Vom Sowjetimperium zum eurasischen Staatensystem

BOOK
Die russische Außenpolitik im Wandel und in der Wechselbeziehung zur Innenpolitik. Ausgewählte Beiträge
- Authors: Meissner, Boris
- Series: Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Vol. 11
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Die Außenpolitik der Sowjetunion – Grundlagen und Strategien | 9 | ||
I. Die außenpolitische Doppelstrategie der Sowjetunion als Folge ihres Aufstiegs zur Weltmacht | 9 | ||
II. Die Frage der Abgrenzung zwischen den Wirkungsbereichen der beiden Strategien | 14 | ||
III. Die kontinentale außenpolitische Strategie der Sowjetunion | 17 | ||
IV. Die globale außenpolitische Strategie der Sowjetunion | 21 | ||
V. Gewichtsverschiebungen der außenpolitischen Doppelstrategie zugunsten der kontinentalen Außenpolitik der Sowjetunion | 22 | ||
VI. Die Modifizierung der globalen außenpolitischen Strategie der Sowjetunion | 27 | ||
Die Wechselbeziehung zwischen der Innen- und Außenpolitik Gorbatschows | 37 | ||
I. Die innen- und außenpolitische Ausgangslage der Perestrojka | 37 | ||
II. Die beiden Hauptetappen in der Entwicklung der \"Perestrojka | 41 | ||
III. Vom Machtantritt Gorbatschows bis zur XIX. Parteikonferenz der KPdSU | 43 | ||
1. Die erste Phase der ersten Hauptetappe | 43 | ||
2. Die zweite Phase der ersten Hauptetappe | 45 | ||
3. Die dritte Phase der ersten Hauptetappe | 47 | ||
4. Die vierte Phase der ersten Hauptetappe | 49 | ||
IV. Vom parlamentarischen Experiment bis zur Umgestaltung der Führungsstruktur | 51 | ||
1. Die erste Phase der zweiten Hauptetappe | 51 | ||
2. Die zweite Phase der zweiten Hauptetappe - erster Abschnitt | 54 | ||
3. Die zweite Phase der zweiten Hauptetappe - zweiter Abschnitt | 58 | ||
V. Die Innen- und außenpolitischen Perspektiven der Perestrojka | 61 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 64 | ||
Vom XXVIII. Parteitag bis zum August-Putsch 1991 und seinen Folgen | 67 | ||
I. Gegensätzliche Tendenzen in der sowjetischen Innenpolitik vor dem Parteikongreß | 67 | ||
II. Der XXVIII. Parteikongreß der KPdSU | 70 | ||
1. Der Verlauf des XXVIII. Parteitages | 70 | ||
2. Die Innenpolitik auf dem XXVIII. Parteitag | 71 | ||
3. Die Außenpolitik auf dem XXVIII. Parteitag | 74 | ||
4. Umbau der Führungsstruktur der KPdSU | 77 | ||
5. Entwicklungsperspektiven nach dem XXVIII. Parteitag | 79 | ||
6. Gorbatschow und Jelzin vor dem Putsch | 80 | ||
III. Wandel der Unionskonzeption | 82 | ||
IV. Der gescheiterte Umsturz | 86 | ||
V. Eine neue Union? | 87 | ||
Die Nationalitätenfrage und der Zerfall des inneren Imperiums | 89 | ||
Entwicklung und Ende des sowjetischen Experiments einer osteuropäischen Integration und der Zerfall des äußeren Imperiums | 101 | ||
I. Die Errichtung der sowjetischen Hegemonie in Osteuropa und die Bildung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe unter Stalin | 101 | ||
II. Der organisatorische Ausbau des RGW und seine Rolle bei den politischen und wirtschaftlichen Integrationsplänen Chruschtschows | 106 | ||
III. Der RGW als Instrument einer verstärkten politischen und wirtschaftlichen Integration unter Breshnew | 112 | ||
IV. Die Reformpolitik Gorbatschows und das Ende des RGW und der \"Sozialistischen Gemeinschaft | 120 | ||
V. Die besonderen Wesenszüge der \"Sozialistischen Gemeinschaft\" und des RGW sowie die Gründe für ihr Scheitern | 129 | ||
Die zwei Grundlinien der Außenpolitik Rußlands | 135 | ||
I. Die Verknüpfung der Außenpolitik Rußlands mit der Innenpolitik | 135 | ||
II. Die unterschiedlichen Konzeptionen zur außenpolitischen Rolle Rußlands | 137 | ||
1. Die eurasische Konzeption | 137 | ||
2. Die slawophile Konzeption | 140 | ||
3. Die \"atlantische\" Konzeption | 143 | ||
4. Die Auseinandersetzung um die außenpolitische Strategie und die Fixierung der außenpolitischen Konzeption durch das Außenministerium Rußlands | 149 | ||
5. Die Kursberichtigung der russischen Außenpolitik und die Festlegung der außenpolitischen Konzeption durch den Sicherheitsrat Rußlands | 158 | ||
Die GUS zwischen Hegemonial- und Unabhängigkeitsbestrebungen | 173 | ||
I. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten als Konföderation | 173 | ||
II. Die Tagung des Rates der Staatsoberhäupter in Moskau im Januar 1992 | 175 | ||
III. Die Tagung der Staatsoberhäupter in Minsk im Februar 1992 | 178 | ||
IV. Die Tagung des Rates der Staatsoberhäupter in Kiew im März 1992 | 182 | ||
V. Die interparlamentarische Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und die Anerkennung der GUS durch den russischen \"Volkskongreß | 190 | ||
VI. Die Tagung des Rates der Staatsoberhäupter im Mai 1992 in Taschkent | 194 | ||
VII. Die Tagung der Staatsoberhäupter im Juli 1992 in Moskau und die Entspannung im Verhältnis Rußlands zur Ukraine | 196 | ||
VIII. Die Tagung der Staatsoberhäupter im Oktober 1992 in Bischkek | 205 | ||
IX. Das bilaterale Paktsystem Rußlands in der GUS und die Sonderstellung der Turkrepubliken | 210 | ||
XI. Der gegenwärtige Stand der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten | 216 | ||
Die GUS zwischen Integrationsplänen und Krisenerscheinungen | 219 | ||
I. Die Tagung der Staatsoberhäupter im Januar 1993 in Minsk und die Satzung der GUS | 220 | ||
II. Die außerordentliche Tagung der Staatsoberhäupter im April 1993 in Minsk | 226 | ||
III. Die außerordentliche Tagung der Staatsoberhäupter in Moskau im Mai 1993 | 231 | ||
IV. Die russisch-ukrainischen Verhandlungen und der Plan einer engeren Wirtschaftsunion der slawischen Republiken | 235 | ||
V. Die Sonderkonferenz der Staatsoberhäupter Rußlands und der mittelasiatischen Republiken im August 1993 in Moskau und die Vorbereitung der Gipfelkonferenz | 240 | ||
VI. Die Tagung der Staatsoberhäupter im September 1993 in Moskau | 244 | ||
VII. Die Tagung der Staatsoberhäupter im Dezember 1993 in Aschchabad | 247 | ||
VIII. Die Interparlamentarische Versammlung der GUS | 251 | ||
IX. Stand und Perspektiven der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten | 253 | ||
Das Verhältnis der Sowjetunion und Rußlands zu den baltischen Staaten | 257 | ||
Serbien und Jugoslawien in der russischen Balkanpolitik | 277 | ||
Die ostmittel- und südosteuropäischen Staaten in der russischen Osteuropapolitik | 297 | ||
I. Das Ende des sowjetischen Hegemonialsystems in Osteuropa | 297 | ||
II. Die Anfänge einer neuen russischen Außenpolitik und der Aufbau eines neuen bilateralen Vertragssystems Rußlands in Osteuropa | 300 | ||
III. Der Ausbau der zweiseitigen Beziehungen Rußlands mit den osteuropäischen Staaten und die schwankende Haltung der russischen Führung in der Frage ihres Beitritts zur NATO | 307 | ||
IV. Die Ablehnung der Ausweitung der NATO um die osteuropäischen Staaten durch Rußland und die Festlegung Osteuropas als einer Priorität russischer Außenpolitik | 319 | ||
V. Die Annahme des Konzepts \"Partnerschaft für den Frieden\" sowie der Stand und die Perspektiven des Verhältnisses Rußlands zu Osteuropa | 325 | ||
Die Außenpolitik Jelzins im Widerstreit von Innen- und Außenpolitik | 333 | ||
Literatur | 348 | ||
Schriftenverzeichnis | 355 |