THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.221.79.24 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Microeconomics
Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft
BOOK
Editors:
Gröner, Helmut
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 201
(1990)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-46998-7
978-3-428-06998-9
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46998-7
Edition
1
Language
German
Pages
132
Subjects
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort des Herausgebers
5
I.
5
II.
6
Inhalt
7
Manfred Caspari, Brüssel: Zur Abgrenzung von Industriepolitik und Wettbewerbspolitik der EG
9
I. Das Problem
9
II. Die Diskussion in der EG
11
III. Das Wettbewerbskonzept des EWGV
13
IV. Grenzen des Wettbewerbsprinzips
15
V. Fallbeispiele
18
VI. Zusammenfassung
20
Schwerpunkte der Diskussion
22
Ulrich Everling, Luxemburg: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs über Wettbewerbsfragen
35
I. Zu Aufgabe und Arbeitsweise des Gerichtshofs
35
II. Materiell-rechtliche Probleme der Auslegung der Wettbewerbsregeln
37
III. Verfahrensrechtliche Probleme der Rechtsprechung in Wettbewerbssachen
39
IV. Rechtsprechung zu den Wettbewerbsregeln im Hinblick auf die Sicherung des Gemeinsamen Marktes
42
V. Rechtsprechung zu den Wettbewerbsbeschränkungen
44
VI. Rechtsprechung zum Anwendungsbereich der Wettbewerbsregeln
47
VII. Rechtsprechung zum „effet utile“ der Wettbewerbsregelungen als Leitlinie für das Wirtschaftsrecht der Mitgliedstaaten
50
VIII. Wettbewerbskonzeption des Gerichtshofs
53
Schwerpunkte der Diskussion
56
Manfred Caspari, Brüssel: Die Kartellpolitik der EG-Kommission
61
I. Die Regeln des EG-Kartellrechts im Überblick
61
II. Die Anwendung des EG-Kartellrechts
63
III. Aufgaben der zukünftigen EG-Kartellpolitik
71
IV. Fazit
74
Schwerpunkte der Diskussion
76
Ulrich Immenga, Göttingen: Grenzen nationaler Wettbewerbspolitik
81
I. Wirkungsweisen europäischer Wettbewerbspolitik
81
II. Der materielle Gehalt der Abgrenzungen
83
III. Der Vorrang europäischen Wettbewerbsrechts
85
IV. Bindung staatlichen Handelns an das Wettbewerbsprinzip
90
V. Neue Marktordnungen durch europäische Marktfreiheiten
92
Schwerpunkte der Diskussion
95
Ernst Niederleithinger, Berlin: Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft
103
I. Der Zusammenschlußbegriff
104
II. Der Anwendungsbereich
105
III. Die Verbotsregelung
106
IV. Das Kontrollverfahren
108
V. Die Abgrenzung zur nationalen Fusionskontrolle
109
VI. Zu erwartende Anwendungsprobleme
110
Jürgen Lindemann, München: Die geplante EWG-Fusionskontrolle sowie die bisherige Praxis des EWG-Kartellrechts aus Unternehmenssicht
115
I. Einleitung
115
II. Einzelfragen
116
1. Die materiellen Beurteilungskriterien
116
2. Die Vorrangfrage
118
3. Die Ausgestaltung des Verfahrens
119
III. Gemeinschaftsunternehmen
120
IV. Nachtrag
121
1. Die materiellen Beurteilungskriterien
121
2. Die Vorrangfrage
122
3. Die Ausgestaltung des Verfahrens
122
4. Gemeinschaftsunternehmen
123
Schwerpunkte der Diskussion
124
I thought you would find this interesting: Wettbewerbsfragen der Europäischen Gemeinschaft Editor: Gröner, Helmut Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 201 (1990) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-46998-7