Ein Beitrag zur culpa in contrahendo und zur positiven Forderungsverletzung unter Berücksichtigung der Schuldrechtsreform
Year: 2019
Author: André Pohlmann
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 268
Copyright Year: 2002
Book Details
ISBN: 978-3-428-50656-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50656-9
Published online: 2019-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 218
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Aufklärungspflicht im System der Schutzpflichten | 22 | ||
§ 1 Aufklärungspflichten als Schutzpflichten | 22 | ||
I. Leistungspflichten und Schutzpflichten | 22 | ||
1. Pflichten und Ansprüche | 22 | ||
2. Erwerbsansprüche und Schutzansprüche | 23 | ||
a) Erwerbsansprüche | 23 | ||
b) Schutzansprüche | 24 | ||
aa) Gesetzliche und vertragliche Schutzansprüche | 25 | ||
bb) Unentwickelte und entwickelte Schutzansprüche | 25 | ||
cc) Schutzbereiche der Schutzansprüche | 26 | ||
3. Die „Störung\" des Pflichttatbestandes | 27 | ||
4. Die „Pflichtverletzung\" als neuer Haftungstatbestand | 27 | ||
II. Die Aufklärungspflicht | 29 | ||
1. Der Aufklärungsanspruch als Informationsschutzanspruch | 30 | ||
2. Verletzung der Aufklärungspflicht durch Handeln oder Unterlassen | 31 | ||
3. Die These vom informationellen Vorsatzdogma des BGB | 32 | ||
4. Die Schutzbereiche der Aufklärungspflicht | 34 | ||
5. Terminologie und gesetzliche Beispiele des BGB | 35 | ||
§ 2 Die Rechtsnatur vor ver traglicher Aufklärungspflichten | 36 | ||
I. Vertragsschlußbezogene Aufklärungspflichten | 37 | ||
1. Der Vertrag als Rechtsgrundlage | 37 | ||
a) Hauptvertrag als Haftungsgrund | 37 | ||
b) Vorvertrag als Haftungsgrund | 39 | ||
c) Einseitiges Rechtsgeschäft als Haftungsgrund | 39 | ||
2. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 40 | ||
a) § 122 BGB | 41 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 41 | ||
bb) Heutige Interpretation | 43 | ||
b) § 179 BGB | 44 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 44 | ||
bb) Heutige Interpretation | 46 | ||
c) § 3071 BGB a.F. | 49 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 49 | ||
bb) Interpretation des § 307 BGB a.F. | 50 | ||
d) §§ 523 I, 524 I, 600 BGB | 52 | ||
e) § 663 BGB | 53 | ||
f) Fazit | 53 | ||
3. Der Vertrauensgedanke als Rechtsgrund der Haftung | 54 | ||
a) Kritik an der Vertrauenshaftung | 54 | ||
aa) Das berechtigte Vertrauen | 55 | ||
bb) Die Gefahr von Zirkelschlüssen | 56 | ||
cc) Das Vertrauen als haftungsirrelevante „Konstante des Gemeinschaftslebens | 57 | ||
dd) Wird das Verhandlungsverhältnis von Vertrauen geprägt? | 59 | ||
b) Die Bedeutung des Vertrauens | 60 | ||
4. Versuch einer eigenen Annäherung an die Problematik | 60 | ||
a) Das Verhandlungsverhältnis als Vertrag? | 61 | ||
b) Erweiterung des Deliktsrechts de lege ferenda? | 61 | ||
aa) Die deliktsrechtliche Generalklausel | 61 | ||
bb) Erweiterung vermögensbezogener Verkehrspflichten | 62 | ||
cc) Die deliktische Gehilfenhaftung gemäß § 831 BGB | 64 | ||
(1) Entstehungsgeschichte | 64 | ||
(2) Die Aushebelung des § 831 BGB durch die Rechtsprechung | 65 | ||
c) Die Vertragsverhandlung als gesetzliches Schuldverhältnis | 66 | ||
aa) Das Verhandlungsverhältnis als Forum der Vertragsfreiheit | 67 | ||
bb) Deliktsrechtlicher Schutz der Vertragsfreiheit? | 68 | ||
cc) Begrenzung auf vertragsschlußbezogene Aufklärungspflichten | 68 | ||
II. Auf das Integritätsinteresse gerichtete Aufklärungspflichten | 69 | ||
1. Das Bürgerliche Gesetzbuch | 70 | ||
a) Entstehungsgeschichte des § 694 BGB | 70 | ||
b) Heutige Interpretation | 71 | ||
2. Vertrauen und sozialer Kontakt | 72 | ||
3. Die Einbindung vorvertraglicher Integritätsschutzpflichten in das Deliktsrecht | 75 | ||
§ 3 Die Rechtsnatur vertraglicher Aufklärungspflichten | 77 | ||
I. Der Vertrag als Geltungsgrund | 78 | ||
1. Die „Entdeckung\" der positiven Forderungsverletzung | 78 | ||
2. § 276 BGB als Anspruchsgrundlage? | 80 | ||
3. Die positive ForderungsVerletzung als gewohnheitsrechtlich anerkanntes Institut | 81 | ||
II. Das einheitliche gesetzliche Schutzpflichtverhältnis | 82 | ||
III. Stellungnahme | 83 | ||
IV. Versuch einer eigenen Annäherung an die Problematik | 84 | ||
1. Die These | 84 | ||
2. Aufklärungspflichten des Beauftragten | 85 | ||
a) § 665 S. 2 BGB | 85 | ||
b) § 666 Alt. 1 BGB | 86 | ||
3. Der Begriff der Geschäftsbesorgung | 86 | ||
a) Das mandatum des römischen Rechts | 87 | ||
b) Das Mandat in der Gesetzgebungsgeschichte des BGB | 88 | ||
c) Der Geschäftsbesorgungsvertrag im heutigen Recht | 89 | ||
aa) Einheitlich enge Auslegung des Geschäftsbesorgungsbegriffes | 89 | ||
bb) Die einschränkende Auslegung der Geschäftsbesorgung in § 675 I BGB | 91 | ||
(1) Selbständige Tätigkeit | 91 | ||
(2) Wirtschaftlicher Charakter der Tätigkeit | 92 | ||
(3) Im Interesse eines anderen | 93 | ||
cc) Die Geschäftsbesorgung als eigenständiger Vertragsstrukturtypus? | 93 | ||
(1) Martineks Grundformen-Paradigma | 93 | ||
(2) Stellungnahme | 94 | ||
d) Geschäftsbesorgung als vertragsübergreifender Schutzpflichtkomplex | 97 | ||
4. Fazit | 100 | ||
§ 4 Inhalt und Umfang der Aufklärungspflichten | 101 | ||
I. Aufklärungspflicht versus Erkundigungspflicht | 101 | ||
II. Kriterien für die Bestimmung des Umfangs von Aufklärungspflichten | 103 | ||
1. Die Wesentlichkeit der Information | 103 | ||
2. Das Informationsgefälle | 104 | ||
III. Aufklärungspflichten nach Vertragsschluß | 105 | ||
IV. Grenzen der Aufklärungspflicht | 106 | ||
§ 5 Die Rechtsfolgen der Verletzung von Aufklärungspflichten | 107 | ||
I. Schadensersatz | 108 | ||
1. Begriffliche Abgrenzung | 108 | ||
2. Das negative Interesse | 111 | ||
a) Begrenzung des Schadensersatzes auf den Betrag des Erfüllungsinteresses | 111 | ||
b) Vertragsauflösung | 113 | ||
c) Vertragsanpassung | 115 | ||
aa) Standortbestimmung | 116 | ||
bb) Durchbrechung des § 249 S. 1 BGB | 116 | ||
cc) Vertragsanpassung als Verstoß gegen § 249 S. 1 BGB | 118 | ||
dd) Korrektur des § 249 S. 1 BGB zur Vermeidung unerträglicher Ergebnisse | 119 | ||
3. Vorvertragliche Aufklärungspflichtverletzung und positives Interesse | 120 | ||
a) Der „positive Vertrauensschutz | 122 | ||
b) Die versicherungsrechtliche Erfüllungshaftung | 124 | ||
c) Fazit | 126 | ||
II. Mitverschulden | 126 | ||
§ 6 Zwischenergebnis | 128 | ||
Zweiter Teil: Fallgruppen besonderer Aufklärungspflichten | 130 | ||
§ 7 Die Aufklärungspflicht hinsichtlich anfanglicher Leistungshindernisse | 130 | ||
I. Anfängliche Unmöglichkeit | 130 | ||
1. Die alte Rechtslage | 131 | ||
a) Haftungsgrund | 131 | ||
b) Haftungsumfang | 131 | ||
2. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 | 132 | ||
3. Fazit | 133 | ||
II. Anfängliches Unvermögen | 134 | ||
1. Die alte Rechtslage | 134 | ||
a) Die Garantiehaftung | 135 | ||
aa) Der Wille des Gesetzgebers | 135 | ||
bb) Stillschweigende Garantieübernahme | 136 | ||
cc) Garantiehaftung als notwendige Folge der Vertragsgültigkeit? | 136 | ||
dd) Die Bedeutung des § 440 I BGB a.F. | 137 | ||
ee) Rechtspolitische Erwägungen | 138 | ||
b) Einschränkende Tendenzen in der Literatur | 138 | ||
c) Stellungnahme | 139 | ||
aa) Die Garantiehaftung des § 437 BGB a.F. | 140 | ||
(1) Rechtfertigung der Garantiehaftung | 140 | ||
(2) Der Rechts- und Forderungskauf im neuen Recht | 141 | ||
bb) Die Garantiehaftung des §536 a I Alt. I BGB n.F. | 142 | ||
(1) Anfängliche Rechtsmängel | 142 | ||
(2) Anfängliche Sachmängel | 142 | ||
cc) Die Übertragung des Rechtsgedankens des § 437 BGB a.F. auf den Fall des anfänglichen Unvermögens | 144 | ||
2. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 | 146 | ||
a) Die Verletzung einer Aufklärungspflicht | 147 | ||
b) Der Umfang der Haftung | 148 | ||
c) Stellungnahme | 148 | ||
III. Fazit | 150 | ||
§ 8 Die Aufklärungspflicht hinsichtlich der eigenen Abschlußbereitschaft | 151 | ||
I. Grundsatz der Vertragsfreiheit | 151 | ||
II. Formfreie Verträge | 152 | ||
1. Der Abbruch der Vertragsverhandlungen als Pflichtverletzung? | 153 | ||
a) Triftiger Grund | 153 | ||
b) Umfang der Haftung | 154 | ||
c) Das Recht zum Abbruch des Vertrags | 154 | ||
2. Aufklärungspflichtverletzung | 155 | ||
3. Haftung ohne Pflichtverletzung? | 155 | ||
a) Die vom BGH gezogene Parallele zu § 122 BGB | 155 | ||
b) Die sog. „reine Vertrauenshaftung | 157 | ||
c) Quasi vertragliche Ausgleichshaftung | 158 | ||
III. Formbedürftige Verträge | 160 | ||
1. Grundsätzlicher Vorrang der Formvorschriften | 160 | ||
2. Haftung bei besonders schwerwiegender Treupflichtverletzung | 161 | ||
IV. Haftungsumfang | 162 | ||
V. Fazit | 163 | ||
§ 9 Die Aufklärungspflicht hinsichtlich eines Formmangels | 164 | ||
I. Überblick | 164 | ||
II. Wirksamkeit des Vertrags trotz Formnichtigkeit | 165 | ||
III. Schadensersatz infolge Aufklärungspflichtverletzung | 166 | ||
1. Konkretisierung der Aufklärungspflicht | 166 | ||
2. Rechtsfolge | 167 | ||
IV. Fazit | 168 | ||
§ 10 Aufklärungspflichten des Verkäufers | 169 | ||
I. Das Verhältnis des §463 BGB a.F. zur allgemeinen Haftung | 169 | ||
1. Die Garantiehaftung des § 463 S. 1 BGB a.F. | 171 | ||
2. Die Haftung bei Arglist des Verkäufers, § 463 S. 2 BGB a.F. | 171 | ||
3. Stellungnahme | 172 | ||
a) Der Widerspruch zwischen Schutzpflichtverletzung und Haftungsumfang | 172 | ||
b) Die Inkonsequenz der „herrschenden\" Meinung | 173 | ||
c) § 463 S. 2 BGB a.F. als Fall einer Garantiehaftung | 173 | ||
4. Umfang der culpa-Haftung | 176 | ||
5. Umfang der Garantiehaftung des § 463 BGB a.F. | 177 | ||
II. Vertragliche Aufklärungspflichten - Der Verkäufer als Geschäftsbesorger | 179 | ||
III. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 | 180 | ||
1. Die „Pflichtverletzung\" als Ausgangspunkt der Haftung | 180 | ||
2. Stellungnahme | 180 | ||
§ 11 Aufklärungspflichten des Schenkers | 181 | ||
I. Das Haftungsprivileg des § 521 BGB | 182 | ||
II. Das Verhältnis des § 524 I BGB zu der allgemeinen culpa-Haftung | 183 | ||
§ 12 Aufklärungspflichten von Vermieter und Mieter | 184 | ||
I. Das Verhältnis der Garantiehaftung des § 536 a I Alt. 1 BGB n.F. zur allgemeinen culpa-Haftung | 184 | ||
1. Streitstand | 184 | ||
2. Stellungnahme | 184 | ||
II. Die Anzeigepflicht des Mieters nach § 536 c I BGB n.F. | 186 | ||
1. Geschäftsbesorgung | 186 | ||
2. Voraussetzungen und Verletzung der Aufklärungspflicht | 186 | ||
§ 13 Aufklärungspflichten des Werkunternehmers | 187 | ||
I. Das Verhältnis der culpa-Haftung zu den §§ 633 ff. BGB a.F. | 187 | ||
1. Vorvertragliche Aufklärungspflichten | 187 | ||
2. Vertragliche Aufklärungspflichten | 188 | ||
a) Geschäftsbesorgung | 188 | ||
b) Der Ausdehnungsbereich des § 635 BGB a.F. | 189 | ||
c) Stellungnahme | 190 | ||
II. Die neue Rechtslage seit dem 01. Januar 2002 | 192 | ||
III. Die Anzeigepflicht bei Überschreitung des Kostenanschlags | 192 | ||
1. Geschäftsbesorgung | 192 | ||
2. Die Voraussetzungen des § 650 II BGB | 193 | ||
3. Der Umfang des Schadensersatzes | 194 | ||
§ 14 Sonstige im BGB geregelte Aufklärungspflichten | 196 | ||
I. Anzeigepflichten des Hinterlegers | 196 | ||
1. Geschäftsbesorgung | 196 | ||
2. Die Verletzung der Aufklärungspflicht | 197 | ||
3. Die Benachrichtigung von der vollzogenen Versteigerung | 197 | ||
II. Die Anzeigepflicht des Verwahrers (§ 692 BGB) | 198 | ||
1. Geschäftsbesorgung | 198 | ||
2. Die Verletzung der Anzeigepflicht | 198 | ||
§ 15 Fazit | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
Sachverzeichnis | 216 |