Entwickelt an Hand einer Studie zum Verhältnis von verfassungskonformer Auslegung und Analogie
Year: 2019
Author: Peter Schiffauer
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 85
Copyright Year: 1979
Book Details
ISBN: 978-3-428-44440-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44440-3
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 266
Keywords: Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis Rechtsontologie Semantik Rechtserkenntnis
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
0. Überblick über den Gedankengang | 15 | ||
I. Praktische Problemfixierung | 23 | ||
1. Der Badekur-Fall | 23 | ||
2. Die Schmerzensgeld-Rechtsprechung | 25 | ||
II. Theoretische Problemfixierung Verfassungskonforme Auslegung und Analogie aus der Sicht der juristischen Methodenlehre | 28 | ||
1. Verfassungskonforme Auslegung | 28 | ||
1.1. Relevanz des Streits von subjektiver und objektiver Auslegungslehre | 29 | ||
1.2. Fallgruppen verfassungskonformer Auslegung | 30 | ||
2. Analogie | 32 | ||
2.1. Der logische Aspekt des Analogieproblems | 33 | ||
2.2. Der rechtliche Aspekt des Analogieproblems | 34 | ||
2.3. Die Grenze des möglichen Wortsinns | 36 | ||
2.4. Andere Abgrenzungskriterien | 38 | ||
2.5. Problemformulierung | 39 | ||
III. Verfassungskonforme Auslegung und Analogie in der Rechtsprechung | 41 | ||
1. Die Verwendung der Ausdrücke „Auslegung\" und „Analogie | 41 | ||
1.1. „Verfassungskonforme Auslegung | 41 | ||
1.1.1. Normale Verwendung | 41 | ||
1.1.2. Abweichende Verwendungsweisen | 43 | ||
1.1.3. Zur Begründungsfunktion | 44 | ||
1.2. Analogie | 44 | ||
1.2.1. Normale Verwendung | 44 | ||
1.2.2. Einzelanalogie und Gesamtanalogie | 46 | ||
1.2.3. Abweichende Verwendungsarten | 48 | ||
1.2.4. Zur Begründungsfunktion | 50 | ||
1.3. Zum Verhältnis von verfassungskonformer Auslegung und Analogie | 50 | ||
2. Die Wortbedeutung — problematisches Abgrenzungskriterium in der Rechtspraxis | 50 | ||
2.1. Sprachlich gleichmögliche Verwendungsweisen gesetzlicher Begriffe | 52 | ||
2.1.1. Vermögensschäden (§ 253 BGB) | 52 | ||
2.1.2. Sache (§ 99 BGB) | 53 | ||
2.1.3. Urkunde (§ 267 StGB) | 54 | ||
2.1.4. Bekanntgabe | 55 | ||
2.1.5. Sonderfall | 56 | ||
2.1.6. Zusammenfassung | 57 | ||
2.2. Verwendungsweisen gesetzlicher Begriffe, die scheinbar die Grenze des möglichen Wortsinns überschreiten | 57 | ||
2.2.1. Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch (§ 906 Abs. 2 Satz 2 BGB) | 57 | ||
2.2.2. Einkommen aus unselbständiger Arbeit | 58 | ||
2.2.3. Partei (§ 18 PartG) | 59 | ||
2.2.4. Herrschendes Unternehmen (§ 17 AktG) | 60 | ||
2.2.5. Urteil und Beschluß | 61 | ||
2.2.6. Zusammenfassung | 61 | ||
2.3. Scheinbare Sprachwidrigkeit von einengenden Verwendungsweisen gesetzlicher Begriffe | 62 | ||
2.3.1. Einleiten (§ 22 WHG) | 62 | ||
2.3.2. Drei-Tage-Frist (§ 61 PersVG) | 62 | ||
2.3.3. Fahrlässige Mitverursachung des Todes eines Selbstmörders (§ 222 StGB) | 63 | ||
2.3.4. Zusammenfassung | 63 | ||
2.4. Sprachwidrigkeit abweichender Verwendungsweisen | 64 | ||
2.4.1. Schweigen des Gesetzes | 64 | ||
2.4.2. Präziser Gebrauch von Worten der Umgangssprache | 64 | ||
2.4.3. Abgrenzungsbegriffe | 65 | ||
2.4.4. Beziehungswörter | 65 | ||
2.4.5. Bestimmung des Anwendungsbereichs einer Norm | 66 | ||
2.4.5.1. Bestimmung durch den Gesetzestext | 66 | ||
2.4.5.2. Bestimmung durch dogmatische Sätze | 67 | ||
2.4.5.3. Grenze der Leistungsfähigkeit von Regelungen des Anwendungsbereiches | 67 | ||
2.5. Zusammenfassung | 69 | ||
IV. Rechtserkenntnis und Sprache | 71 | ||
1. Kritische Reflexion der Rechtspraxis im Licht von Logik, Semantik und Sprachphilosophie | 71 | ||
1.1. Die Bedeutung und der Wortsinn | 71 | ||
1.2. Der Begriff als Bedeutungsträger | 74 | ||
1.3. Die Lehre vom Typus | 76 | ||
1.4. Die Sprachkritik Wittgensteins | 80 | ||
1.4.1. Die Gegenstandstheorie der Bedeutung | 80 | ||
1.4.2. Die Kritik der Gegenstandstheorie | 80 | ||
1.4.3. Wie ist nach Wittgenstein Sprache sinnvoll | 85 | ||
1.4.4. Anwendung auf juristische Probleme | 87 | ||
2. Die Entscheidung für die pragmatische Bedeutungstheorie | 89 | ||
2.1. Die Bedeutungstheorie als Paradigma der Rechtswissenschaft | 89 | ||
2.2. Die Konsequenzen der traditionellen Bedeutungstheorie in der Jurisprudenz | 95 | ||
2.3. Die Leistungsfähigkeit einer pragmatischen Bedeutungstheorie | 96 | ||
2.3.1. Methodische Probleme werden klarer | 96 | ||
2.3.1.1. Rechtstechnische Begriffe | 96 | ||
2.3.1.2. Teleologisches Moment der Auslegung (Wertwörter) | 98 | ||
2.3.1.3. Logisch-systematischer Status der Wortsinngrenze | 101 | ||
2.3.2. Leistungsfähigkeit des pragmatischen Paradigmas bei der Klärung juristischer Zweifelsfragen | 102 | ||
2.3.2.1. Zur Abgrenzung von Auslegung und Analogie | 102 | ||
2.3.2.2. Zur Begründung von ethischen Normen (Werturteilen) | 104 | ||
2.3.3. Probleme bei der Einführung des neuen Paradigmas | 118 | ||
2.3.3.1. Probleme der Rechtstheorie | 118 | ||
2.3.3.2. Das Unsicherheitsproblem | 129 | ||
2.3.3.3. Das Legitimationsproblem | 130 | ||
2.3.3.4. Wissenschaftscharakter der Jurisprudenz | 131 | ||
2.4. Die Engagement-Implikation | 132 | ||
2.4.1. Streben nach objektiver Erkenntnis und politischer Konservativismus | 132 | ||
2.4.2. Perspektive eines freiheitlich-kritischen Juristen | 133 | ||
V. Die Entfaltung des pragmatischen Paradigmas in der Methodenlehre | 134 | ||
1. Die Auflösung des semantischen Problems | 134 | ||
1.1. Rekapitulation und genauere Begründung | 134 | ||
1.1.1. Sprachphilosophische Begründung | 135 | ||
1.1.2. Neuformulierung des Abgrenzungsproblems | 137 | ||
1.2. Zur Lehre vom Typus | 138 | ||
1.2.1. Ubereinstimmende Ablehnung der Grenze des möglichen Wortsinns | 138 | ||
1.2.2. Charakteristik der Typuslehre | 138 | ||
1.2.3. Stellungnahme | 139 | ||
1.2.4. Bedeutung der Typuslehre für die Themafrage | 140 | ||
1.3. Geltung von Regeln | 141 | ||
1.3.1. Der Regelplatonismus | 141 | ||
1.3.2. Der Regelskeptizismus | 142 | ||
1.3.3. Der pragmatische Regelbegriff | 143 | ||
1.3.4. Juristische Regeln | 144 | ||
1.3.4.1. Primäre und sekundäre Regeln | 144 | ||
1.3.4.2. Sprachliche und vorsprachliche Regeln | 146 | ||
1.3.4.3. Normale und ideale Sprache | 147 | ||
1.4. Der Sinnbegriff | 149 | ||
2. Die Differenzierungsebene der Abgrenzung | 154 | ||
2.1. Die methodologische Fragestellung | 154 | ||
2.2. Die rechtsphilosophische Fragestellung | 154 | ||
2.3. Die verfassungsrechtliche Fragestellung | 155 | ||
3. Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung | 155 | ||
3.1. Anknüpfung an die Lehre vom inneren und äußeren System | 156 | ||
3.1.1. Kurze Übersicht | 156 | ||
3.1.2. Die pragmatische Transformation des inneren Systems | 157 | ||
3.1.3. Die Erweiterung des äußeren Systems | 158 | ||
3.1.4. „Logisches\" System | 159 | ||
3.1.5. Zusammenfassung | 160 | ||
3.2. Entscheidung im äußeren System | 161 | ||
3.2.1. Semantische Spielräume | 161 | ||
3.2.2. Die Entscheidungsalternativen | 163 | ||
3.2.2.1. Positiver, negativer und neutraler Bereich | 163 | ||
3.2.2.2. Offenheit der Bereiche | 164 | ||
3.2.2.3. Der Prozeß semantischer Entscheidungen | 165 | ||
3.2.3. Die Möglichkeiten semantischer Entscheidungen | 167 | ||
3.2.3.1. Vorverständnis im Positivbereich | 168 | ||
3.2.3.2. Vorverständnis im Negativbereich | 170 | ||
3.2.3.3. Vorverständnis im Neutralbereich | 172 | ||
3.2.3.4. Allgemeines Strukturschema | 174 | ||
3.2.4. Einzelne Aspekte von Anwendung (A) und Fortbildung (A) | 176 | ||
3.2.5. Entscheidungskriterien | 178 | ||
3.3. Entscheidung im inneren System | 181 | ||
3.3.1. Wissenschaftliches System | 181 | ||
3.3.2. Die Elemente des inneren Systems | 182 | ||
3.3.2.1. Sinn-Ansagen in richterlichen Entscheidungsbegründungen | 183 | ||
3.3.2.2. Die Grundbegriffe | 192 | ||
3.3.3. Das Systemkriterium Werteinheit | 194 | ||
3.3.3.1. Vergleich von Sinnansagen | 195 | ||
3.3.3.2. Die Einheit der Sinnansagen | 197 | ||
3.3.3.3. Anwendung und Fortbildung zum inneren System (Präzisierung) | 198 | ||
3.4. Die Konstitution von Sinn-Ansagen — Vermittlung von innerem und äußerem System | 199 | ||
3.4.1. Intuitives Sinn verstehen — der dunkle Punkt traditioneller Hermeneutik | 199 | ||
3.4.2. Erste Ansage von Sinn —- der Grundfall | 200 | ||
3.4.3. Sinnansagen über den Grundfall | 201 | ||
3.4.4. Phase der Problematisierung | 202 | ||
3.4.5. Die Sinn-Entscheidung | 202 | ||
3.5. Rechtsanwendung und Rechisfortbildung | 204 | ||
4. Gesetz und Recht | 205 | ||
4.1. Die scheinbare Austauschbarkeit von verfassungskonformer Auslegung und Analogie | 205 | ||
4.1.1. Pflegekindschaftsverhältnis | 206 | ||
4.1.2. Gemeingebrauch | 207 | ||
4.1.3. Kranzgeld | 208 | ||
4.2. Das Legitimationsproblem | 209 | ||
4.3. Die Legitimation der verfassungskonformen Auslegung aus dem Verfassungsprinzip | 211 | ||
4.4. Legitimation der Analogie aus Gesetzesplan und Rechtsprinzip | 213 | ||
4.5. Verhältnis des Legitimationsverfahrens bei verfassungskonformer Auslegung und Analogie | 214 | ||
5. Rechtserkenntnis und Rechtspolitik | 215 | ||
5.1. Ungeeignete Abgrenzungskriterien | 217 | ||
5.1.1. Der Allgemeinheitsgrad der Entscheidung | 217 | ||
5.1.2. Gesetzliche Rechtsfortbildungsverbote | 217 | ||
5.1.3. Ungeschriebene Rechtsfortbildungsverbote | 219 | ||
5.1.3.1. Einbeziehung in begünstigende Regelung | 219 | ||
5.1.3.2. Gesetzgeberische Tätigkeit in Vorbereitung | 219 | ||
5.1.3.3. Die Schwere des Eingriffs | 222 | ||
5.1.3.4. Wahrung rechtlichen Besitzstands | 223 | ||
5.1.4. Prinzipien der Rechtsfortbildung | 223 | ||
5.1.4.1. Das Prinzip der Haushaltsneutralität | 224 | ||
5.1.4.2. Rechtstechnische Regelung und Rechtsproblem | 224 | ||
5.2. Das gesetzgeberische Ermessen bei Auslegung und Lückenfüllung | 226 | ||
5.2.1. Grundsätzliches — die Staatsangehörigkeitsentscheidung | 227 | ||
5.2.2. Gesetzgeberisches Ermessen bei Analogie — Tarifbindung nach Auflösung einer Tarifvertragspartei | 229 | ||
5.2.3. Inanspruchnahme gesetzgeberischen Ermessens durch die Rechtsprechung | 230 | ||
5.2.4. Gegenüberstellung vergleichbarer Fallgruppen | 231 | ||
5.2.4.1. Steuerrecht — Freibetrag | 231 | ||
5.2.4.2. Sozialrecht — Witwenrente | 232 | ||
5.2.4.3. Arbeitsrecht — Mutterschutz / Wettbewerbsverbote | 234 | ||
5.2.4.4. Besonderes Verwaltungsrecht — Güterfernverkehr | 240 | ||
5.2.4.5. Verfassungsrecht — Parteifinanzierung | 241 | ||
5.3. Das gesetzgeberische Ermessen als Schranke richterlicher Verfassungskonkretisierung | 243 | ||
5.3.1. Hochschulrecht | 243 | ||
5.3.2. Schwangerschaftsabbruch | 245 | ||
5.4. Rechtserkenntnis und Rechtspolitik aus der Sicht einer diskursiven Theorie der Rechtserkenntnis | 246 | ||
5.4.1. Idealtypische Unterscheidung | 246 | ||
5.4.2. Notwendige Einschränkung | 248 | ||
5.4.3. Die Grenzen von verfassungskonformer Auslegung und Analogie | 251 | ||
5.4.4. Rechtssicherheit | 252 | ||
VI. Zusammenfassung und zentrale Thesen | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 259 |