Grenzüberschreitendes nukleares Risiko und völkerrechtlicher Schutzanspruch
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47402-8
978-3-428-07402-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47402-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 173
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Erster Teil: Internationalisierung des Genehmigungsverfahrens für kerntechnische Anlagen als Funktion grenzüberschreitender Gefährdung des Nachbarstaates |
11 |
|
A. Einführung |
11 |
|
B. Gefährdung durch kerntechnische Anlagen: Ein Überblick |
12 |
|
C. RisikobegrifF und völkerrechtliches Nachbarrecht |
15 |
|
D. Das Störfallrisiko kerntechnischer Anlagen im „Grenzbereich\": Standortbedingtes Mitentscheidungs- bzw. Mitspracherecht des gefährdeten Staates |
20 |
|
I. „Grenzkraftwerke\": Grenzüberschreitende Schutzzonen als Auslöser fur ein völkerrechtliches Mitentscheidungsrecht des gefährdeten Staates |
20 |
|
II. „Grenznahe\" Kernkraftwerke und Mitspracherecht des Nachbarstaates |
35 |
|
III. Endlagerstätten für radioaktive Abfalle und Wiederaufbereitungsanlagen im Grenzbereich: Das Störfallrisiko als Anknüpfungspunkt fur ein völkerrechtliches Mitentscheidungs- bzw. Mitspracherecht |
42 |
|
Zweiter Teil: Der individuelle völkerrechtliche Anspruch des gefährdeten Staates auf Sicherung gegen grenzüberschreitende Auswirkungen von kerntechnischen Anlagen |
48 |
|
E. Vorbemerkungen |
48 |
|
F. Materiellrechtliche Ansprüche |
49 |
|
I. Anspruch auf grundsätzliche Betriebssicherheit und Umweltverträglichkeit der kerntechnischen Anlagen |
49 |
|
1. Das Gebot der fortschrittlichsten Technologie |
51 |
|
2. Völkerrechtliche Relevanz der Umweltschutzstandards des gefährdeten Staates |
55 |
|
3. Völkerrechtliches Diskriminierungsverbot |
56 |
|
4. Zusammenfassung |
57 |
|
II. Vorsorgeansprüche |
58 |
|
1. Aufbau von grenzüberschreitenden Warn- und Kommunikationssystemen |
59 |
|
2. Gemeinsame grenzüberschreitende Notfallplanung |
62 |
|
3. Vorabregelung grenzüberschreitender Hilfeleistung |
65 |
|
III. Ansprüche im Stör- bzw. Katastrophenfall |
67 |
|
1. Benachrichtigungspflicht |
67 |
|
2. Hilfeleistungspflicht |
73 |
|
G. Allgemeine verfahrensrechtliche Ansprüche |
74 |
|
I. Informationspflicht |
74 |
|
II. Die Pflicht zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung |
79 |
|
III. Konsultationspflicht |
81 |
|
IV. Gleichbehandlung von Auslandsbewohnern |
87 |
|
1. Die grundsätzliche Fragestellung |
87 |
|
2. Der Zugang zu innerstaatlichen Entscheidungsinstanzen |
92 |
|
a) Die völkerrechtliche Grundlage des Grundsatzes des gleichberechtigten Zugangs |
92 |
|
b) Der Zugang zu umweltrechtlichen Entscheidungsinstanzen im nationalen Atomenergierecht |
95 |
|
c) Zusammenfassung |
99 |
|
3. Zur Frage der praktischen Umsetzbarkeit des Zugangsrechts des Auslandsbewohners |
100 |
|
4. Ausländergleichbehandlungspflicht unter dem Vorbehalt der Gegenseitigkeit? |
102 |
|
5. Das Recht auf Zugang zu Umweltinformation |
104 |
|
a) Entwicklung eines „Grundrechts\" auf Umweltinformation im internationalen Umweltschutzrecht |
104 |
|
b) Der Anspruch auf Zugang zu umweit- bzw. atomrechtliche Information im nationalen Recht |
105 |
|
c) Ausländergleichbehandlung und aktive Informationspflicht der Behörden |
106 |
|
d) Aktive kerntechnische Informationsvermittlung: Die Grenzen der Ausländergleichbehandlungsmaxime |
109 |
|
6. Zusammenfassung |
111 |
|
Dritter Teil: Kurzfassung der Ergebnisse |
113 |
|
H. Zusammenfassung |
113 |
|
I. Summary |
118 |
|
Vierter Teil: Vertrags- und Dokumentenregister |
123 |
|
J. Erläuternde Bemerkungen |
123 |
|
K. Bilaterale Verträge |
124 |
|
L. Multilateral Verträge |
157 |
|
M. Entscheidungen/Richtlinien/Empfehlungen Internationaler Organisationen |
158 |
|
Literaturverzeichnis |
160 |
|
Sachverzeichnis |
168 |
|