Eine Untersuchung der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen
Year: 2022
Author: Christiane Decker
Series: Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 20
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46895-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46895-9
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 237
Keywords: Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen /Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik Elektrotechnische Industrie High Tech Niedersachsen Technik
Author Details
Subjects: Political economy ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Herausgebervorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 14 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
1. Problemstellung | 19 | ||
2. Ziele und Arbeitssystematik | 21 | ||
II. Regionales Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch Hochtechnologie | 25 | ||
1. Theoretische Erklärungsansätze | 25 | ||
1.1. Außenhandelstheoretische Ansätze | 26 | ||
1.2. Wachstums- und entwicklungstheoretische Ansätze | 31 | ||
1.2.1. Die Exportbasistheorie | 32 | ||
1.2.2. Das Wirtschaftsstufenmodell | 33 | ||
1.2.3. Neoklassische und polarisationstheoretische Konzepte | 34 | ||
1.2.4. Das Wachstumspolkonzept | 36 | ||
1.3. Die Theorie der langen Wellen | 37 | ||
1.4. Das Metamorphose-Modell | 45 | ||
1.5. Die Produktzyklus-Hypothese | 48 | ||
1.6. Regionale Implikationen für den Hochtechnologiebereich und Thesenbildung | 55 | ||
2. Zur Begriffsbestimmung von Technologieintensität | 59 | ||
2.1. Charakteristika und Definitionen von Technologieintensität | 59 | ||
2.2. Kriterien zur Messung und Abgrenzung von technologieintensiven Industrien | 60 | ||
2.3. Verschiedene High-Tech-Listen | 65 | ||
2.4. Die Bedeutung technologieintensiver Industrien – ein Literaturüberblick | 67 | ||
III. Die Bedeutung der elektrotechnischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
1. Die Stellung der Branche im Rahmen des Verarbeitenden Gewerbes | 77 | ||
1.1. Beschäftigung und Umsatz | 77 | ||
1.2. Die Verflechtung mit anderen Wirtschaftsbereichen | 79 | ||
1.3. Forschung und Entwicklung | 80 | ||
1.4. Die regionale Konzentration | 83 | ||
1.5. Die Außenhandelsposition | 83 | ||
2. Die High-Tech-Bereiche der Elektroindustrie | 86 | ||
2.1. Kriterien der Abgrenzung | 86 | ||
2.2. Darstellung der High-Tech-Elektroindustrie | 92 | ||
IV. Die Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen | 95 | ||
1. Überblick über die technologieintensive Elektroindustrie in Niedersachsen | 95 | ||
1.1. Die Entwicklung des High-Tech-Sektors | 95 | ||
1.2. Die regionale Verteilung des High-Tech-Sektors | 98 | ||
2. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie | 101 | ||
2.1. Zur Bestimmung internationaler Wettbewerbsfähigkeit | 103 | ||
2.2. Die Entwicklung der Weltmarktposition | 106 | ||
2.3. Die Entwicklung der Exportstruktur | 110 | ||
2.4. Die Regionalstruktur | 114 | ||
3. Die nationale Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie | 119 | ||
3.1. Zur Bestimmung nationaler Wettbewerbsfähigkeit | 120 | ||
3.2. Beschäftigung | 121 | ||
3.3. Umsatz | 124 | ||
3.4. Produktivität | 126 | ||
4. Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen | 127 | ||
V. Regionale Analyse der technologieintensiven Elektroindustrie in Niedersachsen – Ergebnisse einer Befragung | 130 | ||
1. Konzept der empirischen Untersuchung | 131 | ||
1.1. Befragungsdesign und Datenbasis | 131 | ||
1.2. Räumliches Raster | 134 | ||
1.3. Überprüfung der Technologieintensität der Betriebe | 134 | ||
2. Das regionale High-Tech-Potential | 137 | ||
3. Regionale Divergenzen in der Struktur und im Verhalten der High-Tech-Betriebe | 143 | ||
3.1. Regionale Strukturunterschiede | 143 | ||
3.1.1. Die Betriebsgrößenstruktur | 144 | ||
3.1.2. Die Altersstruktur | 146 | ||
3.1.3. Die Qualifikationsstruktur | 147 | ||
3.1.4. Die Kontrollstruktur | 148 | ||
3.2. Standortbezogenes Betriebsverhalten | 150 | ||
3.2.1. Faktoren der Standortwahl | 150 | ||
3.2.2. Die Verflechtungsbeziehungen | 153 | ||
3.2.3. Das Forschungsverhalten | 157 | ||
3.2.4. Das Informationsverhalten | 161 | ||
4. Analyse der Entwicklungsengpässe der technologieintensiven Elektroindustrie | 162 | ||
4.1. Übersicht über die Bedeutung der Engpaßfaktoren | 163 | ||
4.2. Strukturspezifische Engpaßfaktoren | 164 | ||
4.3. Standortspezifische Engpaßfaktoren | 169 | ||
4.3.1. Analyse nach Regionstypen | 169 | ||
4.3.2. Analyse nach Stadt- und Gemeindegrößenklassen | 172 | ||
5. Resümee | 173 | ||
VI. Ansatzpunkte einer technologieorientierten Wirtschaftsförderung auf lokaler Ebene | 177 | ||
1. Ausgangslage | 177 | ||
2. Die Bedeutung der lokalen Ebene | 178 | ||
3. Möglichkeiten der Förderung technologieintensiver Betriebe | 179 | ||
3.1. Forschungs- und Technologiepolitik | 181 | ||
3.2. Regionalpolitik | 183 | ||
3.3. Kommunale Wirtschaftsförderung | 186 | ||
4. Implikationen für die High-Tech-Förderung auf lokaler Ebene | 189 | ||
VII. Schlußbetrachtung | 194 | ||
1. Zusammenfassung | 194 | ||
2. Ausblick | 200 | ||
VIII. Anhang | 203 | ||
1. Literaturverzeichnis | 203 | ||
2. Statistische Quellen | 229 | ||
3. Begleitschreiben zum Fragebogen | 232 | ||
4. Fragebogen | 233 |