf den Bergbau | 99 | ||
§ 3 Mögliche Umsetzungsmittel | 100 | ||
A. Planung | 100 | ||
I. Planung im allgemeinen | 100 | ||
1. Koordinierungs- und Ausgleichsfunktion der Planung | 102 | ||
2. Zukunftsbezug der Planung | 103 | ||
3. Anpassungsfähigkeit der Planung | 104 | ||
II. Raumbezogene Planung | 106 | ||
1. Gesamtplanung | 107 | ||
2. Fachplanungen | 108 | ||
B. Ordnungsrechtliche Instrumente - insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Kooperationsmodelle | 109 | ||
I. Planungen und Ordnungsrecht | 109 | ||
II. Ordnungsrecht und Kooperation | 109 | ||
III. Zum Problem der tatsächlichen Durchsetzung | 111 | ||
IV. Unabdingbarkeit bei der Gefahr ernster, irreversibler Schäden | 112 | ||
V. Gesicherte Kontur | 113 | ||
C. Abgaben, insbesondere Energiesteuer | 114 | ||
I. Lückenschließungsfunktion | 114 | ||
II. Keine einseitige Präferierung | 115 | ||
1. Auf europäischer Ebene | 115 | ||
2. Auf nationaler Ebene | 117 | ||
III. Bemessungsprobleme | 118 | ||
IV. Folgerungen | 119 | ||
D. Selbstverpflichtungen | 120 | ||
I. Entwicklungsstand | 120 | ||
1. National | 120 | ||
2. Auf europäischer Ebene | 121 | ||
II. (Teilweise) Entbehrlichkeit staatlichen Handelns | 122 | ||
III. Nachhaltiger Umweltschutz | 124 | ||
IV. Notwendigkeit bestimmter Rahmenbedingungen | 125 | ||
E. Zertifikatmodell | 126 | ||
F. Notwendige Harmonisierung und Zielgenauigkeit nach dem Prinzip widerspruchsfreier Normgebung | 128 | ||
I. Die Entwicklung des Prinzips widerspruchsfreier Normgebung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 128 | ||
II. Erstreckung auch auf Normierungen derselben gesetzgebenden Körperschaft | 130 | ||
III. Konsequenzen für den Einsatz verschiedener umweltpolitischer Instrumente | 131 | ||
G. Folgen im Bergbau | 133 | ||
I. Ordnungsrechtliches Grundgerüst als unabdingbare Basis | 133 | ||
II. Ausscheidung von Zertifikaten | 133 | ||
III. Abgaben | 134 | ||
1. Zum Nutzen | 134 | ||
2. Widersprüche zum Ordnungsrecht | 134 | ||
IV. Selbstverpflichtungen als Anreicherung | 138 | ||
V. Fazit | 140 | ||
Teil 2: Die Umsetzung am Beispiel der raumbezogenen Planung für Bergbauvorhaben | 141 | ||
§ 1 Raumplanung - bundesunmittelbare Vorgaben | 142 | ||
A. Bergbau und Raumplanung | 142 | ||
B. Die Verankerung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung nach dem neuen Raumordnungsgesetz | 144 | ||
I. Zum neuen Raumordnungsgesetz | 144 | ||
II. Standort und Bedeutung des Grundsatzes der nachhaltigen Raumentwicklung im Hinblick auf die Aufgabe der Raumordnung | 145 | ||
III. Die Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung in § 1 Abs. 2 ROG | 148 | ||
1. Die neue Leitvorstellung | 148 | ||
2. Konkretisierung durch Leitlinien | 150 | ||
a) Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen | 150 | ||
aa) Zeitliche Dimension des ersten Teilaspekts | 151 | ||
bb) Auswirkungen auf die Bodenschätzegewinnung | 152 | ||
cc) Maß der gebotenen Sparsamkeit | 157 | ||
(1) Erfordernis der untergesetzlichen Konkretisierung | 157 | ||
(2) Kompetenzrechtliche Grenzen | 158 | ||
b) Schutz und Entwicklung natürlicher Lebensgrundlagen | 161 | ||
aa) Verschlechterungsverbot | 162 | ||
bb) Freiraumthese | 164 | ||
c) Schaffung von Standortvoraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung | 165 | ||
d) Gestaltungsmöglichkeiten langfristig offenhalten | 165 | ||
3. Fazit | 167 | ||
4. Bindungswirkung der neuen Leitvorstellung/Aufwertung der ökologischen Dimension? | 170 | ||
IV. Grundsätze der Raumordnung, § 2 Abs. 2 ROG | 171 | ||
1. Harmonisierung der Grundsätze durch Ausrichtung auf die Leitvorstellung | 172 | ||
2. Die bergbaurelevanten Grundsätze im einzelnen und ihre Beeinflussung durch den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 172 | ||
a) Bergbaurelevante Grundsätze | 172 | ||
b) Beeinflussung durch den Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung | 175 | ||
§ 2 Bergbaurelevante Raumordnung in den Ländern am Beispiel der Planungsinstrumente des Landes NRW | 176 | ||
A. Landesentwicklungsprogramm | 177 | ||
I. Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, § 2 LEPro | 178 | ||
II. Berücksichtigung der Raumordnung des Bundesgebietes, § 3 LEPro | 179 | ||
III. Vorsorgende Sicherung der Rohstofflagerstätten, § 18 LEPro | 180 | ||
IV. Vorsorgende Sicherung der Rohstoffgewinnung als „allgemeines Ziel\", §25 Abs. 4 LEPro | 182 | ||
V. Naturschutz und Landschaftspflege als „allgemeines Ziel\", § 32 LEPro | 185 | ||
B. Landesentwicklungspläne | 186 | ||
I. Nachhaltige Entwicklung im Landesentwicklungsplan | 188 | ||
1. Planaussagen zu Natur und Landschaft | 188 | ||
2. Planaussagen zu den heimischen Bodenschätzen | 189 | ||
3. Planaussagen zur Energieversorgung | 190 | ||
II. Konsequenzen für den Bergbau | 192 | ||
C. Gebietsentwicklungspläne | 192 | ||
D. Braunkohlenpläne | 193 | ||
I. Rechtsdogmatische Einordnung der Braunkohlenplanung | 194 | ||
II. Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung und Braunkohlenplanung | 196 | ||
1. Genehmigungserfordernisse für Braunkohlenpläne | 198 | ||
2. Folgerungen | 199 | ||
III. Bindungswirkung der Braunkohlenpläne | 200 | ||
Thesen | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 210 | ||
Sachregister | 235 |