Die Berücksichtigung der Zeugnisverweigerungsrechte nach §§ 52, 53 StPO bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47823-1
978-3-428-07823-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47823-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 248
- Subjects
-
Criminal procedure
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
19 |
|
1. Teil: Entstehung der heutigen gesetzlichen Regelungen |
24 |
|
A. Zeugnisverweigerungsrechte und Beschlagnahmeverbote |
24 |
|
I. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entstehung der StPO von 1877 |
25 |
|
1. Zeugnisverweigerungsrechte |
25 |
|
2. Editionspflicht, Beschlagnahme |
26 |
|
3. Postbeschlagnahme |
28 |
|
II. Die Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877 |
29 |
|
1. Zeugnisverweigerungsrechte |
29 |
|
2. Beschlagnahme(freiheit) |
30 |
|
3. Postbeschlagnahme |
30 |
|
III. Die Entwicklung nach der StPO von 1877 |
31 |
|
1. Reformüberlegungen bis 1933 |
31 |
|
2. Nationalsozialistische Reformpläne |
33 |
|
IV. Das 3. Strafrechtsänderungsgesetz von 1953 |
34 |
|
1. Regelung |
34 |
|
2. Entstehung |
35 |
|
V. Von 1953 bis heute |
36 |
|
VI. Zusammenfassung/Resümee |
36 |
|
Β. Körperliche Untersuchung Nichtbeschuldigter und Untersuchungsverweigerungsrecht |
38 |
|
I. Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur StPO von 1877 |
38 |
|
II. Die StPO von 1877 |
38 |
|
III. Reformdiskussionen von 1877 bis 1933 |
39 |
|
IV. 1933: Aufnahme der körperlichen Untersuchung in die StPO |
40 |
|
V. 1950: Reform und Einführung des Untersuchungsverweigerungsrechts |
40 |
|
C. Entstehung des § 100 a |
42 |
|
I. Rechtslage vor 1968 |
42 |
|
II. G 10: Inhalt, Entstehung und Motive |
43 |
|
III. Änderungen des § 100 a |
44 |
|
2. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen des Beschuldigten (§ 52) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
45 |
|
A. Schutzzwecke des § 52 und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen |
45 |
|
I. Rücksichtnahme auf innere Konfliktlage |
45 |
|
1. Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen |
46 |
|
2. Zum Umgehungsschutz |
46 |
|
3. Konfliktsituation als ratio des Untersuchungsverweigerungsrechts? |
47 |
|
II. Familienfrieden |
49 |
|
III. Wahrheitsfindung |
51 |
|
IV. Selbstbezichtigungsfreiheit |
51 |
|
V. Familiäres Vertrauensverhältnis/Unbefangenheit innerfamiliärer Kommunikation |
54 |
|
1. Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen |
54 |
|
a) Absoluter Schutz innerfamiliärer Kommunikation |
54 |
|
b) Differenzierung nach Sphären |
56 |
|
c) Resümee |
57 |
|
2. Unbefangenheit und Vertraulichkeit innerfamiliärer Kommunikation als schützenswertes Rechtsgut |
58 |
|
a) Familie als Ort vertrauensvoller Kommunikation |
58 |
|
b) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu innerfamiliärer Kommunikation |
59 |
|
c) Beleidigende Äußerungen im engsten Familienkreis |
60 |
|
d) Resümee |
61 |
|
3. Schützt das Zeugnisverweigerungsrecht nach § 52 die Unbefangenheit/Vertraulichkeit innerfamiliärer Kommunikation? |
61 |
|
a) Abstellen auf tatsächliche Vertrauensbeziehung? |
62 |
|
b) Einwand: freie Entscheidung des Zeugen über Aussage |
62 |
|
c) Einwand: § 52 thematisch unbegrenzt |
63 |
|
4. Ergebnis |
64 |
|
5. Präzisierung des Schutzzwecks |
64 |
|
a) Schutz vor Offenbarung oder vor Verwertung innerfamiliärer Kommunikationsinhalte? |
65 |
|
b) Einbeziehung des Beschuldigten in den Schutzbereich des § 52 |
66 |
|
c) Schutz der Familienangehörigen des Beschuldigten |
66 |
|
d) Öffentliches Interesse an unbefangener innerfamiliärer Kommunikation |
67 |
|
VI. Zusammenfassung/Resümee |
67 |
|
VII. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) |
68 |
|
1. Innere Konfliktlage |
69 |
|
2. Familienfrieden |
69 |
|
3. Wahrheitsfindung |
70 |
|
4. Selbstbezichtigungsfreiheit/innerfamiliäre Kommunikation |
70 |
|
B. Verfügungsbefugnis |
70 |
|
I. Zeugnisverweigerungsrecht |
70 |
|
II. Beschlagnahme |
71 |
|
III. Telefonüberwachung |
72 |
|
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären |
73 |
|
I. Die Bedeutung des Gewahrsamserfordernisses |
73 |
|
II. Die ratio des Gewahrsamserfordernisses |
74 |
|
III. Die Differenzierung nach Sphären |
75 |
|
1. (Mit-)gewahrsam des Beschuldigten |
75 |
|
2. Schutz auch \"öffentlicher\" Kommunikation? |
76 |
|
a) Gewahrsam zeugnispflichtiger Dritter |
76 |
|
b) Gewahrsamsverlust durch rechtswidrigen Eingriff |
78 |
|
c) Verwertbarkeit bei Beschlagnahme in anderem Ermittlungsverfahren |
79 |
|
d) Ergebnis |
80 |
|
3. Postalische Kommunikation |
80 |
|
a) Begründung für geringere Schutzwürdigkeit |
80 |
|
b) Kritik |
81 |
|
c) Ergebnis |
83 |
|
IV. Klarheit des Beschlagnahmeverbots/Rechtssicherheit |
83 |
|
V. Ergebnis |
83 |
|
VI. Mitgewahrsam |
84 |
|
1. Mitgewahrsam mehrerer Zeugnisverweigerungsberechtigter |
84 |
|
2. Mitgewahrsam Zeugnisverweigerungsberechtigter/Beschuldigter |
84 |
|
3. Mitgewahrsam Zeugnisverweigerungsberechtigter/zeugnispflichtiger Dritter |
85 |
|
4. Mitgewahrsam Beschuldigter/zeugnispflichtiger Dritter |
86 |
|
VII. Gewahrsamswechsel |
86 |
|
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung |
87 |
|
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände |
88 |
|
I. Teilnahmeverdacht |
88 |
|
1. Ratio des Wegfalls des Beschlagnahmeverbots bei Teilnahmeverdacht und deren Konsequenzen in Literatur und Rechtsprechung seit dem 19. Jahrhundert |
89 |
|
a) \"Historische\" ratio |
89 |
|
b) Konsequenzen der \"historischen\" ratio für die Auslegung des § 97 II 3 1.Hs. |
90 |
|
2. Überprüfung der \"historischen\" ratio |
93 |
|
3. Begründung des Wegfalls des Beschlagnahmeverbots bei Teilnahmeverdacht |
93 |
|
a) Mögliche Erklärung eines Wegfalls des Beschlagnahmeverbots |
94 |
|
b) Zurechenbares Verhalten des Beschuldigten |
94 |
|
c) Auf Vereitelung der Strafe gerichtetes Verhalten des Beschuldigten |
95 |
|
d) Rechtliche Qualität des Verhaltens des Angehörigen |
96 |
|
e) Ergebnis |
97 |
|
4. Auslegung des § 97 II 3 1.Hs. entsprechend einer solchen ratio? |
97 |
|
5. Verdachtsgrad |
100 |
|
a) De lege lata |
100 |
|
b) De lege ferenda |
100 |
|
6. Verwertbarkeit |
101 |
|
a) Verwertbarkeit bei nachträglichem Entstehen des Teilnahmeverdachts |
102 |
|
b) Verwertbarkeit bei nachträglichem Wegfall des Teilnahmeverdachts |
103 |
|
c) De lege ferenda: Absicherung des Verwertungsverbots |
104 |
|
7. Übertragbarkeit auf die Telefonüberwachung |
104 |
|
8. Ergänzung des Gesetzentwurfs |
105 |
|
II. Deliktsgegenstände |
106 |
|
F. Strafverfolgungsinteressen |
108 |
|
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen des Beschuldigten (§ 52) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
113 |
|
3. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen der Heil- und Beratungsberufe (§ 53 I Nr. 1 bis 3 b) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
115 |
|
A. Schutzzwecke des § 53 I Nr.1 bis 3 b und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen |
115 |
|
I. Ausgangslage |
115 |
|
II. Berücksichtigung eines Gewissenskonflikts? |
118 |
|
1. Präzisierung und Bedeutung des Schutzzwecks |
118 |
|
2. Bewahrung vor Gewissenskonflikt als ratio des § 53 I Nr. 2 bis 3 b? |
119 |
|
3. Bewahrung vor Gewissenskonflikt als ratio des § 53 I Nr. 1 |
120 |
|
III. Schutz der Wahrheitsfindung |
121 |
|
IV. Selbstbezichtigungsfreiheit |
121 |
|
V. Ermöglichung unbefangener Inanspruchnahme von Angehörigen der Heil- und Beratungsberufe/ Art. 2 I i.V.m. 1 I GG |
122 |
|
1. Materieller Geheimnisschutz oder Gewährleistung vertraulicher Kommunikation? |
123 |
|
2. Eingriff auch durch drohende Offenbarung oder nur durch Verwertung? |
126 |
|
a) Beschuldigter Klient |
126 |
|
b) Nichtbeschuldigter Klient |
126 |
|
c) Beeinträchtigung von Interessen des beschuldigten Klienten durch Offenbarung |
127 |
|
3. Konsequenzen für die Duldungspflichten |
128 |
|
a) Konsequenzen fur beschuldigten Klienten |
128 |
|
b) Konsequenzen für nichtbeschuldigten Klienten |
129 |
|
c) \"Historische\" Erklärung der bestehenden Regelung |
131 |
|
VI. Berufsausübungsfreiheit der Zeugnisverweigerungsberechtigten nach § 53 I Nr. 1 bis 3 b (Art. 12 GG) |
132 |
|
VII. Öffentliches Interesse |
132 |
|
VIII. Zusammenfassung/Resümee |
134 |
|
1. Schutzzwecke des § 53 I Nr. 1 bis 3 b |
134 |
|
2. Zu Umgehung des Zeugnisverweigerungsrechts als ratio des § 97 |
135 |
|
3. Die Einbeziehung nichtbeschuldigter Dritter |
135 |
|
IX. Beschlagnahmeverbot fur Gegenstände, die nicht innerhalb des Vertrauensverhältnisses entstanden sind? |
136 |
|
1. De lege lata |
137 |
|
2. De lege ferenda |
139 |
|
X. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) |
141 |
|
1. Gewissenskonflikt |
141 |
|
2. Schutz der Wahrheitsfindung |
142 |
|
3. Selbstbezichtigungsfreiheit |
142 |
|
4. Schutz des Klienten/ Art. 2 I i.V.m. 1 I GG |
142 |
|
5. Berufsausübungsfreiheit der Zeugnisverweigerungsberechtigten nach § 53 I Nr. 1 bis 3 b (Art. 12 GG) |
142 |
|
Β. Verfügungsbefugnis |
143 |
|
I. Zeugnisverweigerungsrecht |
143 |
|
1. Geistlicher (§ 53 I Nr.1) |
143 |
|
2. Personen nach § 53 I Nr.2 bis 3 b |
143 |
|
a) Berechtigung zur Schweigepflichtentbindung |
143 |
|
b) Aussagebefugnis bei fehlender Schweigepflichtentbindung? |
145 |
|
II. Beschlagnahme |
149 |
|
1. Geistlicher (§ 53 Nr.1) |
149 |
|
2. Personen nach § 53 I Nr.2 bis 3 b |
149 |
|
3. Beschlagnahme von Unterlagen Nichtbeschuldigter zur Entlastung des Beschuldigten? |
151 |
|
III. Telefonüberwachung |
153 |
|
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären |
154 |
|
I. Ratio des Gewahrsamserfordernisses |
154 |
|
II. Konsequenzen für die Auslegung des § 97 II 1, 2 |
155 |
|
III. De lege ferenda: Schutz über die Sphäre des Zeugnisverweigerungsberechtigten hinaus |
157 |
|
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung |
158 |
|
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände |
160 |
|
I. Teilnahmeverdacht |
160 |
|
1. Klient ist Beschuldigter |
160 |
|
a) Ratio der Bestimmung über Teilnahmeverdacht/Begründung eines Wegfalls des Beschlagnahmeverbots |
160 |
|
b) Konsequenzen de lege lata/de lege ferenda |
161 |
|
c) Übertragbarkeit auf Telefonüberwachung und Zeugnisverweigerungsrecht |
163 |
|
d) Verdachtsgrad/Umfang der Verwertbarkeit/Verwertbarkeit bei nachträglichem Entstehen bzw. Wegfall des Teilnahmeverdachts |
163 |
|
e) Ergänzung des Gesetzentwurfes |
164 |
|
2. Klient ist nicht beschuldigt |
165 |
|
II. Deliktsgegenstände |
165 |
|
F. Strafverfolgungsinteressen |
166 |
|
I. Klient ist Beschuldigter |
167 |
|
1. Gewichtung der Interessen |
167 |
|
2. Telefonüberwachung |
168 |
|
II. Klient ist nichtbeschuldigter Dritter |
169 |
|
1. Gewichtung der Interessen |
169 |
|
2. Verfahren gegen den Zeugnisverweigerungsberechtigten als Beschuldigten |
171 |
|
3. Telefonüberwachung |
172 |
|
4. Ergebnis |
172 |
|
III. Verhältnis Zeugnisverweigerungsberechtigter – nichtbeschuldigter Klient mit eigenem Zeugnisverweigerungsrecht |
173 |
|
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Angehörigen der Heil- und Beratungsberufe (§ 531 Nr. 1 bis 3 b) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
174 |
|
H. Die Sonderstellung der Beziehung zwischen Verteidiger und Beschuldigtem |
177 |
|
I. Grund der Sonderstellung |
177 |
|
1. Verwertung von Tatsachen aus der Verteidiger-Mandanten-Beziehung gegen den Mandanten |
177 |
|
2. Offenbarung von Tatsachen aus der Verteidiger-Mandanten-Beziehung |
178 |
|
3. Interessen des Verteidigers |
179 |
|
II. Konsequenzen de lege lata |
180 |
|
1. Eingriffe im Verfahren gegen den Mandanten |
180 |
|
a) Beschlagnahme |
180 |
|
b) Telefonüberwachung |
181 |
|
2. Eingriffe im Verfahren gegen den Verteidiger oder Dritte |
183 |
|
3. Konsequenzen des Verteidigerausschlusses |
184 |
|
III. Konsequenzen de lege ferenda |
185 |
|
1. Eingriffe im Verfahren gegen den Mandanten |
185 |
|
a) Beschlagnahme |
185 |
|
b) Telefonüberwachung |
186 |
|
c) Wegfall der Eingriffsverbote? |
186 |
|
2. Eingriffe im Verfahren gegen den Verteidiger oder gegen Dritte |
187 |
|
3. Konsequenzen des Verteidigerausschlusses |
187 |
|
IV. Ergänzung des Gesetzentwurfes |
188 |
|
4. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts nach § 53 I Nr.5 bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
189 |
|
A. Schutzzwecke des § 53 I Nr. 5 und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen |
189 |
|
I. Pressefreiheit (Art. 5 I 2 GG), Informationsfluß |
189 |
|
1. Konsequenz für Auslegung des § 53 I Nr. 5: kein Verlust des Zeugnisverweigerungsrechts bei Bekanntgabe der Identität des Informanten |
190 |
|
2. Konsequenzen für Beschlagnahme und Telefonüberwachung |
192 |
|
II. Schutz von Interessen der Zeugen/Art. 12 GG |
193 |
|
III. Schutz des Informanten? |
194 |
|
IV. Zusammenfassung |
194 |
|
V. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) |
195 |
|
B. Verfügungsbefugnis |
195 |
|
I. Zeugnisverweigerungsrecht |
195 |
|
II. Beschlagnahme |
196 |
|
III. Telefonüberwachung |
196 |
|
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären |
197 |
|
I. De lege lata |
197 |
|
II. De lege ferenda |
197 |
|
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung |
198 |
|
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände |
199 |
|
I. Teilnahmeverdacht |
199 |
|
1. Berechtigung des § 97 II 3 1.Hs. |
199 |
|
2. Beschlagnahmeverbot im Verfahren gegen Pressemitarbeiter als Beschuldigte? |
201 |
|
3. Übertragbarkeit auf Telefonüberwachung und Zeugnisverweigerungsrecht |
201 |
|
4. Verdachtsgrad/Umfang der Verwertbarkeit/Verwertbarkeit bei nachträglichem Entstehen bzw. Wegfall des Teilnahmeverdachts |
201 |
|
5. Ergänzung des Gesetzentwurfs |
202 |
|
II. Deliktsgegenstände |
203 |
|
F. Strafverfolgungsinteressen |
204 |
|
I. Wegfall der an § 53 I Nr. 5 anküpfenden Beweisverbote bei schweren Straftaten? |
204 |
|
II. Telefonüberwachung |
205 |
|
III. Ausschluß der Öffentlichkeit als Ersatzlösung? |
206 |
|
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Presse (§ 53 I Nr. 5) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
207 |
|
5. Teil: Die Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts nach § 53 I Nr. 4, Art. 47 S. 1 GG bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
209 |
|
A. Schutzzwecke des § 53 I Nr. 4 und deren Konsequenzen für die Zwangsmaßnahmen |
209 |
|
I. Ermöglichung der staatspolitischen Aufgaben des Abgeordneten |
209 |
|
1. Konsequenzen für die Beschlagnahme und Telefonüberwachung |
210 |
|
2. Konsequenzen für die Telefonüberwachung |
212 |
|
II. Schutz des Abgeordneten |
213 |
|
III. Schutz des Informanten? |
213 |
|
IV. Zusammenfassung |
214 |
|
V. Herausgabeverweigerungsrecht (§ 95 II 2) |
214 |
|
B. Verfügungsbefugnis |
215 |
|
I. Zeugnisverweigerungsrecht |
215 |
|
II. Beschlagnahmeverbot |
215 |
|
III. Telefonüberwachung |
215 |
|
C. Das Gewahrsamserfordernis/Die Abstufung des Schutzes von Kommunikation nach Sphären |
216 |
|
D. Entwurf einer schutzzweckorientierten gesetzlichen Regelung |
216 |
|
E. Teilnahmeverdacht und Deliktsgegenstände |
217 |
|
I. Teilnahmeverdacht |
217 |
|
II. Ergänzung des Gesetzentwurfs |
219 |
|
III. Deliktsgegenstände |
220 |
|
F. Strafverfolgungsinteressen |
220 |
|
G. Entwurf einer gesetzlichen Regelung der Berücksichtigung des Zeugnisverweigerungsrechts der Abgeordneten (§ 53 I Nr. 4) bei den auf Beweisgewinnung gerichteten Zwangsmaßnahmen |
220 |
|
6. Teil: Zusammenführung der Entwürfe |
223 |
|
Literaturverzeichnis |
231 |
|