Der Erkenntniswert politischer Argumente in der Anwendung und wissenschaftlichen Darstellung des Zivilrechts
Eine Untersuchung zur Bedeutung der 'Kritischen Theorie' für die Jurisprudenz
Year: 2019
Author: Horst Zinke
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 102
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45218-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45218-7
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 198
Keywords: Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht Erkenntnis Zivilrecht
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
I. Teil: Der Ruf nach dem politischen Juristen | 13 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1 Berührungspunkte von Recht und Politik | 14 | ||
1.2 Verantwortung nach „oben\" und Verantwortung nach „unten | 17 | ||
1.3 Das methodische Problem: Ist beides vereinbar? | 18 | ||
2. Die gegensätzlichen Standpunkte zum Verhältnis von Recht und Politik | 24 | ||
2.1 Die traditionelle These: Recht und Politik als Gegensätze | 24 | ||
2.2 Die Gegenthese: Kein Gegensatz von Recht und Politik | 27 | ||
2.21 Rückbesinnung | 28 | ||
2.22 Der Ruf nach dem politischen Juristen | 31 | ||
3. Was bedeutet „politisch\" und was sind „politische Argumente\"? | 37 | ||
3.1 Der Ausdruck „politisches Argument | 37 | ||
3.2 Was ist ein „politisches Argument\"? | 37 | ||
3.21 Müssen wir nach einem Politikbegriff suchen? | 38 | ||
3.22 Politikbegriffe in Politikwissenschaft, Soziologie und Staatslehre | 40 | ||
3.221 Max Weber | 40 | ||
3.222 Carl Schmitt | 41 | ||
3.223 Der Politikbegriff der Staatslehre | 41 | ||
3.224 Der klassische Politikbegriff | 42 | ||
3.225 Der Politikbegriff der „Kritischen Theorie | 43 | ||
3.226 Der Politikbegriff der Systemtheorie | 47 | ||
3.23 Ergebnis und Folgerung | 52 | ||
3.24 Ein gemeinsames Merkmal der Politikbegriffe | 53 | ||
3.25 Können wir von einem einheitlichen, einstufigen Begriff der Handlung ausgehen? | 55 | ||
3.251 Der zweistufige Handlungsbegriff bei Habermas | 56 | ||
3.252 Die Möglichkeit eines einheitlichen Handlungsbegriffs | 57 | ||
3.26 Der Politikbegriff der Justizkritiker: ein Vergleich der von den Kritikern genannten Merkmale mit den Politikbegriffen | 58 | ||
3.261 Max Weber und Carl Schmitt | 58 | ||
3.262 Luhmann | 59 | ||
3.263 „Klassische Politik\" und „Kritische Theorie | 60 | ||
3.263.1 Werte, Wertsystem, Folgendiskussion | 61 | ||
3.263.2 Das Entscheidungsproblem: „Klassische Politik\" oder „Kritische Theorie\"? | 64 | ||
3.27 Ergebnis: Die Merkmale eines „politischen Arguments | 68 | ||
II. Teil: Auslegung von Gesetzen und Folgenkontrolle | 70 | ||
4. Bedeutet „Begründung mit dem Gesetz\" dasselbe wie „deduktive Ableitung\"? | 70 | ||
4.1 Die Funktion dogmatischer Sätze | 72 | ||
4.2 Die Subsumtion | 74 | ||
4.3 Ursachen für die Schwierigkeiten bei der Subsumtion | 75 | ||
5. Was kann „begründen\" sonst bedeuten? | 79 | ||
6. Erkennen und Erkenntnis | 82 | ||
7. Das Vorläufige jeder Erkenntnis | 86 | ||
7.1 Ist wissenschaftliche Erkenntnis „sicher\"? Die Suche nach letzten Gründen | 87 | ||
7.2 Logik ist nur ein Instrument der Kritik | 90 | ||
8. Die Bedeutung von Theorien | 91 | ||
9. Die Notwendigkeit, Theorien zu überprüfen | 95 | ||
9.1 Die Methode der Überprüfung | 95 | ||
9.2 Ein Beispiel | 97 | ||
10. Das „Verstehen\" in der Jurisprudenz | 106 | ||
11. Der „Zirkel des Verstehens | 109 | ||
12. Die Wissenschaftlichkeit politischer Argumentation | 113 | ||
12.1 Der Erkenntniswert politischer Argumente | 117 | ||
12.11 Die Voraussetzungen für „politische\" Argumentationen im Recht | 117 | ||
12.111 „Wissenschaftliche Standards | 119 | ||
12.112 Ist die Frage nach sozialen Gesetzen überspitzt? | 120 | ||
12.12 Soziale Prognosen | 121 | ||
12.121 Sind Rechtsnormen Bedingungen von Prognosen? | 123 | ||
12.122 Verlaufen soziale Entwicklungen gesetzmäßig? | 128 | ||
12.123 Die Bedeutung der Wertvorstellungen | 131 | ||
12.124 Die politischen Parteien und ihre Programme | 132 | ||
12.125 Die Wertordnung der Individuen und die Wertordnung der Gesamtheit | 134 | ||
12.126 Absichten anstelle von Gesetzen? | 137 | ||
12.127 Gründe für eine bewegliche Werte-„Ordnung | 138 | ||
12.128 Das „Weltbild\" als Entscheidungsgrundlage | 141 | ||
12.129 Prognosen als politisches Instrument | 144 | ||
12.2 Zusammenfassung | 146 | ||
III. Teil: Die „Unreinheit\" der juristischen Praxis | 149 | ||
13. Tatsachen, Interessen und Gesetzesauslegung | 149 | ||
14. Praktische Schwierigkeiten bei der Anwendung der methodischen Regel | 156 | ||
15. Argumentieren Gerichte und juristische Schriftsteller „politisch\"? | 159 | ||
15.1 Drei Beispiele | 160 | ||
15.2 Kritik vom Standpunkt der „traditionellen\" Meinung | 161 | ||
15.3 Kritik vom Standpunkt der Gegenmeinung | 163 | ||
15.4 Beurteilung der Lösungen | 166 | ||
15.5 Gründe für den Gegensatz „sachbezogen – personenbezogen | 170 | ||
15.6 Die praktischen Schwierigkeiten „politischer\" Argumentation: Eine abschließende Bewertung | 172 | ||
16. Thesen | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 178 | ||
Anhang | 192 |