Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.99.115 IPv6: || Country by IP: GB
3.142.99.115
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ausbildungsinadäquate Beschäftigung der Absolventen des Bildungssystems

Berichterstattung zu Struktur und Entwicklung unterwertiger Beschäftigung in West- und Ostdeutschland

Year:    2021

Author:    Felix Büchel, Gernot Weißhuhn

Series:    Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 471/I

Copyright Year:    1997

Abstract

Die Studie untersucht erstmals für Gesamtdeutschland und alle beruflichen Qualifikationsniveaus das erst seit kurzem thematisierte Phänomen ausbildungsinadäquater (»unterwertiger«) Beschäftigung. Basierend auf repräsentativen Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) werden Erwerbstätige mit einem in Deutschland erworbenen beruflichen oder Hochschulabschluß betrachtet. Das eigens entwickelte Kategorienschema vergleicht die formale berufliche Qualifikation der Erwerbstätigen mit dem Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit. Neben Ausmaß und Struktur (Arbeitsmarktgebiet, Geschlecht, Alter, Wirtschaftsbereich, Einkommen) der unterwertigen Beschäftigung wird auch deren Entwicklung betrachtet: Ein Vergleich der Jahre 1984, 1991 und 1993 sowie multivariate Risiko- und Einkommens-Analysen bietet weitere Aufschlüsse.

In Westdeutschland ist rund ein Fünftel der Erwerbstätigen mit Berufsabschluß unterhalb der erworbenen Qualifikation beschäftigt (1993). Mit zunehmendem Bildungsniveau sinkt dieses Risiko. Frauen sind unabhängig vom Bildungsniveau deutlich stärker betroffen. Unterwertige Beschäftigung ist charakteristisch für ältere Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und für jüngere Erwerbstätige mit einem Hochschulabschluß. Selbständige sind auffällig oft unterwertig tätig.

In Ostdeutschland ist gar jede vierte Person mit formaler Berufsqualifikation unterwertig beschäftigt. Höher Qualifizierte sind hier stärker betroffen. Frauen sind wiederum häufiger unterwertig beschäftigt; für sie ergeben sich insbesondere bei den höheren Qualifikationsniveaus sehr ungünstige Werte, noch dazu mit sich verschlechterndem Trend. Bei Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung können keine auffälligen Alterseffekte festgestellt werden; dagegen sind jüngere Akademiker weitaus stärker betroffen als ältere. Bei Selbständigen mit Hochschulabschluß ergeben sich auffällig hohe Werte an unterwertiger Beschäftigung; dies gilt ebenfalls - völlig untypisch - für Beschäftigte im öffentlichen Dienst.

Sowohl in West- als auch in Ostdeutschland geht unterwertige Beschäftigung mit zum Teil massiven Einkommensverlusten einher. Diese fallen wiederum bei Frauen am höchsten aus. Die in der Studie ermittelten Größenordnungen ausbildungsinadäquater bzw. unterwertiger Beschäftigung weisen auf ein Strukturproblem des Bildungssystems hin, das in seinem Ausmaß in Deutschland bislang nicht ausreichend erkannt wurde.

Book Details

ISBN:    978-3-428-48979-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-48979-4

Published online:    2021-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    129

Keywords:    Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen Arbeitsmarkt Beschäftigungsstruktur Bildungswesen

Author Details

Felix Büchel

Gernot Weißhuhn

Subjects:    Welfare & benefit systems , Macroeconomics ,

Pricing

Institution:    €54.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €54.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Zusatz gemäß den Auftragsbedingungen des BMBF 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 9
Westdeutschland: deskriptiv 9
Westdeutschland: multivariat 10
Westdeutschland: Zusatzdokumentation 10
Ostdeutschland: deskriptiv 11
Ostdeutschland: multivariat 11
Ostdeutschland: Zusatzdokumentation 12
Abbildungsverzeichnis 13
A. Ausgangspunkte und Problemstellung 15
B. Bisherige Ansätze zur Erfassung unterwertiger Beschäftigung 19
I. Theoretische Aspekte 19
II. Empirische Analysen 20
C. Untersuchungsansatz 22
I. Datenbasis 22
II. Operationalisierung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung 24
III. Auswertungsverfahren 26
D. Empirische Befunde zur ausbildungsinadäquaten Beschäftigung anhand des Sozio-ökonomischen Panels 29
I. Ergebnisse für die alten Länder 1984–1993 29
1. Struktur und Entwicklung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Geschlecht (West) 29
2. Struktur und Entwicklung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Alter (West) 31
3. Struktur und Entwicklung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Beschäftigungssegment (West) 32
4. Bruttoeinkommen nach formaler Qualifikation, Geschlecht und Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung (West) 32
5. Bestimmungsgründe des individuellen Risikos einer inadäquaten Beschäftigung (West) 34
6. Einkommenseffekte von unterwertiger Beschäftigung (West) 36
II. Ergebnisse für die neuen Länder 1991–1993 38
1. Struktur und Entwicklung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Geschlecht (Ost) 39
2. Struktur und Entwicklung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Alter (Ost) 39
3. Struktur und Entwicklung der Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung nach Qualifikationsniveau und Beschäftigungssegment (Ost) 40
4. Bruttoeinkommen nach formaler Qualifikation, Geschlecht und Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung (Ost) 41
5. Bestimmungsgründe des individuellen Risikos einer inadäquaten Beschäftigung (Ost) 43
6. Einkommenseffekte von unterwertiger Beschäftigung (Ost) 44
E. Schlußfolgerungen 47
Zusammenfassung 50
Summary 54
Anhang 57
Literaturverzeichnis 123
Stichwortverzeichnis 127