Der methodologische Status der Rationalitätsannahme in der Ökonomie
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48205-4
978-3-428-08205-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48205-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 164
- Subjects
-
Economic theory & philosophy
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Verzeichnis der verwendeten Symbole |
10 |
|
A. Einleitung |
11 |
|
Erster Teil |
21 |
|
B. Die Familie ökonomischer Rationalitätsbegriffe |
21 |
|
I. Ökonomische Rationalität – ein schillernder Begriff |
21 |
|
II. Zur Systematik ökonomischer Rationalitätsbegriffe |
24 |
|
III. Zum Rationalitätsbegriff in der Theorie der Haushalte |
41 |
|
IV. Zum Rationalitätsbegriff bei Entscheidungen unter Risiko |
49 |
|
V. Zum Überprüfungsproblem |
56 |
|
Zweiter Teil |
60 |
|
C. Ökonomische Rationalitätsannahmen aus der Perspektive ausgewählter Positionen des Kritischen Rationalismus |
60 |
|
I. Rationalitätsannahmen – eine wissenschaftstheoretische Anomalie |
60 |
|
II. Einige Grundzüge und Probleme der Logik der Forschung |
62 |
|
III. Poppers Rekonstruktion des methodologischen Status der Rationalitätsannahme |
71 |
|
IV. Schmids Rekonstruktion des methodologischen Status der Rationalitätsannahme |
77 |
|
Dritter Teil |
85 |
|
D. Die Rationalitätsannahme aus der Sicht eines geläuterten Empirismus |
85 |
|
I. Rationalität als Dispositionsprädikat |
87 |
|
II. Die Rationalitätsannahme als metaphysische Aussage |
98 |
|
Vierter Teil |
111 |
|
E. Rationalitätsannahmen als konzeptionelle Aussagen |
111 |
|
I. Empirische Anforderungen an die Rekonstruktion von Rationalitätsannahmen |
111 |
|
II. Zur Kritik einiger empiristischer Grundannahmen über erfahrungswissenschaftliche Erkenntnis |
114 |
|
III. Rationalitätsannahmen als konzeptionelle Aussagen |
122 |
|
IV. Rekonstruktion ökonomischer Rationalitätsannahmen als konzeptionelle Aussagen |
127 |
|
Fünfter Teil |
130 |
|
F. Zur Leistungsfähigkeit des ökonomischen Ansatzes bei der Erklärung und Prognose menschlichen Verhaltens |
130 |
|
I. Der ökonomische Ansatz und seine Gegenstandsbereiche |
130 |
|
II. Der ökonomische Ansatz und das Problem der ad hoc-Annahmen |
134 |
|
III. Präferenzordnungen und vollkommene Information – zwei Probleme des ökonomischen Ansatzes |
137 |
|
Sechster Teil |
143 |
|
G. Die Rationalitätsannahme und das Werturteilsproblem |
143 |
|
Siebenter Teil |
149 |
|
H. Zusammenfassung und Ausblick |
149 |
|
Anhang |
156 |
|
Literaturverzeichnis |
158 |
|