Der materiell-rechtliche Folgenbeseitigungsanspruch
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
13 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
33 |
|
Einleitung |
43 |
|
Α. Begriffsbestimmung |
43 |
|
Β. Historische Grundlagen |
43 |
|
C. Zielsetzung der Arbeit |
48 |
|
Kapitel 1: Die Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs |
51 |
|
A. Einleitung |
51 |
|
B. Die dogmatische Begründung des Folgenbeseitigungsanspruchs in Rechtsprechung und Rechtslehre |
58 |
|
I. Öffentlich-rechtliche Ableitung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
59 |
|
1. Objektiv-rechtliche Verfassungsnormen |
59 |
|
a) Art. 20 Abs. 3 GG – Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung – als maßgebliche Rechtsvorschrift zur Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
59 |
|
aa) Isoliertes Anknüpfen an Art. 20 Abs. 3 GG |
60 |
|
bb) Kombinierte Lösungskonzepte |
61 |
|
b) Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG |
62 |
|
c) Art. 34 GG |
63 |
|
d) Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip (Art. 1 Abs. 3, 20 Abs. 2 und 3, 28 Abs. 1 GG) |
64 |
|
2. Subjektiv-rechtliche Verfassungsvorschriften |
65 |
|
a) Die Freiheitsgrundrechte |
66 |
|
b) Ableitung aus dem jeweils verletzten Einzelgrundrecht |
69 |
|
c) Art. 2 Abs. 1 GG |
70 |
|
II. Zivilrechtliche Ableitung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
72 |
|
C. Die Bedeutung der Rechtsgrundlage für die Ausgestaltung von Tatbestand und Rechtsfolgen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
73 |
|
I. Das Tatbestandsmerkmal „Eingriff |
74 |
|
1. Problemstellung |
74 |
|
a) Art. 20 Abs. 3 GG |
74 |
|
b) Art. 34 GG |
75 |
|
c) Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip |
76 |
|
d) Die Freiheitsgrundrechte |
76 |
|
2. Schlußfolgerung |
77 |
|
II. Das Tatbestandsmerkmal „geschützte Rechtsposition |
78 |
|
1. Einzelgrundrecht |
78 |
|
2. Art. 2 Abs. 1 GG |
79 |
|
3. Art. 20 Abs. 3 GG/Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip |
80 |
|
4. Zwischenergebnis |
81 |
|
III. Die Rechtsfolgen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
81 |
|
1. Art. 34 GG/Die Freiheitsgrundrechte |
82 |
|
2. § 1004 BGB analog |
83 |
|
IV. Teilergebnis |
83 |
|
D. Stellungnahme: Festlegung der Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs |
84 |
|
I. Vorbemerkung |
84 |
|
1. Materieller Regelungsgehalt |
84 |
|
2. Subjektiv-öffentlicher Charakter der Rechtsgrundlage |
85 |
|
3. Strukturelle Übereinstimmung mit den in Rechtsprechung und Rechtslehre anerkannten Wesensmerkmalen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
86 |
|
4. Gewährleistung von Rechtssicherheit |
87 |
|
II. Kritik an den dargestellten Meinungen zur dogmatischen Grundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs im Hinblick auf die unter I. skizzierten Anforderungen an die Rechtsgrundlage |
88 |
|
1. Art. 20 Abs. 3 GG — Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung |
88 |
|
a) Materiell-rechtlicher Regelungsgehalt |
89 |
|
b) Subjektiv-öffentlicher Charakter |
89 |
|
aa) Wortlaut des Art. 20 Abs. 3 GG |
89 |
|
bb) Systematische Stellung des Art. 20 Abs. 3 GG |
90 |
|
c) Gewährleistung von Rechtssicherheit |
90 |
|
2. Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG |
92 |
|
a) Materieller Regelungsgehalt |
92 |
|
aa) Wortlaut des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG |
92 |
|
bb) Historische Auslegung |
92 |
|
cc) Auffassung des Bundesverfassungsgerichts |
93 |
|
b) Zwischenergebnis |
94 |
|
3. Art. 34 GG |
94 |
|
a) Materieller Regelungsgehalt/Subjektiv-öffentlicher Charakter |
95 |
|
b) Strukturelle Unvereinbarkeit |
96 |
|
4. Das allgemeine Rechtsstaatsprinzip |
97 |
|
a) Materieller Regelungsgehalt/Anspruchscharakter des Rechtsstaatsprinzips |
98 |
|
b) Gewährleistung von Rechtssicherheit |
100 |
|
5. Ableitung des Folgenbeseitigungsanspruchs aus dem jeweils verletzten Einzelgrundrecht |
100 |
|
6. Die Freiheitsgrundrechte in ihrer Gesamtheit/Art. 2 Abs. 1 GG |
102 |
|
a) Die rechtliche Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs aus den Freiheitsgrundrechten und Art. 2 Abs. 1 GG als ein Lösungsmodell |
102 |
|
b) Einwände gegen die Annahme einer grundrechtlichen Verankerung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
104 |
|
aa) Materieller Regelungsgehalt |
104 |
|
aaa) Einwand 1: Fehlender eigenständiger Regelungsgehalt des Art. 2 Abs. 1 GG |
104 |
|
bbb) Einwand 2: Eingeschränkter Regelungsgehalt des Art. 2 Abs. 1 GG bzw. der Freiheitsgrundrechte |
107 |
|
(1) Die Grundrechte als Unterlassungsansprüche |
110 |
|
(2) Die Grundrechte als Beseitigungsansprüche |
111 |
|
bb) Zwischenergebnis |
115 |
|
cc) Das Erfordernis der Rechtssicherheit: Ergänzungsbedürftigkeit des Art. 2 Abs. 1 GG als Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs |
115 |
|
dd) Zwischenergebnis |
119 |
|
ΙII. Eigener Lösungsvorschlag: Fortentwicklung des grundrechtlichen Lösungsansatzes durch eine Analogie zu § 1004 BGB |
119 |
|
1. Prinzipieller Ausschluß einer Analogie zu § 1004 BGB |
120 |
|
a) Einwand 1: Unterschiedliche Schutzrichtung des zivilrechtlichen und des öffentlich-rechtlichen Rechtssystems |
120 |
|
b) Einwand 2: Inhaltliche Veränderungssperre bei einer analogen Heranziehung des § 1004 BGB |
122 |
|
c) Zwischenergebnis |
125 |
|
2. Zulässigkeit der Analogie zu § 1004 BGB |
126 |
|
a) Vorliegen einer Regelungslücke |
126 |
|
b) Regelungsähnlichkeit zwischen § 1004 BGB und dem Folgenbeseitigungsanspruch |
127 |
|
aa) Unausgesprochene Vorbildfunktion des § 1004 BGB für die Ausgestaltung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
127 |
|
bb) Vergleichbarkeit der Zielsetzung des § 1004 BGB und des Folgenbeseitigungsanspruchs |
128 |
|
cc) Vergleichbarkeit der tatbestandlichen Struktur des § 1004 BGB mit dem Folgenbeseitigungsanspruch |
129 |
|
dd) Parallelität der Anwendungsbereiche des § 1004 BGB und des Folgenbeseitigungsanspruchs |
130 |
|
ee) Vorteile der Analogie zu § 1004 BGB |
131 |
|
c) Zwischenergebnis |
132 |
|
3. Grenzen und Schranken der Analogie zu § 1004 BGB |
133 |
|
a) Erforderlichkeit der Heranziehung des § 1004 BGB |
133 |
|
b) Flexibilität der Analogie zu § 1004 BGB |
133 |
|
c) Bedeutung der Freiheitsgrundrechte / Art. 2 Abs. 1 GG neben § 1004 BGB |
134 |
|
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 1. Kapitels |
135 |
|
Kapitel 2: Der Tatbestand des Folgenbeseitigungsanspruchs |
136 |
|
A. Einleitung |
136 |
|
B. Der Tatbestand des Folgenbeseitigungsanspruchs |
137 |
|
I. Die geschützte Rechtsposition |
137 |
|
1. Schutz absoluter Rechtspositionen |
138 |
|
a) Verfassungsrechtliche Rechtspositionen |
139 |
|
aa) Die Freiheitsgrundrechte – speziell Art. 2 Abs. 1 GG – als absolute Schutzgüter des Folgenbeseitigungsanspruchs |
139 |
|
bb) Die Instituts- und Institutionsgarantien |
143 |
|
b) Einfachgesetzliche Rechtspositionen |
145 |
|
c) Durch Verwaltungsakt begründete Rechtspositionen |
147 |
|
2. Relative Rechte |
151 |
|
a) Durch öffentlich-rechtlichen Vertrag geschützte Rechtspositionen |
151 |
|
b) Leistungsansprüche |
152 |
|
3. Teilergebnis zur geschützten Rechtsposition |
153 |
|
II. Vorliegen eines Eingriffs |
153 |
|
1. Einleitung |
153 |
|
2. Der Eingriff durch ein Unterlassen |
155 |
|
a) Fallkonstellation 1: Eingriff durch Unterlassen nach vorangegangenem Tun |
157 |
|
b) Fallkonstellation 2: Eingriff durch Unterlassen als Schutzpflichtsverletzung |
160 |
|
c) Fallkonstellation 3: Rechtswidrige Nichterfüllung eines originären Leistungsanspruchs des Bürgers |
161 |
|
aa) Vollständige rechtswidrige Leistungsversagung durch die Verwaltung |
162 |
|
aaa) These 1: Unanwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs bei rechtswidriger Leistungsverweigerung |
164 |
|
bbb) These 2: Einbeziehung der rechtswidrigen Leistungsverweigerung in den Normbereich des Folgenbeseitigungsanspruchs |
166 |
|
ccc) Stellungnahme |
169 |
|
(1) Grundsätzliche Erwägungen |
169 |
|
(a) Grammatikalische Auslegung |
169 |
|
(b) Historische Auslegung |
169 |
|
(c) Systematische Auslegung |
170 |
|
(d) Teleologische Auslegung |
173 |
|
(2) Mögliche Ausnahme: Erstreckung des Folgenbeseitigungsanspruchs auf die Fälle rechtswidriger Leistungsversagung bei grundrechtlich gewährten Anspruchspositionen |
175 |
|
(3) Annex: Leistungsrechte als nicht schutzfähige relative Rechte i.S. des Folgenbeseitigungsanspruchs |
176 |
|
ddd) Zwischenergebnis |
178 |
|
bb) Verspätete Gewährung der begehrten Leistungsposition seitens der Verwaltung |
178 |
|
cc) Sonderfall: Die rechtswidrige Leistungsversagung bei anschließender Änderung der Sach- und/oder Rechtslage |
179 |
|
aaa) Problemstellung |
180 |
|
bbb) Meinungsstand |
181 |
|
(1) Die befürwortende Auffassung |
181 |
|
(2) Die ablehnende Ansicht |
183 |
|
ccc) Stellungnahme |
184 |
|
(1) Kritik an der Argumentation der befürwortenden Ansicht |
185 |
|
(a) Unzulässige Heranziehung der Grundsätze über die maßgebliche Sach- und Rechtslage bei der Verpflichtungsklage |
185 |
|
(b) Keine verfassungsrechtliche Vorrangstellung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
187 |
|
(c) Fehlende Gefahr einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis |
188 |
|
(d) Die Bedeutung des Berufsbeamtentums als nicht tragfähige Argumentation |
189 |
|
(2) Gründe für die Unanwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs |
189 |
|
(a) Bedenken gegen die Heranziehung des Folgenbeseitigungsanspruchs im Hinblick auf das Tatbestandsmerkmal des „geschützten Rechtsguts |
190 |
|
(b) Kein Folgenbeseitigungsanspruch contra legem |
191 |
|
(c) Verstoß gegen den Charakter des Folgenbeseitigungsanspruchs als primärer Störungsbeseitigungsanspruch |
193 |
|
(d) Praktische Probleme der Umsetzung einer notwendigen baurechtlichen Planänderung |
194 |
|
(e) Keine Schutzlosigkeit des betroffenen Bürgers |
195 |
|
d) Fallkonstellation 4: Rechtswidrige Schlechterfüllung eines originären Leistungsanspruchs des Bürgers |
196 |
|
e) Teilergebnis zum Eingriff durch Unterlassen |
199 |
|
3. Die Qualität des Eingriffsverhaltens |
200 |
|
a) Maßnahmen der Verwaltung |
200 |
|
aa) Behördlicher Eingriff in Gestalt des Verwaltungsakts |
200 |
|
bb) Behördliche Eingriffe in Form von Realakten |
203 |
|
aaa) Geltung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
203 |
|
bbb) Zur Terminologie des Folgenbeseitigungsanspruchs bei Realakten |
205 |
|
cc) Maßnahmen im innerdienstlichen Bereich |
207 |
|
dd) Eingriffsverhalten auf der Grundlage eines zwischen Staat und Bürger geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrages |
209 |
|
aaa) Die haftungsrelevante Fallsituation: Der auf vertraglicher Grundlage beruhende „Selbsteingriff des Bürgers |
210 |
|
bbb) Tatbestandserfüllung des Folgenbeseitigungsanspruchs: Problematik des Vorliegens eines Eingriffsverhaltens |
213 |
|
ccc) Bedenken gegen das Eingreifen des Folgenbeseitigungsanspruchs bei rechtswidrigen öffentlich-rechtlichen Verträgen |
217 |
|
(1) Einwände angesichts der Regelung der Fehlerfolgen von öffentlich-rechtlichen Verträgen in den §§ 59 ff. VwVfG |
217 |
|
(2) Einwand im Hinblick auf den Regelungsgehalt des Folgenbeseitigungsanspruchs: Kein Eingreifen des Folgenbeseitigungsanspruchs gegen den Vertrag als solchen |
221 |
|
b) Hoheitsakte der Rechtsprechung |
222 |
|
aa) Rechtsprechungsakte außerhalb des Normbereichs des Folgenbeseitigungsanspruchs |
222 |
|
bb) Richterliche Tätigkeit mit haftungsrechtlicher Bedeutung im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
223 |
|
c) Legislativakte |
225 |
|
aa) Rechtswidrige Eingriffsfolgen, die durch die Rechtsnorm als solche entstehen |
225 |
|
aaa) Das förmliche Gesetz als Eingriffsakt |
225 |
|
(1) Haftungsrechtliche Relevanz förmlicher Gesetzgebungsakte im Geltungsbereich des Folgenbeseitigungsanspruchs |
225 |
|
(2) Die Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs |
226 |
|
(a) Die Haftung für normatives Unrecht im Geltungsbereich des enteignungsgleichen Eingriffs |
226 |
|
(b) Übertragbarkeit dieser Rechtsprechung und Literaturauffassung zum enteignungsgleichen Eingriff auf den Folgenbeseitigungsanspruch |
228 |
|
(c) Ausnahmetatbestand: Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs bei sog. „Maßnahme- und Einzelfallgesetzen |
229 |
|
bbb) Hoheitlicher Eingriff in Gestalt einer Satzung |
230 |
|
ccc) Hoheitlicher Verletzungsakt in Gestalt einer Rechtsverordnung |
231 |
|
bb) Rechtsbeeinträchtigungen, die durch den verwaltungsbehördlichen Vollzug einer verfassungswidrigen Ermächtigungsgrundlage hervorgerufen werden |
233 |
|
aaa) Der maßgebliche Eingriffsakt |
234 |
|
bbb) Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs |
236 |
|
cc) Zwischenergebnis zur Geltung des Folgenbeseitigungsanspruchs bei Legislativakten |
237 |
|
d) Teilergebnis zur Qualität der Eingriffsmaßnahme |
238 |
|
4. Die Finalität einer Maßnahme als ungeeignetes Haftungsbegrenzungskriterium im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
238 |
|
III. Hoheitlicher Charakter des Eingriffsverhaltens |
240 |
|
1. Allgemeine Begriffsbestimmung |
240 |
|
2. Unproblematische Fälle |
242 |
|
3. Grenzfälle |
243 |
|
a) Handeln in Form von öffentlich-rechtlichen Verträgen |
243 |
|
b) Rechtsprechungsakte |
244 |
|
c) Realakte |
245 |
|
aa) Immissionen |
246 |
|
aaa) Allgemeine Grundsätze |
248 |
|
(1) Meinungsstand |
248 |
|
(2) Stellungnahme |
250 |
|
(a) Vorüberlegungen |
250 |
|
(b) Schlußfolgerung |
253 |
|
bbb) Problemfälle |
254 |
|
(1) Vollständiges Fehlen einer organisatorischen Struktur |
255 |
|
(2) Über den öffentlich-rechtlichen Widmungsrahmen hinausgehende Sachnutzung |
256 |
|
(3) Immissionen, die im Zusammenhang mit dem Bau und der Unterhaltung von öffentlichen Einrichtungen entstehen |
258 |
|
(4) Das liturgische Glockenläuten einer als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannten Kirche |
260 |
|
ccc) Zwischenergebnis |
262 |
|
bb) Ehrkränkende Äußerung eines Beamten |
262 |
|
aaa) Allgemeine Grundsätze |
263 |
|
(1) Die Einordnung ehrkränkender Äußerungen von Beamten nach herrschender Meinung |
263 |
|
(2) Eigene Stellungnahme |
266 |
|
(a) Zurechnung der ehrkränkenden Äußerung des Beamten zur Beamtenstellung bzw. zur Privatsphäre aufgrund der Kriterien „in Zusammenhang — bei Gelegenheit\" der Amtsführung |
266 |
|
(b) Die Akzessorietätstheorie |
270 |
|
(3) Zwischenergebnis |
275 |
|
bbb) Sonderkonstellation 1: Ehrkränkende Äußerungen durch Rundfunk- oder Fernsehsendungen |
276 |
|
(1) Meinungsstand |
277 |
|
(a) Argumente für den zivilrechtlichen Rechtscharakter der ehrkränkenden Äußerungen öffentlich-rechtlicher Rundfunk- und Fernsehanstalten |
278 |
|
(b) Argumentation zugunsten des öffentlich-rechtlichen Rechtscharakters der ehrverletzenden Äußerungen in Rundfunk und Fernsehen |
280 |
|
(c) Differenzierende Auffassung: Abstellen auf den Inhalt der jeweils konkret betroffenen Sendung |
281 |
|
(2) Stellungnahme |
281 |
|
(a) Ablehnung der auf den jeweiligen Inhalt der Sendung abstellenden Auffassung |
283 |
|
(b) Kritik an der zivilrechtlichen Qualifizierung |
284 |
|
(c) Zwischenergebnis |
291 |
|
(d) Bedenken gegen die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges |
292 |
|
(e) Teilergebnis zur Sonderkonstellation 1 |
294 |
|
ccc) Sonderkonstellation 2: Ehrverletzende Presseerklärungen der Staatsanwaltschaft |
295 |
|
IV. Die Rechtswidrigkeit der Rechtsbeeinträchtigung |
295 |
|
1. Der Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils |
296 |
|
a) Veränderung des Rechtswidrigkeitsurteils in zeitlicher Hinsicht |
297 |
|
aa) Ursprünglich rechtmäßiger Eingriff führt infolge Wegfalls des legalisierenden Verwaltungsakts durch Eintritt einer der in § 36 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 VwVfG genannten Umstände zu rechtswidrigen Eingriffsfolgen |
297 |
|
bb) Änderung des Rechtswidrigkeitsurteils als Folge einer Neuregelung des rechtlichen Bewertungsmaßstabes |
300 |
|
aaa) Nachträgliche Legalisierung eines ursprünglich rechtswidrigen belastenden Verwaltungsakts |
300 |
|
(1) Anknüpfung an die Eingriffsfolgen |
302 |
|
(2) Beurteilung der Rechtswidrigkeit der Eingriffsfolgen zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung |
303 |
|
bbb) Nachträglicher gesetzlicher Ausschluß eines ursprünglich rechtswidrig verweigerten begünstigenden Verwaltungsakts |
304 |
|
b) Sonderfall: Ausschließlich formelle Rechtswidrigkeit des Eingriffsakts |
304 |
|
aa) Beispielsfall: Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 30.3.1982 |
304 |
|
bb) Die Rechtslage in bezug auf die Anfechtung formell rechtswidriger Verwaltungsakte |
305 |
|
cc) Harmonisierung des Tatbestands des Folgenbeseitigungsanspruchs mit § 46 VwVfG |
307 |
|
c) Erstes Teilergebnis zur Rechtswidrigkeit |
311 |
|
2. Ausschluß der Widerrechtlichkeit: Fallgruppenartige Systematisierung praxisrelevanter Duldungspflichten |
312 |
|
a) Materiell-rechtliche Duldungspflicht aufgrund eines Verwaltungsakts |
312 |
|
aa) Umfassender Regelungsbereich |
313 |
|
bb) Eingeschränkter Regelungsbereich |
314 |
|
b) Gesetzliche Vorschriften |
315 |
|
aa) Immissions-, Bau- und Nachbarrecht |
315 |
|
aaa) §§ 5 Abs. 1 Nr. 1, 22 Abs. 1 BImSchG |
315 |
|
bbb) Bauplanungsrechtliche Rechtsvorschriften |
317 |
|
ccc) Baumschutzregelungen in Gestalt von Rechtsverordnungen und Satzungen |
318 |
|
ddd) § 906 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 BGB analog |
319 |
|
(1) Anwendbarkeit des § 906 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 BGB |
319 |
|
(2) Tatbestandliche Voraussetzungen des § 906 BGB |
322 |
|
(a) Wesentlichkeit und Ortsüblichkeit der Beeinträchtigung |
323 |
|
(b) Wirtschaftlich zumutbare Abwehrmaßnahmen durch den Grundstücksbenutzer |
326 |
|
eee) Annex: Ablehnung einer richterrechtlichen Duldungspflicht bei gemeinwichtigen Anlagen |
327 |
|
bb) Ehrkränkende Äußerungen |
329 |
|
aaa) Art. 5 Abs. 1 GG |
330 |
|
bbb) § 193 StGB analog |
330 |
|
(1) Anwendbarkeit des § 193 StGB bei unzutreffenden Tatsachenbehauptungen im Zivilrecht |
332 |
|
(a) Fallgruppe 1: Festgestellte Unwahrheit der Tatsachenbehauptung |
332 |
|
(b) Fallgruppe 2: Vorliegen eines „non liquet\" in bezug auf die Unwahrheit der Tatsachenbehauptung |
333 |
|
(2) Übertragbarkeit der zivilrechtlichen Grundsätze auf das öffentliche Recht |
334 |
|
(a) Geltung des § 193 StGB bei Tatsachenbehauptungen |
334 |
|
(b) Fallgruppe 1: Festgestellte Unwahrheit der Tatsachenerklärung |
334 |
|
(c) Fallgruppe 2: Vorliegen eines „non liquet\" bezüglich der Unwahrheit der Tatsachenbehauptung |
335 |
|
(3) Analoge Geltung des § 193 StGB |
337 |
|
(4) Annex: Eingeschränkter Widerrufsanspruch bei inhaltlich zutreffenden, jedoch in rechtswidriger Weise zustandegekommenen hoheitlichen Tatsachenbehauptungen |
338 |
|
ccc) Art. 97 GG/§ 25 DRiG |
339 |
|
c) Duldungspflicht aufgrund ausdrücklicher oder konkludenter Zustimmung des betroffenen Rechtsträgers |
342 |
|
d) Zweites Teilergebnis zur Rechtswidrigkeit |
343 |
|
V. Fortdauer der rechtswidrigen Rechtsbeeinträchtigung zum Nachteil des Anspruchstellers |
343 |
|
VI. Kausalität zwischen Eingriff und Rechtsgutsverletzung sowie Zurechnungsproblematik (sog. haftungsbegründende Kausalität) |
344 |
|
1. Begriffsbestimmung |
345 |
|
2. Kausalität zwischen staatlicher Eingriffsmaßnahme und Rechtsbeeinträchtigung des Bürgers |
346 |
|
a) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 19.7.1984 |
346 |
|
b) Kritik an der Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts |
347 |
|
c) Eigene Stellungnahme |
349 |
|
aa) Feststellung der Kausalität im Zivilrecht aufgrund der Adäquanztheorie |
350 |
|
bb) Entsprechende Geltung der Adäquanztheorie im öffentlichen Recht |
350 |
|
cc) Zwischenergebnis |
351 |
|
3. Spezielle Zurechnungsproblematik |
352 |
|
a) Problemstellung |
352 |
|
b) Die einzelnen Fallgruppen |
353 |
|
aa) Fall der hypothetischen Kausalität / sog. „überholende Kausalität |
353 |
|
bb) Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens |
355 |
|
aaa) Formell rechtswidriger Eingriffsakt |
355 |
|
bbb) Ermessensfehlgebrauch |
356 |
|
cc) Mitwirkende Verursachung der Rechtsgutsverletzung durch den betroffenen Rechtsinhaber |
356 |
|
dd) Mitwirkende Verursachung der Rechtsbeeinträchtigung durch einen Dritten |
357 |
|
aaa) Die praxisrelevanten Fallgruppen |
358 |
|
(1) Mitwirkungshandlung eines Dritten in Form der Ausübung eines begünstigenden rechtswidrigen Verwaltungsakts |
358 |
|
(2) Tatsächliches Handeln des Dritten im Anschluß an die behördlicherseits vorgenommene Vollziehung eines belastenden Verwaltungsakts |
359 |
|
(3) Verhaltensweisen Dritter als Folge der Benutzung einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung oder Anlage |
359 |
|
bbb) Lösung dieser Zurechnungsproblematik im Zivilrecht |
360 |
|
ccc) Übertragung dieses zivilrechtlichen Bewertungsmaßstabes auf das öffentliche Recht |
361 |
|
ddd) FBA-spezifische Zurechnungskriterien bei Mitverursachung der Rechtsbeeinträchtigung durch einen Dritten |
362 |
|
(1) Fallgruppe 1: Mitwirkungshandlung eines Dritten in Form der Ausübung eines begünstigenden rechtswidrigen Verwaltungsakts |
362 |
|
(a) Fall der „faktischen Vollziehung\" der Baugenehmigung durch den privaten Genehmigungsempfänger |
365 |
|
(b) Nachträgliche rechtswidrige Genehmigung eines zunächst formell illegal errichteten Bauwerks |
369 |
|
(2) Fallgruppe 2: Die im Anschluß an die behördliche Vollziehung eines belastenden Verwaltungsakts von einem Dritten vorgenommene weitere Rechtsbeeinträchtigung |
369 |
|
(3) Fallgruppe 3: Durch Dritte aufgrund der Benutzung öffentlicher Einrichtungen oder Anlagen hervorgerufene Beeinträchtigungen |
371 |
|
(a) Beeinträchtigungen bei bestimmungsgemäßer Sachnutzung |
373 |
|
(b) Belästigungen durch Verhaltensweisen zur bestimmungsgemäßen Sachnutzung |
373 |
|
(c) Einwirkungen bei (vorhersehbarem) Fehlgebrauch |
374 |
|
(d) Beeinträchtigungen durch (vorsätzlichen) Mißbrauch der Benutzer |
375 |
|
(e) Zwischenergebnis |
375 |
|
4. Teilergebnis zur haftungsbegründenden Kausalität |
376 |
|
C. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 2. Kapitels |
378 |
|
I. Beeinträchtigung einer subjektiven Rechtsposition des öffentlichen Rechts |
378 |
|
II. Vorliegen eines Eingriffs |
378 |
|
1. Aktive Übergriffe der öffentlichen Gewalt |
378 |
|
2. Eingriff durch Unterlassen |
378 |
|
3. Die Qualität des Eingriffsverhaltens |
379 |
|
4. Die Finalität einer Maßnahme als ungeeignetes haftungsbegrenzendes Kriterium im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
381 |
|
III. Hoheitlicher Charakter des Eingriffsverhaltens |
381 |
|
1. Allgemeine Begriffsbestimmung |
381 |
|
2. Grenzfälle |
382 |
|
IV. Die Rechtswidrigkeit der Rechtsbeeinträchtigung |
384 |
|
1. Der Gegenstand des Rechtswidrigkeitsurteils |
384 |
|
2. Ausschluß der Widerrechtlichkeit bei Vorliegen einer Duldungspflicht |
385 |
|
V. Fortdauer der rechtswidrigen Rechtsbeeinträchtigung zum Nachteil des Anspruchstellers |
386 |
|
VI. Kausalität zwischen Eingriff und Rechtsgutsverletzung sowie Zurechnung der eingetretenen Rechtsverletzung zum Verantwortungsbereich des Hoheitsträgers (sog. haftungsbegründende Kausalität) |
387 |
|
Kapitel 3: Die Rechtsfolgen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
389 |
|
A. Einleitung |
389 |
|
B. Der Anspruchsinhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs |
391 |
|
I. Meinungsstand |
391 |
|
1. Der Folgenbeseitigungsanspruch als negatorischer Störungsbeseitigungsanspruch |
391 |
|
2. Der Folgenbeseitigungsanspruch als Wiederherstellungsanspruch |
393 |
|
3. Differenzierende Ansicht: Bestimmung des Anspruchsinhalts des Folgenbeseitigungsanspruchs in Abhängigkeit von dem hoheitlichen Eingriffsakt |
395 |
|
4. Der Folgenbeseitigungsanspruch als umfassender Wiedergutmachungsanspruch |
397 |
|
5. Der Folgenbeseitigungsanspruch als Anspruch mit Doppelcharakter |
397 |
|
II. Kritik |
399 |
|
1. Differenzierung nach der Art des Eingriffs |
400 |
|
2. Doppelcharakter des Folgenbeseitigungsanspruchs (Auffassung Schleeh) |
401 |
|
3. Bestehen einer „verdeckten\" Rechtsschutzlücke |
402 |
|
a) Ausschluß eines Wiederherstellungsanspruchs gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG |
402 |
|
b) Rechtsschutz im Wege des enteignungsgleichen Eingriffs |
404 |
|
c) Schlußfolgerung: Rechtsschutzlücke infolge des Fehlens eines staatshaftungsrechtlichen Wiederherstellungsanspruchs |
404 |
|
4. Zwischenergebnis |
404 |
|
III. Eigener Lösungsvorschlag |
405 |
|
1. Vorüberlegungen — Ausgangsthese |
405 |
|
a) Rechtsgrundlage des Folgenbeseitigungsanspruchs |
405 |
|
b) Zielsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs |
406 |
|
c) Mögliche Anspruchsinhalte des Folgenbeseitigungsanspruchs |
406 |
|
2. Anspruchsinhalt 1: Beseitigung der Störungsquelle (Herstellung des störungsfreien Zustands) |
407 |
|
3. Anspruchsinhalt 2: Wiederherstellung des tatsächlichen Status quo ante (Beseitigung der tatsächlichen Störungsfolgen) |
409 |
|
a) Unergiebigkeit der Analogie zu § 1004 BGB |
409 |
|
b) Öffentlich-rechtliche Bewertung |
411 |
|
aa) Regelwidrigkeit der Rechtsschutzlücke |
411 |
|
bb) Regelungsähnlichkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs |
413 |
|
4. Anspruchsinhalt 3: Herstellung des hypothetischen Zustands (insbesondere Zubilligung des entgangenen Gewinns) |
414 |
|
a) Verschiedenheit des Anspruchsbegehrens |
414 |
|
b) Fehlende Verletzung einer schützenswerten Rechtsposition |
415 |
|
c) Unzulässige Überschneidung zum Schadensersatzrecht |
416 |
|
5. Anspruchsinhalt 4: Wahlrecht zwischen (Wieder-)Herstellungsanspruch und Geldentschädigung |
416 |
|
IV. Konkretisierung des über den Folgenbeseitigungsanspruch wiederherzustellenden Zustands — Bedeutung der Wiederherstellbarkeit des störungsfreien Zustands |
418 |
|
1. Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 17.8.1989 |
419 |
|
2. Die Auffassung Benders |
420 |
|
3. Eigener Lösungsvorschlag |
421 |
|
a) Eingrenzung der problematischen Fallkonstellationen |
421 |
|
b) Ausgangspunkt: Bedeutung der Wiederherstellbarkeit im Rahmen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
421 |
|
c) Zum Begriff der Wiederherstellbarkeit bzw. der vollständigen Zerstörung beim Folgenbeseitigungsanspruch |
423 |
|
aa) Beschädigung bzw. Zerstörung von Einzelgegenständen |
424 |
|
bb) Die Beeinträchtigung von Sachgesamtheiten |
425 |
|
cc) Zur Frage des wirtschaftlichen Totalschadens |
427 |
|
V. Art und Weise der Folgenbeseitigung sowie Kostentragungspflicht |
429 |
|
VI. Systematische Darstellung einiger praxisrelevanter Fallgruppen |
430 |
|
1. Vorliegen einer Ehrverletzung durch unzutreffende Tatsachenbehauptung |
430 |
|
2. Vorliegen einer Eigentumsbeeinträchtigung in Gestalt des Sachentzuges |
430 |
|
3. Vorliegen einer Eigentumsverletzung durch einen Eingriff in die Sachsubstanz |
431 |
|
VII. Teilergebnis zum Anspruchsinhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs |
432 |
|
C. Der Anspruchsumfang des Folgenbeseitigungsanspruchs |
433 |
|
I. Einleitung |
433 |
|
II. Festlegung des Anspruchsumfangs des Folgenbeseitigungsanspruchs nach herrschender Ansicht |
433 |
|
III. Kritik |
434 |
|
1. Das Kriterium der „Unmittelbarkeit\" als untauglicher Abgrenzungsgesichtspunkt |
434 |
|
2. Festlegung des Schutzzwecks des Art. 20 Abs. 3 GG |
435 |
|
IV. Stellungnahme |
436 |
|
1. Fallgruppe 1: Finanzielle Einbußen als zwangsläufige, da gesetzlich vorgesehene Folgewirkung der Erfüllung einer Verwaltungsmaßnahme |
437 |
|
a) Beispielsfall: Die Entscheidung des VGH Mannheim vom 11.8.1987 |
437 |
|
b) Kritik |
438 |
|
aa) Unzutreffende Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts |
438 |
|
bb) Unzulässige Begrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs auf final verursachte Störungsfolgen |
439 |
|
c) Eigener Lösungsvorschlag: Bestimmung des Anspruchsumfangs kraft Zurechnung |
440 |
|
aa) Vorüberlegung: Fehlende Anfechtbarkeit des Gebührenbescheides |
440 |
|
aaa) Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 28.11.1969 |
441 |
|
bbb) Einwände und Kritik |
442 |
|
bb) Bejahung des haftungsrechtlichen Zurechnungszusammenhangs |
444 |
|
aaa) Wertungsgesichtspunkt 1: Untrennbarer tatsächlicher Zusammenhang |
444 |
|
bbb) Wertungsgesichtspunkt 2: Die Regelung des § 44a S. 1 VwGO |
446 |
|
ccc) Wertungsgesichtspunkt 3: Vermeidung von Rechtsschutzlücken |
447 |
|
ddd) Wertungsgesichtspunkt 4: Spezielle gesetzliche Wertungen |
448 |
|
d) Zwischenergebnis |
450 |
|
2. Fallgruppe 2: Folgekosten, die bei freiwilliger Erfüllung eines Verwaltungsakts als faktisch zwangsläufige Beeinträchtigung entstehen |
451 |
|
a) Beispielsfall 1: Rechtswidrig angeordneter Abriß eines Gebäudeteils |
451 |
|
b) Beispielsfall 2: Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 19.7.1984 — Rechtswidrig vollzogene Bardepotbescheide |
452 |
|
c) Meinungsstand |
454 |
|
aa) Die Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts |
454 |
|
bb) Die Auffassung in der Rechtslehre |
454 |
|
d) Stellungnahme |
455 |
|
aa) Das Kriterium der „Unmittelbarkeit\" als ungeeignetes Haftungsbegrenzungsmerkmal sowie unzutreffende Würdigung des Schutzzwecks des Art. 20 Abs. 3 GG |
455 |
|
bb) Der Gesichtspunkt der „Finalität\" als untaugliches Abgrenzungskriterium |
456 |
|
cc) Gefahr der Überschneidung des Folgenbeseitigungsanspruchs mit dem Amtshaftungsanspruch des § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG bzw. unzulässige Umwandlung des Folgenbeseitigungsanspruchs in einen Schadensersatz- bzw. Entschädigungsanspruch |
457 |
|
e) Eigener Lösungsvorschlag |
460 |
|
aa) Problemstellung |
460 |
|
bb) Wertungsgesichtspunkt 1: Faktisch untrennbarer Zusammenhang von Sekundärfolge und primärer Integritätsverletzung |
460 |
|
cc) Wertungsgesichtspunkt 2: Die Regelung in § 44 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG |
462 |
|
dd) Wertungsgesichtspunkt 3: Ersatzfähigkeit der Folgekosten bei zwangsweiser Vollstreckung der behördlichen Anordnung |
463 |
|
ee) Grenze der Zurechnung |
465 |
|
f) Zwischenergebnis |
466 |
|
3. Fallgruppe 3: Rechtsanwaltskosten des betroffenen Rechtsinhabers, die als Folge des staatlichen Unrechtsverhaltens entstanden sind |
466 |
|
a) Beispielsfall |
467 |
|
b) Meinungsstand |
468 |
|
c) Stellungnahme |
469 |
|
d) Vergleichbare Fallgestaltungen |
471 |
|
e) Zwischenergebnis |
472 |
|
4. Fallgruppe 4 (Sonderfall): Gerichts- und Notarkosten, welche bei Eintragung und Löschung einer Zwangshypothek anfallen |
472 |
|
a) Beispielsfall: Die Entscheidung des OVG Münster vom 21.4.1964 |
472 |
|
b) Lösung dieses Problembereichs in der Rechtsprechung |
473 |
|
c) Stellungnahme |
473 |
|
V. Teilergebnis zum Anspruchsumfang des Folgenbeseitigungsanspruchs |
474 |
|
D. Umwandlung des auf Naturalrestitution des ursprünglichen Zustands gerichteten Folgenbeseitigungsanspruchs in einen Folgenentschädigungsanspruch |
476 |
|
E. Exkurs: Abgrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs von anderen staatshaftungsrechtlichen Anspruchsnormen |
478 |
|
I. Amtshaftungsanspruch gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG |
478 |
|
II. Enteignungsgleicher/aufopferungsgleicher Eingriff |
479 |
|
III. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch |
480 |
|
IV. Unterlassungsanspruch |
482 |
|
1. Einleitung |
482 |
|
2. Problemstellung |
484 |
|
3. Herkömmlicherweise vertretene Abgrenzung zwischen dem Folgenbeseitigungsanspruch und dem Unterlassungsanspruch |
485 |
|
4. Spezifische Abgrenzungsprobleme zwischen Folgenbeseitigungsanspruch und Unterlassungsanspruch im Immissionsrecht |
487 |
|
a) Beispielsfall: Das Urteil des OVG Münster vom 21.4.1983 |
488 |
|
b) Stellungnahme |
489 |
|
aa) Der mit der Durchsetzung der Immissionsabwehrklage für den Hoheitsträger verbundene Aufwand als Ausgangsüberlegung zur Beantwortung der Abgrenzungsfrage |
490 |
|
bb) Das Kriterium der „Störungsquelle\" als untaugliches Abgrenzungskriterium |
490 |
|
cc) Die maßgeblichen Abgrenzungskriterien |
491 |
|
aaa) Störung durch die Benutzung der Anlage |
492 |
|
bbb) Anlagenbedingte Störung |
493 |
|
ccc) Grenzen des Folgenbeseitigungsanspruchs |
495 |
|
dd) Anwendung der vorstehend dargelegten Grundsätze auf den der Entscheidung des OVG Münster vom 21.4.1983 zugrundeliegenden Sachverhalt |
496 |
|
F. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 3. Kapitels |
497 |
|
I. Der Anspruchsinhalt des Folgenbeseitigungsanspruchs |
497 |
|
II. Der Anspruchsumfang des Folgenbeseitigungsanspruchs |
498 |
|
III. Abgrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs von anderen staatshaftungsrechtlichen Rechtsinstituten |
500 |
|
1. Das Verhältnis zum Amtshaftungsanspruch gem. § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG |
500 |
|
2. Das Verhältnis zum enteignungsgleichen bzw. aufopferungsgleichen Eingriff |
500 |
|
3. Das Verhältnis zum öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch |
501 |
|
4. Das Verhältnis zum verwaltungsrechtlichen Unterlassungsanspruch |
501 |
|
Kapitel 4: Die Einwendungssystematik des Folgenbeseitigungsanspruchs |
503 |
|
A. Vorbemerkung: Dogmatische Einordnung der Ausschlußtatbestände |
503 |
|
I. Anspruchsbegründende Tatbestandsmerkmale oder Einwendungen |
503 |
|
1. Tatsächliches Regel-Ausnahme-Verhältnis |
504 |
|
2. Beeinträchtigung des effektiven Rechtsschutzes zu Lasten des Bürgers |
505 |
|
3. Parallele zum Zivilrecht |
506 |
|
II. Einordnung als rechtsvernichtende Einwendungen |
506 |
|
B. Die Ausschlußgründe im einzelnen |
507 |
|
I. Tatsächliche Unmöglichkeit der Folgenbeseitigung |
507 |
|
II. Rechtliche Unzulässigkeit der Wiederherstellung |
509 |
|
1. Grundsätzliche Erwägungen |
509 |
|
2. Sonderfall: Der Folgenbeseitigungsanspruch in dreipoligen Verwaltungsrechtsverhältnissen |
511 |
|
a) Meinungsstand |
513 |
|
aa) Unanwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs — Alleinige Heranziehung ordnungsbehördlicher bzw. polizeirechtlicher Generalklauseln |
513 |
|
bb) Doppelfunktion des Folgenbeseitigungsanspruchs als Anspruchs- und Ermächtigungsgrundlage im dreipoligen Verwaltungsrechtsverhältnis |
515 |
|
b) Stellungnahme |
517 |
|
aa) Der Folgenbeseitigungsanspruch als Anspruchsgrundlage in Drittbeteiligungsfällen |
517 |
|
aaa) Generelle Anwendbarkeit des Folgenbeseitigungsanspruchs |
517 |
|
bbb) Sonderkonstellation: Schwarzbau |
519 |
|
bb) Keine Doppelfunktion des Folgenbeseitigungsanspruchs als Anspruchs- und Ermächtigungsgrundlage |
520 |
|
cc) Zusammenspiel von Folgenbeseitigungsanspruch und ordnungsbehördlicher / polizeirechtlicher Ermächtigungsgrundlage in Drittbeteiligungsfällen |
522 |
|
dd) Exkurs: Das Problem der Ermessensausübung bzw. der Folgenbeseitigungslast im Rahmen der Ermächtigungsgrundlage |
523 |
|
aaa) Heranziehung der sog. „Folgenbeseitigungslast |
524 |
|
bbb) Kritik des OVG Münster an der „Folgenbeseitigungslast |
526 |
|
ccc) Zurückweisung der Kritik des OVG Münster |
527 |
|
ddd) Weitere Abwägungsgesichtspunkte |
529 |
|
3. Teilergebnis zur rechtlichen Unzulässigkeit der Folgenbeseitigung |
530 |
|
III. Die Unzumutbarkeit der Wiederherstellung |
531 |
|
1. Haftungsausschluß wegen technischer oder finanzieller Gründe |
533 |
|
a) Der Einwand fehlender finanzieller Leistungsfähigkeit als Ausnahmetatbestand |
533 |
|
b) Der Einwand der Unzumutbarkeit als flexibler Bewertungsmaßstab |
534 |
|
c) Berücksichtigung des allgemeinen Rechtsgedankens der Rechtsmißbräuchlichkeit |
535 |
|
2. Haftungsausschluß wegen entgegenstehender öffentlicher Interessen |
535 |
|
IV. Sinnlosigkeit der Wiederherstellung |
537 |
|
V. Zur Frage der analogen Anwendbarkeit des § 254 BGB als Haftungsausschlußgrund des Folgenbeseitigungsanspruchs |
538 |
|
1. Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur |
539 |
|
a) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.8.1971 |
539 |
|
b) Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 14.4.1989 |
541 |
|
2. Kritik |
543 |
|
a) Anwendbarkeit des § 254 BGB im Normbereich des Folgenbeseitigungsanspruchs |
543 |
|
b) Die Lösungskonzepte hinsichtlich der Berücksichtigung des Mitverschuldens des Verletzten bei Unteilbarkeit des Schadens |
545 |
|
aa) Erster Lösungsweg: Völliger Ausschluß des Folgenbeseitigungsanspruchs |
546 |
|
bb) Zweites Lösungsmodell: Schaffung eines Ausgleichsanspruchs gem. § 251 BGB analog |
547 |
|
aaa) Unzutreffende Bezugnahme auf die Regelung in § 3 Abs. 3 StHG 1981 |
547 |
|
bbb) Generelle Fragestellung: Umwandlung des Folgenbeseitigungsanspruchs in einen Folgenentschädigungsanspruch bei Unerfüllbarkeit der naturalen Folgenbeseitigung |
548 |
|
(1) Zubilligung eines Geldentschädigungsanspruchs aufgrund des Folgenbeseitigungsanspruchs |
549 |
|
(2) Kritik und Stellungnahme |
550 |
|
(a) Fehlender Nachweis der Anwendbarkeit des § 251 BGB im öffentlichen Recht |
550 |
|
(b) Verstoß gegen die Gebote der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit |
551 |
|
(c) Unzulässige Modifizierung des Folgenbeseitigungsanspruchs zu einem Kompensationsanspruch |
552 |
|
(d) Keine Umwandlung des Beseitigungsanspruchs aufgrund § 1004 BGB in einen Geldentschädigungsanspruch |
553 |
|
(e) Unzureichende Abgrenzung des Folgenbeseitigungsanspruchs von den anderen staatshaftungsrechtlichen Anspruchsnormen |
553 |
|
3. Eigener Lösungsvorschlag |
554 |
|
a) Das Grundproblem: Berücksichtigung der Mitwirkung des verletzten Rechtsträgers an der rechtswidrigen Zustandsveränderung |
554 |
|
b) Die Zurechnungskriterien |
555 |
|
c) Das Problem der Unteilbarkeit der Folgenbeseitigungspflicht |
557 |
|
d) Durchsetzung der Kostenbeteiligung des verletzten Rechtsinhabers |
558 |
|
e) Beweislast |
559 |
|
C. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des 4. Kapitels |
560 |
|
Literaturverzeichnis |
563 |
|