Römisches Privatrecht im 5. Jh. n. Chr

BOOK
Die Interpretatio zum westgotischen Gregorianus und Hermogenianus
- Authors: Kreuter, Nicole
- Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 17
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Der Gregorianusinterpret | 19 | ||
§ 1 Stilistische Einheit der IG | 19 | ||
§ 2 Die Geleittexte der LRV und ihr Aussagewert für die Entstehung der Interpretatio | 20 | ||
I. Commonitorium und praescriptio | 20 | ||
II. Die Rolle der prudentes Alarichs | 22 | ||
§ 3 Ist die IG ein Werk der prudentes Alarichs? | 24 | ||
I. Der Begriff novella lex | 24 | ||
II. Der Verweis auf eine extravagante novella lex | 25 | ||
§ 4 Herkunft der IG aus dem Unterricht | 26 | ||
I. IG 4 | 26 | ||
II. IG 7 | 41 | ||
III. IG 8,1 | 43 | ||
IV. IG 10 | 45 | ||
V. IG 8,2 | 47 | ||
VI. IG 6,2 | 63 | ||
Zweites Kapitel: Der Entstehungsort der CG-Interpretatio | 70 | ||
§ 5 Provinziale Heimat des Interpreten | 70 | ||
§ 6 Indizien für das westgotische Gallien | 71 | ||
Drittes Kapitel: Die Entstehungszeit der CG-Interpretatio | 72 | ||
§ 7 Der terminus ante quem | 72 | ||
§ 8 Der terminus post quem | 72 | ||
I. Theodosius II. | 72 | ||
II. Valentinian III. | 73 | ||
III. Maiorian | 74 | ||
Viertes Kapitel: Die Interpretatio und ihr Grundtext | 75 | ||
§ 9 Umstellungen im CG-Auszug? | 76 | ||
I. Die Titel CG 7 und CJ 4,50 | 77 | ||
II. Die Titel CG 9/10, CG 12 und CJ 4,21, CJ 4,26–28 | 79 | ||
III. Der Titel CG 8 | 79 | ||
§ 10 Die Beziehung einzelner Interpretationen zu nichtkommentierten CG-Reskripten | 79 | ||
I. IG 8,2 Satz 1 und CG 14 | 80 | ||
II. IG 7 und CG 6,4 | 86 | ||
III. CG 9 und IG 10 | 94 | ||
Fünftes Kapitel: Die Aktualität des Unterrichts und die Frage der Juristenausbildung | 96 | ||
§ 11 Die Unterrichtsschwerpunkte des CG-Auszuges | 96 | ||
§ 12 Vermittlung geltenden Rechts | 97 | ||
I. CG 5 | 97 | ||
II. CG 11 und CG 12 | 99 | ||
III. CG 6,3 | 102 | ||
§ 13 Berücksichtigung der geschäftsüblichen Beurkundung | 113 | ||
§ 14 Zeitgenössischer Sprachgebrauch | 114 | ||
§ 15 Rechtsunterricht in Gallien | 116 | ||
Sechstes Kapitel: Die beiden Interpretationen zum CH | 118 | ||
§ 16 IH 1 | 118 | ||
§ 17 IH 2 | 119 | ||
Siebentes Kapitel: Umwälzung oder Kontinuität im Privatrecht? | 121 | ||
§ 18 Brautschenkung und in integrum restitutio | 122 | ||
I. Brautschenkung | 122 | ||
II. In integrum restitutio | 125 | ||
§ 19 Querella inofficiosi testamenti | 126 | ||
I. Das Inzidentverfahren als nachklassische Neuerung? | 126 | ||
II. Fortgeltung der bonorum possessio contra tabulas | 128 | ||
III. Höhe der Pflichtteilsquote | 132 | ||
IV. Die Pflichtteilsergänzung | 137 | ||
§ 20 Die heredis institutio | 141 | ||
§ 21 Die adjektizischen Klagen | 144 | ||
I. Beschränkte Vermögensfähigkeit von Sklaven und Hauskindern? | 144 | ||
II. Die Haftung des dominus für die Geschäftsschulden seiner Gewaltunterworfenen und Untergebenen | 145 | ||
Rückblick | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
Quellenregister | 163 |