Der Schwäbische Kreis als Feldherr

BOOK
Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732
- Authors: Storm, Peter-Christoph
- Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 21
- (1974)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Dank | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Sigel- und Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung: Problem und Gegenstand | 21 | ||
§ 1. Kreisverfassung | 22 | ||
I. Das Interesse am Kreis | 22 | ||
II. Zum wissenschaftsgeschichtlichen Schicksal der schwäbischen Kreisverfassung | 25 | ||
§ 2. Kreiswehrverfassung | 29 | ||
I. Wehrverfassung und Gesamtverfassung | 29 | ||
II. Wehrverfassung und Kreisverfassung | 31 | ||
III. Das Interesse an der Kreiswehrverfassung | 37 | ||
§ 3. Schrifttum und Quellen | 41 | ||
I. Schrifttum | 41 | ||
II. Quellen | 42 | ||
Erster Teil: Der Feldherr | 45 | ||
Erster Abschnitt: Was ist der Kreis? | 45 | ||
Erstes Kapitel: Wehrraum | 46 | ||
§ 4. Lage und Einteilung | 46 | ||
I. Lage | 46 | ||
II. Kreisteile | 50 | ||
§ 5. Gebietsumfang und Einwohnerzahl | 54 | ||
I. Flächengröße | 54 | ||
II. Einwohnerzahl | 55 | ||
Zweites Kapitel: Die Lehre vom Kreis | 57 | ||
§ 6. Der Kreis in der Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts | 57 | ||
I. Definitiones circuli | 57 | ||
II. Ernst Gockel: Der Kreis – eine Reichsprovinz | 60 | ||
III. Matthäus Hoffmann: Der Kreis – ein Staatensystem | 63 | ||
§ 7. Der Kreis in der neueren Verfassungsgeschichte | 64 | ||
I. Reichsprovinz und Selbstverwaltungskörperschaft | 64 | ||
II. Reichsverwaltungsbezirk und Ständebund | 69 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Kreis als Feldherr | 71 | ||
Erstes Kapitel: Wehrpolitische Entwicklung | 71 | ||
§ 8. „Innerliche Defension“ (1648–1664) | 72 | ||
I. Kreisdefensionalwerk | 72 | ||
II. „Verfassungsprojekte“ von 1654 und 1660 | 73 | ||
§ 9. „Eylige Hülf“ (1664–1681) | 76 | ||
I. Erste Armatur (1664) | 77 | ||
II. Zweite Armatur (1672–1677) | 80 | ||
§ 10. „Miles perpetuus circuli“ (1681–1732) | 84 | ||
I. Dritte Armatur (1683–1688) | 86 | ||
II. Stehende Kreismiliz | 91 | ||
A. Pfälzischer Krieg (1688–1697) | 91 | ||
B. Friedenszeit (1697–1701) | 97 | ||
C. Spanischer Erbfolgekrieg (1701–1714) | 98 | ||
D. Friedenszeit (1714–1732) | 107 | ||
Zweites Kapitel: Wehrhoheit | 112 | ||
§ 11. Die Redeweise vom Kreis als Feldherrn | 112 | ||
I. „Feldherr“ und „Kriegsherr“ | 112 | ||
II. „Der Schwäbische Kreis als Feldherr“ | 114 | ||
§ 12. Der Eid auf den Kreis als Feldherrn | 117 | ||
I. Der Kreis als Eidnehmer | 117 | ||
II. Kreiseid und Kaiser und Reich | 119 | ||
§ 13. Wehrhoheit des Kreises | 122 | ||
I. Quellen und Schranken | 122 | ||
II. Jus belli ac armorum | 124 | ||
Dritter Abschnitt: Kreiswehrverfassungsorgane | 127 | ||
Erstes Kapitel: Kreistag | 127 | ||
§ 14. Allgemeiner Kreistag | 128 | ||
I. Struktur | 128 | ||
A. Strukturprinzipien im Vergleich mit dem Reichstag | 129 | ||
a) Abstimmungsverfahren | 129 | ||
b) Kaiserlicher Kommissar | 129 | ||
c) Kumulierung aller Kreisbefugnisse | 130 | ||
d) Majoritätsprinzip | 131 | ||
e) Paritätsprinzip und itio in partes | 134 | ||
f) Gesandtenkongreß | 135 | ||
B. Schwäbische Tagungspraxis | 136 | ||
a) Tagungsfrequenz und Tagungsdauer | 137 | ||
b) Ort und Ablauf | 137 | ||
c) Geheimhaltung | 138 | ||
II. Kreisabschiede und Kreisschlüsse | 138 | ||
III. Handhabung der Wehrgewalt | 140 | ||
§ 15. Engerer Kreistag und Ordinardeputation | 141 | ||
I. Engerer Kreistag | 141 | ||
II. Ordinardeputation | 146 | ||
III. Fünf Bänke | 148 | ||
§ 16. Exkurs: Kreisviertel | 150 | ||
Zweites Kapitel: Kreiskriegsdirektorium | 154 | ||
§ 17. Kreisoberst | 154 | ||
§ 18. Kreisausschreibamtliches Kriegsdirektorium | 158 | ||
I. Kreisausschreibamt und Kreisdirektorium | 158 | ||
II. Kreisausschreibamtliches Kriegsdirektorium | 164 | ||
A. Entwicklung | 164 | ||
B. Funktion | 173 | ||
C. Struktur | 175 | ||
a) Geschäftsgang | 175 | ||
b) Direktorialgesandtschaft | 176 | ||
c) Kreiskanzlei und Kreissekretär | 177 | ||
d) Württembergischer Kriegsrat | 178 | ||
e) Kreisrechnungsrat | 180 | ||
Drittes Kapitel: Kreisfeldmarschallamt | 182 | ||
§ 19. Oberkommando über die Kreismiliz | 182 | ||
I. Oberkommando und Kreiskommando 1664–1693 | 184 | ||
A. Kommandostruktur 1664 und 1672–1677 | 184 | ||
B. Kommandostruktur 1683–1688 | 190 | ||
C. Kommandostruktur 1688–1693 | 194 | ||
II. Kreisfeldmarschallamt und Kreisoberkommando 1693–1732 | 209 | ||
A. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden 1693–1707 | 209 | ||
B. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 1707–1733 | 214 | ||
C. Kommandostruktur 1701–1714 | 218 | ||
§ 20. Kreiskontrolle im Oberkommando | 227 | ||
I. Kreismilitärbevollmächtigte | 228 | ||
II. Kreismilitärinquisitionskommission | 230 | ||
III. Kreisgeneralkriegsinpektion | 232 | ||
Zweiter Teil: Die Kreismiliz | 235 | ||
Erster Abschnitt: Streitkräfte | 235 | ||
§ 21. Wehrsystem und Wehrstruktur | 235 | ||
I. Kreismiliz | 235 | ||
II. Wehrsystem | 236 | ||
III. Wehrstruktur | 238 | ||
Erstes Kapitel: Aufbringung und Ergänzung | 240 | ||
§ 22. Aufbringung | 240 | ||
I. Rechtsgrund und Auftrag der Kreismiliz | 240 | ||
II. Reichsmatrikelanschlag | 242 | ||
A. Entwicklung und Bedeutung | 242 | ||
B. Reichsmatrikelanschlag und „Innerliche Defension“ | 244 | ||
III. Reichskontingent und Assoziationsquantum (Wehrbeitrag) | 245 | ||
A. Entwicklung der Truppenstärken | 245 | ||
B. Analyse der Truppenstärken | 260 | ||
a) Kreis-Soll an Kreiskavallerie und Kreisinfanterie | 261 | ||
b) Kreis-Soll und Soll des Wehrbeitrags | 261 | ||
c) Kreis-Soll und Kreis-Ist | 262 | ||
d) Kreiskavallerie und Kreisinfanterie | 263 | ||
e) Außenbelastung des Kreises | 264 | ||
f) Truppenstärken und Kreiseinwohnerzahl | 265 | ||
§ 23. Umlage | 265 | ||
I. Verteilungsmaßstab | 265 | ||
II. Analyse der Umlagen | 270 | ||
A. Binnenbelastung der Kreisstände | 270 | ||
a) Matrikularverhältnis der schwäbischen Kreisstände | 270 | ||
b) Reihenfolge der Kreisstände | 272 | ||
B. Binnenbelastung der Kreisgruppen | 273 | ||
§ 24. Ergänzung | 275 | ||
I. Kreisersatzwesen | 275 | ||
II. Standesergänzung | 278 | ||
A. Standesergänzung 1664–1690 | 279 | ||
B. Standesergänzung 1698–1732 | 284 | ||
III. Kreisergänzung | 288 | ||
A. Kreisergänzung 1690–1693 | 288 | ||
B. Rekrutierungsvertrag 1694–1698 | 290 | ||
Zweites Kapitel: Einteilung | 296 | ||
§ 25. Einteilungsgrundsätze und Formationen | 296 | ||
I. Einteilungsgrundsätze | 296 | ||
II. Formationstypen | 299 | ||
§ 26. Truppeneinheiten (Formationen) | 300 | ||
I. Formationsgeschichte | 300 | ||
A. Formationen nach den Projekten von 1654 und 1660 | 300 | ||
B. Formationen 1664–1677 | 301 | ||
C. Formationen des miles perpetuus circuli | 314 | ||
II. Strukturanalyse der Formationen | 341 | ||
A. Kompaniestruktur | 342 | ||
B. Regimentsstruktur | 343 | ||
C. Nachbarschaftsprinzip | 345 | ||
Drittes Kapitel: Führerschaft und Mannschaft | 347 | ||
§ 27. Führerstellen und Führerwahl | 347 | ||
I. Festlegung und Besetzung der Führerstellen | 348 | ||
II. Kreiskompanie | 350 | ||
A. Prima Plana | 350 | ||
B. Stellenbesetzung | 352 | ||
a) Standesführerwahl | 353 | ||
b) Militärisches Stellenverwaltungsrecht | 356 | ||
c) Leibkompanie | 360 | ||
III. Kreisregiment | 361 | ||
A. Regimentsstab | 361 | ||
B. Stellenbesetzung | 363 | ||
a) Hoher Stab | 364 | ||
b) Kleiner Stab | 369 | ||
IV. Kreisgeneralstab | 370 | ||
A. Generalstabsstellen | 370 | ||
B. Hoher Stab | 372 | ||
a) Generalsstellen | 372 | ||
b) Motivation zur Stellenschaffung | 373 | ||
c) Verhältnis zur Truppenstärke | 374 | ||
d) Kreisführerwahl | 375 | ||
C. Niederer Stab | 375 | ||
§ 28. Kreisoffiziere | 376 | ||
I. Begriff | 376 | ||
II. Dienstrecht | 377 | ||
A. Einstellung und Entlassung | 377 | ||
B. Vereidigung | 378 | ||
C. Vorstellung | 379 | ||
D. Rang und Dienstalter | 380 | ||
E. Beförderung | 382 | ||
a) Kompanieoffiziere | 382 | ||
b) Stabsoffiziere und Generale | 385 | ||
c) Beförderung nach Dienstalter | 387 | ||
d) Anwartschaften und Titularpromotionen | 387 | ||
F. Allgemeine Dienstpflichten | 388 | ||
a) Hauptpflichten | 388 | ||
b) Verbot inkompatibler Dienste | 390 | ||
c) Verbot der Stellenhäufung | 390 | ||
III. Einkünfte | 391 | ||
A. Geldbezüge | 391 | ||
a) Sold | 391 | ||
b) Wartegeld | 396 | ||
c) Anrittgeld | 396 | ||
d) Abdankungsmonat | 397 | ||
e) Adjuto- und Douceurgeld (Zulage) | 397 | ||
f) Quartiergeld | 398 | ||
B. Sachbezüge | 399 | ||
a) Mund- und Pferdportionen | 399 | ||
b) Servis | 402 | ||
C. Sonstige Einkünfte | 403 | ||
a) Kompanie- und Regimentswirtschaft | 403 | ||
b) Gebühren | 404 | ||
D. Alters- und Hinterbliebenenversorgung | 405 | ||
IV. Soziale Lage | 406 | ||
A. Herkunft | 406 | ||
a) Anteil adliger und bürgerlicher Offiziere | 406 | ||
b) Landeskinder und „Ausländer“ | 409 | ||
B. Laufbahn, Ausbildung, Alter | 410 | ||
§ 29. Unteroffiziere und Mannschaften | 412 | ||
I. Begriff | 412 | ||
II. Dienstrecht | 413 | ||
A. Dienstzeit | 413 | ||
a) Beginn und Dauer des Dienstverhältnisses | 413 | ||
b) Annahme | 413 | ||
c) Abdankung | 416 | ||
d) Entlassungsgründe | 417 | ||
B. Dienstpflichten | 420 | ||
a) Hauptpflichten | 420 | ||
b) Nebenpflichten | 422 | ||
III. Besoldung, Verpflegung und Versorgung | 424 | ||
A. Geld- und Sachbezüge | 424 | ||
B. Soldabzüge | 425 | ||
a) Ordentliche Abzüge | 426 | ||
b) Monturgeld | 427 | ||
c) Außerordentliche Abzüge | 429 | ||
C. Versorgung | 430 | ||
a) Standesversorgung | 430 | ||
b) Kreisversorgung | 432 | ||
Viertes Kapitel: Sondertruppen | 434 | ||
§ 30. Kreisartillerie | 435 | ||
I. Grundzüge | 435 | ||
II. Entwicklung der Kreisartillerie | 439 | ||
A. Artillerie nach den Projekten von 1654 und 1660 | 439 | ||
B. Kreisartillerie 1664–1693 | 439 | ||
a) Regimentsartillerie | 439 | ||
b) Haupt- und Belagungsartillerie | 441 | ||
C. Kreisartillerie 1693–1732 | 443 | ||
a) Assoziationsartillerie 1693–1698 | 443 | ||
b) Kreisartillerie 1701–1714 | 444 | ||
c) Friedensstand 1714–1732 | 445 | ||
III. Artilleriebediente | 446 | ||
IV. Artillerie-Roßpartei | 452 | ||
V. Anhang: Feldschiffbrückenwesen | 454 | ||
§ 31. Proviantfuhr- und Backwesen | 455 | ||
I. Proviantfuhrwesen | 455 | ||
II. Backwesen | 460 | ||
§ 32. Gesundheitswesen | 460 | ||
I. Feldsanitätsdienst | 460 | ||
II. Feldapothekenwesen | 464 | ||
Zweiter Abschnitt: Verwaltung | 467 | ||
Erstes Kapitel: Beschaffung | 468 | ||
§ 33. Geldmittel | 468 | ||
I. Aufbringung | 468 | ||
A. Kreissteuern | 468 | ||
a) Steuersystem | 468 | ||
b) Kreisumlage | 469 | ||
c) Ordinarium und Extraordinarium | 470 | ||
d) Militärkosten | 475 | ||
e) Kreisbeiträge der Immediati | 475 | ||
B. Außerordentliche Geldquellen | 476 | ||
a) Außerordentliche Kreissteuern | 476 | ||
b) Anleihen | 478 | ||
c) Subsidien | 479 | ||
II. Bereitstellung | 479 | ||
A. Kreiswehrkassen | 479 | ||
a) Kreiskriegskasse | 479 | ||
b) Regimentskassen | 481 | ||
c) Kompaniekassen | 484 | ||
B. Eintreibung der Ausstände | 488 | ||
§ 34. Sachmittel | 491 | ||
I. Dezentrale Beschaffung | 493 | ||
A. Standesbeschaffung | 493 | ||
a) Standeskontingent | 493 | ||
b) Kompanie- und Regimentsverband | 498 | ||
B. Truppenbeschaffung | 499 | ||
II. Zentrale Kreisbeschaffung | 501 | ||
Zweites Kapitel: Kreiskommissariat | 507 | ||
§ 35. Verwalterschaft | 508 | ||
I. Verwalterstellen | 508 | ||
A. Verwalterstellen 1664–1693 | 509 | ||
B. Verwalterstellen 1693–1732 | 511 | ||
C. Verhältnis zur Truppenstärke | 514 | ||
II. Rechtliche und soziale Lage | 514 | ||
A. Dienstrecht | 514 | ||
a) Ernennung und Entlassung | 514 | ||
b) Vereidigung | 515 | ||
c) Kautionsleistung | 516 | ||
B. Besoldung | 518 | ||
C. Militärischer Rang | 520 | ||
D. Herkunft und Ausbildung | 520 | ||
§ 36. Verwaltungsämter | 521 | ||
I. Kriegskommissariat | 521 | ||
A. Musterungsamt | 521 | ||
a) Jus lustrandi | 521 | ||
b) Ordentliche Kreismusterung | 522 | ||
c) Außerordentliche Kreismusterung | 524 | ||
d) Kreisfremde Musterung | 527 | ||
B. Zahlamt | 528 | ||
a) Soldauszahlung und Geldverwaltung | 528 | ||
b) Kreiszahlung | 528 | ||
c) Standeszahlung | 530 | ||
II. Proviantkommissariat | 531 | ||
Dritter Abschnitt: Rechtspflege | 535 | ||
§ 37. Rechtspflege in Krieg und Frieden | 535 | ||
I. Rechtspflege im Kriege | 535 | ||
A. Kreiswehrstrafrecht | 535 | ||
B. Kreisbestrafung und Standesbestrafung | 537 | ||
II. Rechtspflege im Frieden | 540 | ||
§ 38. Auditorat | 542 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 545 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 545 | ||
2. Kreistage und Abschiede des Schwäbischen Reichskreises | 545 | ||
3. Kreisartikelbriefe (KAB) | 548 | ||
4. Kreisverpflegungsordonnanzen (VerpflgOrd) | 549 | ||
5. Kreisinformationen | 549 | ||
6. Gedruckte Quellen, Darstellungen und Hilfsmittel | 550 | ||
Register | 569 |