Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht

BOOK
Bewertung, Änderungsmöglichkeiten und Änderungsvorschlag auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung
- Authors: Goecke, Klaus
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 192
- (1997)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 19 | ||
1. Teil: Die Deliktshaftung Minderjähriger im deutschen Recht | 25 | ||
1. Abschnitt: Die geltende Regelung | 25 | ||
A. Gesetzliche Regelung | 25 | ||
B. Auslegung der gesetzlichen Regelung durch die Rechtsprechung | 26 | ||
I. Auslegung des § 828 II 1 (Einsichtsfähigkeit) | 26 | ||
1. „Erkenntnis der Verantwortlichkeit | 27 | ||
2. „Einsicht | 28 | ||
3. Berücksichtigung der Steuerungsfähigkeit? | 29 | ||
4. Praktische Bedeutung des § 828 II 1 | 30 | ||
II. Auslegung des § 823 I (Fahrlässigkeit) bei Minderjährigen | 31 | ||
III. Auslegung des § 829 (Billigkeit) | 32 | ||
1. Der Begriff der Billigkeit | 32 | ||
2. Haftung grundsätzlich nur bei voller Verwirklichung eines Deliktstatbestands | 34 | ||
IV. Anwendung des § 254 (Mitverschulden) bei Minderjährigen | 34 | ||
2. Abschnitt: Entstehungsgeschichte der geltenden Regelung | 37 | ||
A. Beratung der §§ 828, 829 im Überblick | 37 | ||
B. Entstehungsgeschichte und Vorläufer des § 828 | 37 | ||
I. Freistellung Minderjähriger unter 7 Jahren (§ 828 I) | 37 | ||
1. Freistellung des infans | 37 | ||
2. Festlegung einer oberen Altersgrenze für die infantia | 39 | ||
3. Festlegung der Altersgrenze auf 7 Jahre | 40 | ||
II. Freistellung einsichtsunfähiger Minderjähriger über 7 Jahre (828 II 1) | 41 | ||
1. Deliktsfähigkeit Minderjähriger über 7 Jahre | 41 | ||
2. „Zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht | 43 | ||
C. Entstehungsgeschichte und Vorläufer des § 829 | 44 | ||
3. Abschnitt: Bewertung der geltenden Regelung | 46 | ||
A. Verstoß gegen das Schuldprinzip? | 47 | ||
I. Argumente der Kritiker | 48 | ||
II. Stellungnahme | 49 | ||
Β. Vernachlässigung des Minderjährigenschutzes? | 50 | ||
I. Der Minderjährigenschutz in anderen Rechtsbereichen | 51 | ||
1. Ratio und Ausprägungen des Minderjährigenschutzes im geltenden Recht | 51 | ||
2. Abwägung von Minderjährigenschutz und „Opfer\"-Schutz in anderen Rechtsbereichen | 53 | ||
a) Strafrecht | 53 | ||
b) Vertragsrecht | 54 | ||
c) Vor- und außervertragliche Schuldverhältnisse | 55 | ||
aa) Vorvertragliche Schuldverhältnisse | 55 | ||
bb) Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung | 56 | ||
cc) Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 57 | ||
dd) Ansprüche aus Delikt bei gemäß §§104 ff. unwirksamen Vertragsverhältnissen | 58 | ||
d) Ergebnis | 59 | ||
II. Der Minderjährigenschutz im Deliktsrecht | 60 | ||
1. Notwendigkeit des Minderjährigenschutzes im Deliktsrecht | 60 | ||
2. Reichweite des Minderjährigenschutzes im Deliktsrecht des BGB | 62 | ||
III. Notwendigkeit einer Erweiterung des Minderjährigenschutzes im Deliktsrecht | 62 | ||
1. Unvereinbarkeit des Prinzips voller Haftung mit dem Minderjährigenschutzgedanken | 63 | ||
a) Gesichtspunkt der geringeren Fähigkeiten des Minderjährigen | 64 | ||
b) Gesichtspunkt der geringeren persönlichen Vorwerfbarkeit | 66 | ||
c) Gesichtspunkt des Schutz- und Erziehungsgedankens | 66 | ||
d) Gesichtspunkt der Startchance | 67 | ||
e) Gesichtspunkt der Unmöglichkeit, Vorsorge zu treffen | 68 | ||
2. Ausreichende Milderung des Prinzips voller Haftung durch bestehende Schuldnerschutzvorschriften? | 68 | ||
a) Pfändungsschutzvorschriften | 68 | ||
b) Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung | 69 | ||
c) Schuldenbereinigungsplan nach der Insolvenzordnung | 74 | ||
3. Zwischenergebnis | 74 | ||
4. Rechtfertigung des Prinzips voller Haftung durch den Schutzzweck des § 823? | 74 | ||
a) Besondere Schutzwürdigkeit des Opfers gegenüber dem Schadensverursacher | 75 | ||
b) Besondere Schutzwürdigkeit des Opfers gegenüber dem fahrlässig Handelnden | 76 | ||
5. Endergebnis | 77 | ||
C. Verstoß gegen Grundrechte des Minderjährigen? | 78 | ||
I. Vorbemerkung | 78 | ||
II. Vereinbarkeit mit den speziellen („benannten\") Freiheitsrechten | 81 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 2 I (freie Entfaltung der Persönlichkeit) | 82 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich | 83 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 84 | ||
a) Vorüberlegung: verfassungsrechtliche Anforderungen an privatrechtliche Gesetze | 84 | ||
b) Ausreichende Beachtung der beiderseitigen Grundrechte durch die Regelung der §§ 823, 249 iVm 828 II 1? | 87 | ||
aa) Zweck der §§ 823, 249 iVm 828 II 1 | 87 | ||
bb) Gewicht des mit der Regelung verfolgten Zwecks | 87 | ||
cc) Gewicht des beeinträchtigten Grundrechts | 88 | ||
dd) Intensität des Eingriffs | 90 | ||
ee) Abwägung | 91 | ||
ff) Ergebnis | 95 | ||
IV. Auswirkungen eines Verstoßes gegen Art. 21 | 96 | ||
1. Verfassungskonforme Auslegung der §§ 823, 249 iVm 828 II 1 oder Anwendung des § 242 möglich? | 96 | ||
2. Feststellung der Verfassungswidrigkeit durch das Bundesverfassungsgericht | 98 | ||
V. Ergebnis | 100 | ||
2. Teil: Rechtsvergleich: Die Begrenzung der Deliktshaftung Minderjähriger in anderen Rechtsordnungen | 102 | ||
1. Abschnitt: Staaten des kontinentaleuropäischen Rechtskreises | 103 | ||
A. Überblick | 103 | ||
I. Bisherige Einteilungen | 103 | ||
II. Eigene Einteilung | 105 | ||
1. Grundsätzliche Haftung Minderjähriger nach dem jeweiligen deliktsrechtlichen Grundtatbestand | 109 | ||
2. Haftungsmilderung für Minderjährige | 110 | ||
a) Durch Haftungsmilderung geschützter Personenkreis | 111 | ||
aa) Haftungsmilderung für alle Minderjährigen | 111 | ||
bb) Haftungsmilderung ftir Minderjährige unter 13-16 Jahren | 111 | ||
cc) Haftungsmilderung für Minderjährige unter 10 Jahren | 111 | ||
dd) Haftungsmilderung fur einsichtsunfähige Minderjährige (bzw. Minderjährige unter 7 Jahren) | 111 | ||
b) Art der Haftungsmilderung | 113 | ||
aa) Haftungsmilderung durch Freistellung | 113 | ||
bb) Haftungsmilderung durch Freistellung oder Begrenzung der Schadensersatzhöhe | 113 | ||
III. Mögliche Gründe für die Entwicklung und Herausbildung der verschiedenen Regelungssysteme bei der Deliktshaftung Minderjähriger | 113 | ||
IV. Gang der Darstellung | 116 | ||
B. Rechtsordnungen mit Haftungsmilderung für alle Minderjährigen | 117 | ||
I. Skandinavische Staaten | 117 | ||
1. Schweden | 117 | ||
a) Regelung bis 1972 | 117 | ||
aa) Haftungsvoraussetzungen: Verschulden, Sorgfaltsmaßstab | 119 | ||
bb) Haftungsumfang | 119 | ||
b) Regelung seit 1972: Kapitel 2 § 2 SkadestL | 120 | ||
aa) Haftung, soweit Haftpflichtversicherungsschutz besteht | 120 | ||
bb) Haftung, soweit kein Haftpflichtversicherungsschutz besteht | 122 | ||
cc) Haftung 15- bis 18jähriger | 122 | ||
2. Finnland | 123 | ||
3. Norwegen | 124 | ||
4. Island | 125 | ||
II. Schweiz | 126 | ||
1. Verschuldenshaftung (Art. 41 OR, 18, 19 III ZGB) | 126 | ||
a) Voraussetzungen der Verschuldenshaftung | 126 | ||
aa) Urteilsfähigkeit | 127 | ||
bb) Beweislast hinsichtlich der Urteilsfähigkeit | 129 | ||
cc) Sorgfaltsmaßstab bei Minderjährigen | 129 | ||
b) Rechtsfolge: Haftungsbegrenzung durch Art. 43 I OR | 130 | ||
aa) Haftungsbegrenzung wegen geringen Verschuldens | 131 | ||
bb) Haftungsbegrenzung wegen verminderter Urteilsfähigkeit | 134 | ||
cc) Haftungsbegrenzung auf Grund „der Umstände | 135 | ||
c) Rechtsfolge: Haftungsbegrenzung durch Art. 44 II OR | 135 | ||
2. Billigkeitshaftung (Art. 54 OR) | 136 | ||
III. Niederlande | 137 | ||
1. Freistellung Minderjähriger unter 14 Jahren | 137 | ||
2. Haftungsbegrenzung für Minderjährige über 14 Jahren | 140 | ||
IV. Albanien | 141 | ||
V. Volksrepublik China | 141 | ||
C. Rechtsordnungen mit Haftungsmilderung für Minderjährige unter 13-16 Jahren | 142 | ||
I. Haftungsmilderung durch Freistellung | 142 | ||
1. Rußland | 142 | ||
2. Andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion | 143 | ||
3. Brasilien | 144 | ||
4. Guatemala | 144 | ||
II. Haftungsmilderung durch Freistellung oder Begrenzung der Schadensersatzhöhe | 144 | ||
1. Polen | 144 | ||
2. Österreich | 145 | ||
a) Verschuldenshaftung (§ 1310 Fall 1 ABGB) | 147 | ||
aa) Voraussetzungen der Verschuldenshaftung | 147 | ||
α) Einsichtsfähigkeit | 147 | ||
ß) Verschulden (Sorgfaltsmaßstab) | 149 | ||
γ) Beweislast | 150 | ||
bb) Rechtsfolge: Haftungsbegrenzung durch § 1310 HS 5 ABGB | 150 | ||
b) § 1310 Fall 2 ABGB | 151 | ||
c) Billigkeitshaftung (§ 1310 Fall 3 ABGB) | 151 | ||
3. Dänemark | 152 | ||
a) Motive fur die geltende Regelung (§ 63 MyndL) | 152 | ||
b) Voraussetzungen der Verschuldenshaftung | 153 | ||
c) Rechtsfolge: Haftungsbegrenzung durch § 63 HS 2 MyndL | 154 | ||
4. Spanien | 156 | ||
a) Haftung für strafbare Schädigungen | 156 | ||
b) Haftung für nicht strafbare Schädigungen | 157 | ||
D. Rechtsordnungen mit Haftungsmilderung für Minderjährige unter 10 Jahren | 159 | ||
I. Haftungsmilderung durch Freistellung | 159 | ||
1. Argentinien, Uruguay, Kolumbien | 159 | ||
2. El Salvador | 160 | ||
II. Haftungsmilderung durch Freistellung oder Begrenzung der Schadensersatzhöhe: Griechenland | 160 | ||
E. Rechtsordnungen mit Haftungsmilderung für einsichtsunfähige Minderjährige (bzw. Minderjährige unter 7 Jahren) | 160 | ||
I. Haftungsmilderung durch Freistellung | 160 | ||
1. Deliktsrecht des Code civil | 160 | ||
a) Frankreich (Rechtsprechung bis 1984) | 161 | ||
b) Belgien | 163 | ||
c) Luxemburg | 164 | ||
2. Québec | 164 | ||
3. Chile | 166 | ||
4. Tschechische Republik | 166 | ||
5. Japan und Republik Korea (Südkorea) | 167 | ||
II. Haftungsmilderung durch Freistellung oder Begrenzung der Schadensersatzhöhe | 167 | ||
1. Italien | 167 | ||
a) Verschuldenshaftung (Art. 2043, 2046 C.civ.) | 167 | ||
b) Billigkeitshaftung (Art. 2047 II C.civ.) | 168 | ||
2. Portugal | 168 | ||
3. Ungarn | 169 | ||
4. Staaten des ehemaligen Jugoslawien | 170 | ||
5. Außereuropäische Staaten | 171 | ||
F. Rechtsordnungen ohne Haftungsmilderung ftir Minderjährige | 171 | ||
I. Frankreich (Rechtsprechung seit 1984) | 171 | ||
1. Die neue Rechtsprechung seit 1984 | 171 | ||
2. Gründe für die Wende in der Rechtsprechung | 173 | ||
II. Mexiko | 174 | ||
2. Abschnitt: Staaten des angloamerikanischen Rechtskreises | 174 | ||
A. Überblick | 174 | ||
I. Haftung Minderjähriger für trespass | 175 | ||
II. Haftung Minderjähriger für negligence | 177 | ||
III. Heranziehung der Präjudizien zur contributory negligence | 178 | ||
IV. Verantwortlichkeit minderjähriger Schädiger für sonstige Delikte | 178 | ||
B. Haftung Minderjähriger für trespass und negligence | 179 | ||
I. England | 179 | ||
II. Irland, Schottland, Australien, Kanada | 181 | ||
III. Vereinigte Staaten | 185 | ||
C. Einwand der contributory negligence gegenüber Minderjährigen | 188 | ||
I. Sorgfaltsmaßstab | 190 | ||
II. Mindestalter | 191 | ||
3. Abschnitt: Fallbeispiel | 192 | ||
3. Teil: Möglichkeiten einer Begrenzung der Deliktshaftung Minderjähriger im deutschen Recht | 194 | ||
1. Abschnitt: Überblick | 194 | ||
A. Bisherige Lösungsvorschläge | 194 | ||
B. Weitere denkbare Lösungen | 195 | ||
C. Gang der Darstellung | 196 | ||
2. Abschnitt: Bereitstellung von Versicherungsschutz | 196 | ||
A. Einführung einer obligatorischen Haftpflichtversicherung für Minderjährige | 196 | ||
I. Modellfall: Versuch der Einführung einer obligatorischen Haftpflichtversicherung in den skandinavischen Staaten | 196 | ||
II. Vorschläge und Argumente der Befürworter | 199 | ||
III. Argumente der Kritiker | 200 | ||
IV. Stellungnahme | 205 | ||
1. Vorteile einer obligatorischen Haftpflichtversicherung | 205 | ||
2. Nachteile | 206 | ||
a) Obligatorische Haftpflichtversicherung mit „direkter\" Durchsetzung der Versicherungspflicht | 206 | ||
b) Obligatorische Haftpflichtversicherung mit „indirekter\" Durchsetzung der Versicherungspflicht | 206 | ||
c) Gemeinsame Nachteile beider Formen der obligatorischen Haftpflichtversicherung | 208 | ||
d) Ergebnis | 209 | ||
B. Einführung einer Versicherung für die Opfer minderjähriger Schädiger | 210 | ||
I. Entschädigung der Opfer bei Personen- und Sachschäden | 210 | ||
II. Entschädigung nur bei Personenschäden | 211 | ||
III. Gemeinsame Nachteile beider Entschädigungssysteme | 212 | ||
IV. Ergebnis | 212 | ||
3. Abschnitt: Änderungen des Vollstreckungsrechts | 213 | ||
A. Änderung der Pfändungsschutzvorschriften | 213 | ||
B. Verkürzung der Verjährung des rechtskräftig festgestellten Anspruchs | 214 | ||
C. Entschuldungsverfahren | 215 | ||
4. Abschnitt: Änderungen des materiellen Zivilrechts | 217 | ||
A. Anhebung der unteren Altersgrenze in § 828 II 1 | 217 | ||
I. Argumente der Befürworter | 217 | ||
II. Stellungnahme | 218 | ||
III. Ergebnis | 221 | ||
B. Einführung der Steuerungsfähigkeit als Haftungsvoraussetzung | 221 | ||
I. Argumente der Befürworter | 221 | ||
II. Stellungnahme | 222 | ||
III. Ergebnis | 226 | ||
C. Ersetzung der Minderjährigenhaftung durch Elternhaftung | 226 | ||
I. Modellfall: Einführung einer objektiven Haftung der Eltern in den Niederlanden | 228 | ||
II. Vorschläge und Argumente der Befürworter | 231 | ||
III. Argumente der Kritiker | 232 | ||
IV. Stellungnahme | 234 | ||
1. Vorteile der objektiven Elternhaftung | 234 | ||
2. Bedenken gegen eine objektive Elternhaftung | 234 | ||
V. Ergebnis | 239 | ||
D. Ermächtigung zur Schadensersatzminderung (Reduktionsklausel) | 239 | ||
I. Allgemeine Reduktionsklausel (im Rahmen der §§ 249-255) | 239 | ||
1. Vorschläge und Argumente der Befürworter | 239 | ||
2. Stellungnahme | 240 | ||
II. Besondere Reduktionsklausel für Minderjährige (bei §§ 828, 829) | 241 | ||
1. Vorschläge und Argumente der Befürworter | 241 | ||
a) Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums von 1967 | 241 | ||
b) Vorschlag von Bars | 242 | ||
2. Stellungnahme | 243 | ||
a) Vorteile | 243 | ||
b) Stellungnahme zu Nachteilen und möglichen Einwänden | 244 | ||
aa) Ungerechtfertigte Privilegierung des Minderjährigen? | 244 | ||
bb) Vernachlässigung der Interessen des Geschädigten? | 245 | ||
α) Indirekter Schutz des Geschädigten durch die Haftpflichtversicherung des minderjährigen Schädigers | 246 | ||
αα) Mögliche Bedenken gegen eine Berücksichtigung der Haftpflichtversicherung | 246 | ||
ßß) Stellungnahme zu den Bedenken | 248 | ||
ß) Weitere Schutzmöglichkeiten für den Geschädigten | 249 | ||
γ) Gewicht des Geschädigtenschutzes | 250 | ||
cc) Verursachung von Rechtsunsicherheit? | 250 | ||
dd) Zunahme der Rechtsstreitigkeiten? | 251 | ||
ee) Schwierigkeiten bei der Feststellung der Vermögensverhältnisse des Minderjährigen im Erkenntnisverfahren? | 252 | ||
ff) Ergebnis | 253 | ||
3. Vorschlag für den Anwendungsbereich der Reduktionsklausel | 253 | ||
a) Freistellung sehr junger Kinder von der Verantwortlichkeit? | 253 | ||
b) Festlegung einer Altersgrenze? | 254 | ||
c) Festlegung der Altersgrenze auf 7 Jahre? | 255 | ||
d) Freistellung einsichtsunfähiger Minderjähriger? | 255 | ||
e) Ergebnis | 256 | ||
4. Vorschlag für die nähere Ausgestaltung der Reduktionsklausel | 256 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorschlag für eine Gesetzesinitiative | 258 | ||
Anhang: Abdruck der gesetzlichen Bestimmungen zur Deliktshaftung Minderjähriger in den untersuchten Staaten | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 274 |