Ständerechte im Verfassungsstaat,

BOOK
dargestellt am Beispiel der Auseinandersetzung um die Rechte der landschaftlichen Repräsentanten Ostfrieslands mit dem Königreich Hannover
- Authors: Engelberg, Gerfried
- Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 29
- (1979)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
Einleitung | 1 | ||
Der Begriff „Rechte und Privilegien“ | 3 | ||
Erster Teil: Die Rechte und Privilegien der Ostfriesischen Landstände im Jahre 1806 | 5 | ||
Kapitel 1: Die geschichtlichen und rechtlichen Grundlagen | 5 | ||
I. Die Vorbereitung der Besitznahme Ostfrieslands durch Preußen | 5 | ||
II. Das staatsrechtliche Verhältnis zu Preußen im Jahre 1744 | 9 | ||
III. Die preußische Zeit bis zum Jahre 1806 | 16 | ||
IV. Die Auflösung der landständischen Verfassung im Jahre 1807 | 22 | ||
Kapitel 2: Die Verfassung der drei Landstände | 23 | ||
I. Die Ritterschaft | 23 | ||
1. Die innere Verfassung der Ritterschaft | 23 | ||
a) Unions-Punkte der Ritterschaft von 1650 bis 1774 | 23 | ||
b) Verbindlichkeit der Unions-Punkte von 1774 | 24 | ||
aa) Ständige Anwendung der Unions-Punkte durch die Ritterschaft | 24 | ||
bb) Anerkennung der Unions-Punkte durch die beiden übrigen Stände | 25 | ||
cc) Landesherrliche Anerkennung der Unions-Punkte | 26 | ||
2. Die Rezeption | 27 | ||
a) Nachweis adeliger Abkunft bei einheimischen Adeligen | 27 | ||
b) Nachweis adeliger Abkunft bei ausländischen Adeligen | 27 | ||
aa) Aufnahme von Ausländern | 28 | ||
bb) Ahnenprobe bei Ausländern | 29 | ||
c) Besitz eines in der Matrikel von 1679 immatrikulierten Gutes | 30 | ||
d) Aufnahme von Frauen | 32 | ||
e) Verfahren der Rezeption | 32 | ||
f) Landesherrliche Genehmigung und Bestätigung der Rezeption | 33 | ||
g) Ableistung des Homagial-Eides | 35 | ||
h) Ritterschaftliche Uniform | 35 | ||
3. Das Recht der Mitglieder der Ritterschaft auf ständischen Versammlungen zu erscheinen | 36 | ||
a) Keine Bevollmächtigung eines anderen | 36 | ||
b) Rechte ausländischer Mitglieder | 37 | ||
c) Zugehörigkeit zu einer der drei christlichen Konfessionen | 38 | ||
d) Ausschluß bei Nachweis einer Straftat | 38 | ||
e) Erfordernis der Volljährigkeit und vollen Geschäftsfähigkeit | 38 | ||
f) Ausschluß der landesherrlichen Beamten | 38 | ||
g) Ausschluß weiblicher Mitglieder und Vormünder von adeligen Minderjährigen | 40 | ||
II. Der Städtestand | 42 | ||
1. Vertretung der Städte durch Extraordinair-Deputierte | 42 | ||
2. Das aktive Wahlrecht | 43 | ||
a) in den Städten Norden und Aurich | 43 | ||
aa) Magistrat und qualifizierte Bürgerschaft der Stadt Norden | 43 | ||
bb) Magistrat und qualifizierte Bürgerschaft der Stadt Aurich | 44 | ||
b) in der Stadt Emden | 45 | ||
aa) Magistrat und Vierziger-Kollegium der Stadt Emden | 46 | ||
c) Ausschluß landesherrlicher Beamter | 46 | ||
aa) Geltung der Regelung in Norden und Aurich | 47 | ||
bb) Geltung der Regelung in Emden | 47 | ||
3. Das passive Wahlrecht | 48 | ||
a) Vermögensvoraussetzungen | 48 | ||
b) Ausschluß landesherrlicher Beamter | 48 | ||
c) Zugehörigkeit zu den drei christlichen Hauptreligionen, keine Überführung wegen einer Straftat | 49 | ||
d) Geschäftsfähigkeit, eigenes bewirtschaftetes Besitztum | 49 | ||
e) Ausschluß von Ausländern | 49 | ||
4. Die Deputiertenwahlen | 50 | ||
a) Ausschreibung | 50 | ||
b) Wahlversammlung | 50 | ||
c) Anzahl der zu wählenden Deputierten | 50 | ||
5. Die Vollmachten | 51 | ||
a) Form | 51 | ||
b) Inhalt | 52 | ||
c) Gültigkeitsdauer | 52 | ||
III. Der dritte Stand | 52 | ||
1. Vertretung durch Extraordinair-Deputierte | 53 | ||
2. Das aktive Wahrecht | 53 | ||
a) Die stimmberechtigten Kommunen | 53 | ||
aa) Identität von politischer Kommune und Kirchspiel | 53 | ||
bb) Verhältnisse im Amt Norden | 55 | ||
cc) Ausschluß der Herrlichkeiten, Inseln, Fehne, Polder und Heidekolonien | 56 | ||
dd) Die Flecken | 57 | ||
b) Liste der stimmberechtigten Kommunen | 58 | ||
c) Die stimmberechtigten Einwohner | 63 | ||
aa) Stimmberechtigung in kommunalen Angelegenheiten | 63 | ||
aaa) Die Interessenten | 63 | ||
bbb) Die Warfsleute | 64 | ||
bb) Stimmberechtigung in landschaftlichen Angelegenheiten | 66 | ||
aaa) in den Marsch- und Kleigegenden | 66 | ||
bbb) in den Heide- und Geestgegenden | 67 | ||
ccc) in den Flecken | 67 | ||
ddd) mehrfache Stimmberechtigungen | 68 | ||
cc) Ausschluß von Ausländern | 69 | ||
dd) Ausschluß von landesherrlichen Beamten | 69 | ||
ee) Überprüfung des aktiven Wahlrechts auf landständischen Versammlungen | 69 | ||
3. Das passive Wahlrecht | 70 | ||
a) Vermögensvoraussetzungen | 70 | ||
b) Ausschluß landesherrlicher Beamter | 71 | ||
c) Zugehörigkeit zu einer der drei christlichen Hauptreligionen, keine Überführung wegen einer Straftat | 72 | ||
d) Geschäftsfähigkeit, eigenes bewirtschaftetes Besitztum | 72 | ||
e) Ausschluß von Ausländern | 72 | ||
f) Ausschluß der Bewohner der Herrlichkeiten, Insel, Fehne, Polder und Heidekolonien | 72 | ||
g) Wohnsitz | 73 | ||
h) Rechte der Erbeingesessenen | 73 | ||
4. Die Deputiertenwahlen | 74 | ||
a) Einladungen | 74 | ||
b) Ort der Wahlversammlungen | 74 | ||
c) Wahlversammlungen auf drei kommunalen Ebenen | 75 | ||
d) Einberufung und Leitung der Wahlversammlungen | 76 | ||
e) Ausschluß landesherrlicher Beamter | 76 | ||
f) Anzahl der zu wählenden Deputierten | 76 | ||
5. Die Vollmachten | 77 | ||
a) Form | 77 | ||
b) Inhalt | 77 | ||
c) Gültigkeitsdauer | 78 | ||
Kapitel 3: Die landständischen Versammlungen | 79 | ||
I. Das Landtagsrecht | 79 | ||
1. Bewilligung und Ausschreibung eines Landtages | 80 | ||
a) Historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen | 80 | ||
b) Bewilligung und Ausschreibung allein durch den Landesherrn | 81 | ||
c) Bestimmung des Ortes durch den Landesherrn | 83 | ||
2. Der Landtags-Kommissar | 83 | ||
a) Anzahl der Kommissare | 84 | ||
b) Ausländer als Landtags-Kommissar | 84 | ||
3. Die Convocations-Patente | 85 | ||
a) Inhalt | 85 | ||
b) Veröffentlichung | 86 | ||
4. Der Präsident der Stände (Praeses Statuum) | 87 | ||
5. Die Eröffnung des Landtages | 88 | ||
6. Die Prüfung der Vollmachten und der persönlichen Qualifikationen der Landtagsteilnehmer | 90 | ||
7. Die Beratungen | 91 | ||
a) Abwesenheit des Landtags-Kommissars | 91 | ||
b) Freiheit der Beratung und Abstimmung | 91 | ||
c) Beratungsgegenstand | 92 | ||
8. Die Dauer des Landtages | 93 | ||
9. Die Abstimmungen | 95 | ||
a) in der Ritterschaft | 95 | ||
b) im Städtestand | 96 | ||
c) im Dritten Stand | 96 | ||
d) suspendierte Vota | 98 | ||
e) Abstimmung der gesamten Stände | 98 | ||
10. Die Wirkung der Landtagsschlüsse | 99 | ||
a) landesherrliche Bestätigung | 99 | ||
b) Landtags-Abschied | 100 | ||
11. Die Kosten des Landtages | 102 | ||
a) Entschädigung der Deputierten und Mitglieder der Ritterschaft | 102 | ||
b) Entschädigung des Landtags-Kommissars | 102 | ||
c) Entschädigung des Ständischen Präsidenten | 103 | ||
12. Die Berichterstattung vor den Interessenten | 104 | ||
II. Die Landrechnungsversammlung | 104 | ||
1. Die Einberufung der Landrechnungsversammlung | 105 | ||
a) durch das Administrations-Kollegium | 105 | ||
b) Verlegung des Termins der Versammlung | 105 | ||
aa) Verlegung im Jahre 1750 | 105 | ||
bb) Verlegung im Jahre 1791 | 107 | ||
2. Das Convocations-Schreiben oder Convocations-Patent | 107 | ||
3. Präsident der Versammlung | 108 | ||
4. Der Landrechnungs-Kommissar | 109 | ||
5. Die Eröffnung der Landrechnungsversammlung | 109 | ||
6. Die Beratung und Prüfung der Landrechnung | 110 | ||
7. Allgemeine Beratung und Beschlüsse | 111 | ||
8. Wirksamkeit der Beschlüsse | 112 | ||
9. Kosten | 112 | ||
10. Berichterstattung vor den Interessenten | 112 | ||
Kapitel 4: Die geschäftsführenden und ständigen Repräsentanten | 113 | ||
I. Das Administrations-Kollegium | 113 | ||
1. Historische Entwicklung | 113 | ||
2. Die Wahl des Administrations-Kollegiums | 114 | ||
a) Verfassungsmäßige Grundlagen | 114 | ||
aa) Streitigkeiten über das Recht des Landesherrn zum Erlaß von Wahl-Regulativen | 114 | ||
aaa) Wahl-Regulativ von 1781 | 115 | ||
bbb) Wahl-Regulativ von 1788/1792 | 115 | ||
bb) Wirksamkeit des Wahl-Regulativs vom 20. November 1792 | 116 | ||
b) Anzahl der Administratoren | 118 | ||
c) Dauer der Amtszeit | 118 | ||
d) Das aktive Wahlrecht und das Wahlverfahren | 120 | ||
aa) Ritterschaft | 120 | ||
bb) Städtestand | 121 | ||
cc) Dritter Stand | 123 | ||
e) Das passive Wahlrecht | 124 | ||
aa) Besondere Voraussetzungen bei den einzelnen Kurien | 124 | ||
aaa) Ritterschaft | 124 | ||
bbb) Städtestand | 125 | ||
ccc) Dritter Stand | 125 | ||
bb) Befähigung zum Administrator | 125 | ||
cc) Verbot von Bestechungen und Schmausereien | 126 | ||
f) Einführung und Vereidigung durch die Landstände | 126 | ||
g) Entscheidung von Wahlstreitigkeiten | 127 | ||
h) Bestätigung der Wahlen durch den Landesherrn und Einführung in das Administrations-Kollegium | 128 | ||
3. Die Aufgaben des Administrations-Kollegiums | 130 | ||
a) Repräsentation der Landstände | 130 | ||
b) Verwaltung der Landesmittel | 130 | ||
c) Sonstige allgemeine Aufgaben | 131 | ||
4. Geschäftsgang, Rang und Besoldung | 132 | ||
a) Geschäftsgang und Beratung | 132 | ||
aa) monatliche Versammlung | 132 | ||
bb) Geschäftsverteilungsplan | 133 | ||
cc) Unterschriften | 133 | ||
b) Rang | 133 | ||
c) Besoldung | 134 | ||
5. Die Offizianten des Administrations-Kollegiums | 134 | ||
a) Der Landrentmeister | 134 | ||
b) Der Land-Syndicus | 136 | ||
c) Die beiden Sekretäre und der Kalkulator | 136 | ||
d) Die zwei Kanzlisten, der Pedell und die vier Boten | 137 | ||
e) Der Agent in Berlin | 137 | ||
f) Die landschaftlichen Rezeptoren | 137 | ||
g) Die Besoldung der Offizianten | 138 | ||
6. Die landesherrliche Oberaufsicht | 139 | ||
a) Die akkordmäßigen Grundlagen | 139 | ||
b) Die Bestellung des Inspektors durch den Landesherrn | 140 | ||
c) Die Aufgaben des landesherrlichen Inspektors | 141 | ||
d) Die Besoldung | 143 | ||
II. Das Kollegium der Ordinair-Deputierten | 144 | ||
1. Historische Entwicklung | 144 | ||
2. Die Wahl der Ordinair-Deputierten | 144 | ||
a) Anzahl | 144 | ||
aa) Festsetzung der Anzahl durch den Landesherrn | 144 | ||
bb) Die „zwei“ Ordinair-Deputierten im Emder, Greetsyhler und Auricher Amt | 146 | ||
b) Dauer der Amtszeit | 147 | ||
c) Aktives Wahlrecht und Wahlverfahren | 148 | ||
aa) Bei der Ritterschaft | 148 | ||
bb) Beim Städtestand | 148 | ||
cc) Beim Dritten Stand | 148 | ||
aaa) Berechtigung zur Abhaltung von Amtsversammlungen | 149 | ||
bbb) Die Amtsversammlungen | 150 | ||
d) Passives Wahlrecht | 151 | ||
e) Entscheidung von Wahlstreitigkeiten | 151 | ||
f) Einführung und Vereidigung | 151 | ||
3. Die Aufgaben der Ordinair-Deputierten | 152 | ||
4. Besoldung | 153 | ||
III. Das „collegium ordinariorum et administratorum“ | 154 | ||
IV. Landständische Kommissionen | 155 | ||
Kapitel 5: Die Kompetenzen der Ostfriesischen Landstände | 158 | ||
I. Die Huldigungs-Reversalien und Huldigung des Landesherrn | 158 | ||
1. Die Huldigungs-Reversalien | 158 | ||
a) Rechtliche Bedeutung | 158 | ||
b) Erteilung bei Einnahme der Huldigung | 159 | ||
aa) Erteilung bei Einnahme der Huldigung | 159 | ||
bb) Vorherige Erledigung der Huldigungs-Gravamina | 160 | ||
2. Die Huldigung des Landesherrn | 161 | ||
3. Die Huldigung und die Huldigungs-Reversalien der Stadt Emden | 162 | ||
II. Das Recht, ein eigenes Siegel zu führen | 162 | ||
III. Das Recht zur Verleihung des Indigenats | 163 | ||
1. Der Begriff „Indigenat“ | 164 | ||
2. Der Ursprung des Rechtes | 164 | ||
3. Die Zuständigkeit der Landstände | 164 | ||
4. Voraussetzung für die Erteilung | 165 | ||
5. Verleihung einer Urkunde | 166 | ||
IV. Das Recht auf Besetzung der preußischen Verwaltungsbehörden in Ostfriesland mit Einheimischen | 166 | ||
1. Historische Entwicklung des Rechtes | 166 | ||
2. Das Recht in preußischer Zeit | 167 | ||
a) Tatsächliche Anwendung | 167 | ||
b) Modifikationen durch die Königliche Resolution von 1791 | 168 | ||
V. Das Recht auf Vereidigung der preußischen Staatsdiener auf die Landesverfassung | 169 | ||
1. Bedeutung der besonderen Eidesleistung | 169 | ||
2. Die Bestimmungen des Auricher Vergleiches von 1699 | 169 | ||
3. Das Recht in preußischer Zeit | 170 | ||
VI. Die Rechte der Landstände in Steuer- und Finanzsachen | 170 | ||
1. Die Rechte der Landstände bei der Bewilligung, Ausschreibung und Erhebung der Schatzungen | 170 | ||
a) Das Schatzungswesen am Ende der fürstlichen Regierungs-Periode | 170 | ||
aa) Die Schatzung | 170 | ||
bb) Die Rechte der Landstände | 172 | ||
b) Das Schatzungswesen in preußischer Zeit | 173 | ||
aa) Bestätigung der Rechte in der Konvention von 1744 | 173 | ||
bb) Keine Abänderung der Rechte durch die Übernahme der Oberdirektion über die Landesmittel, aber Neuorganisation des Schatzungswesens | 173 | ||
aaa) Abschaffung der privaten Schatzungsheber und Anstellung von Rezeptoren | 174 | ||
bbb) Revision der Schatzungs-Register | 174 | ||
cc) Bestätigung der Rechte im Jahre 1791 | 175 | ||
2. Die Rechte der Landstände bei der Einführung und Erhebung der Akzise bzw. des Surrogats | 176 | ||
a) Die Akzise in fürstlicher Zeit | 176 | ||
b) Bestätigung der landständischen Rechte und Ablösung der Akzise durch das Surrogat | 176 | ||
3. Die Rechte der Landstände bei der Einführung und Erhebung von Imposten und Zöllen | 178 | ||
a) Die Rechte in der fürstlichen Regierungs-Periode | 178 | ||
b) Die Rechte in preußischer Zeit | 179 | ||
4. Die Rechte der Landstände bei der Verwaltung der Landesmittel | 180 | ||
a) Die rechtlichen Grundlagen | 180 | ||
b) Die Verwaltung des Vermögens, insbes. der Schulden | 181 | ||
c) Die Verwaltung der jährlichen Einnahmen | 182 | ||
aa) Aufstellung eines Competenz-Etats | 183 | ||
bb) Wirkung eines genehmigten Competenz-Etats | 184 | ||
cc) Darstellung des Inhaltes eines Competenz-Etats | 184 | ||
aaa) Ausgaben an die Domainen- und Kriegs-Kasse | 184 | ||
bbb) „Zur Disposition der Landschaft“ | 185 | ||
ccc) „Zum Abtrag von Schulden und sonstigen Ausgaben“ | 187 | ||
ddd) „Ständischer Dispositions-Fonds“ | 188 | ||
dd) Überwachung der Ausgaben durch den Landrentmeister und den landesherrlichen Inspektor | 189 | ||
ee) Ablegung der Landrechnung | 189 | ||
VII. Die Rechte der Landstände in Militär-Sachen | 190 | ||
1. Die Rechte in fürstlicher Zeit | 190 | ||
2. Die Rechte in preußischer Zeit | 191 | ||
a) Freiheit von gewaltsamer Werbung und Rekrutierung | 192 | ||
aa) Ahndung von Verstößen durch Kriegsgerichtsverfahren | 192 | ||
bb) Abwehrrechte der Einwohner | 193 | ||
cc) Rechte des Magistrats der Stadt Emden | 194 | ||
dd) Untersuchung von Verstößen durch die Kriegs- und Domainen-Kammer | 194 | ||
ee) Werbemanifeste von 1787 | 195 | ||
ff) Aushebung von Train-Knechten | 195 | ||
b) Freiheit von zwangsweiser Einquartierung | 198 | ||
aa) Erhaltung dieser Freiheit durch Bau von Kasernen und Gewährung eines Beitrages zu den Brod- und Servis-Geldern | 198 | ||
bb) Übernahme weiterer Beiträge | 199 | ||
cc) Einquartierungen in Kriegszeiten | 199 | ||
c) Übernahme weiterer Geld- und Natural-Leistungen | 200 | ||
aa) Übernahme der Kosten in Desertions-Fällen | 200 | ||
bb) Stellung von Artillerie-Pferden statt der Train-Knechte | 201 | ||
cc) Beitrag zur Solderhöhung der Unteroffiziere und Soldaten | 201 | ||
dd) Sonstige Lieferungen und Verpflichtungen | 202 | ||
Zusammenfassung | 202 | ||
VIII. Die Rechte der Landstände bei Erlaß neuer Gesetze und Verordnungen | 203 | ||
1. Die Rechte in Fürstlicher Zeit | 203 | ||
a) in Regiminal- und Polizei-Sachen | 203 | ||
b) in Justiz-Angelegenheiten | 206 | ||
c) in Geistlichen Angelegenheiten | 206 | ||
2. Die Rechte der Landstände in preußischer Zeit | 207 | ||
a) Das Mitwirkungsrecht der Landstände auf dem Gebiet der allgemeinen Verwaltung und in Polizeiangelegenheiten | 207 | ||
aa) Auffassung der bis 1749 zuständigen Ostfriesischen Regierung im Gegensatz zu den Behörden in Berlin | 207 | ||
bb) Auffassung der Kriegs- und Domainen-Kammer | 208 | ||
cc) Differenzen zwischen Ostfriesischer Regierung und Kriegs- und Domainen-Kammer und die Entscheidung durch Hof-Reskript | 208 | ||
dd) Meinung des Königs im Reskript vom 23. Februar 1748 | 209 | ||
ee) Antwort der Landstände | 212 | ||
ff) Übertragung der Zuständigkeit auf diesem Gebiet auf die Kriegs- und Domainen-Kammer und die Einschränkung der Mitwirkungsbefugnisse der Landstände bis 1791 | 212 | ||
gg) Die Regelungen der Königlichen Resolution vom 16. Mai 1791 | 214 | ||
b) Das Mitwirkungsrecht der Landstände auf dem Gebiet des Justizwesens | 217 | ||
aa) Die Justiz-Reform von 1749 bis 1751 | 217 | ||
aaa) Einführung des Codex Fridericianus | 217 | ||
bbb) Erteilung des „Privilegium de non appellando“ | 218 | ||
ccc) Vereinigung des Hofgerichtes mit der Regierung | 218 | ||
bb) Die Mitwirkung der Landstände bis 1806 | 219 | ||
aaa) Beschwerden der Landstände 1781/1785 | 220 | ||
bbb) Mitwirkung der Landstände beim allgemeinen Gesetzbuch | 220 | ||
ccc) Mitwirkung der Landstände beim zu entwerfenden Provinzial-Gesetzbuch | 221 | ||
cc) Keine verfassungsmäßige Abänderung der 1744 bestätigten Rechte | 222 | ||
c) Das Mitwirkungsrecht der Landstände in geistlichen Angelegenheiten | 222 | ||
Zusammenfassung | 225 | ||
IX. Die Entscheidungen von Streitigkeiten über ständische Befugnisse und Verhältnisse | 225 | ||
1. Streitigkeiten der Stände untereinander | 225 | ||
2. Streitigkeiten der Landstände mit den preußischen Landes-Kollegien in Ostfriesland | 226 | ||
3. Streitigkeiten der Landstände mit dem Landesherrn | 226 | ||
Zweiter Teil: Die Gewährleistung der Rechte und Privilegien der Ostfriesischen Landstände im Art. 27 der Wiener Kongreßakte vom 9. Juni 1815 | 228 | ||
Kapitel 1: Übersicht über die Ereignisse von 1806 bis 1815 | 228 | ||
I. Die holländische Zeit von 1806 bis 1810 | 228 | ||
II. Die französische Zeit zwischen 1810 und 1813 | 229 | ||
III. Die preußische Zeit von 1813 bis zur Abtretung Ostfrieslands an Hannover im Jahre 1815 | 230 | ||
Kapitel 2: Vier auf Anforderung der Ostfriesischen Landschaft in den Jahren 1823/24 angefertigte Gutachten, über die rechtliche Bedeutung des Art. 27 der Wiener Kongreßakte von 1815 und die eventuelle Verfolgung der Gerechtsamen vor dem Deutschen Bund | 235 | ||
I. Die Gründe für die Anforderung der Gutachten | 235 | ||
II. Die vier Gutachten | 238 | ||
1. Die Hauptbegründungen | 240 | ||
2. Würdigung der Ergebnisse der Gutachten | 245 | ||
III. Ergebnis | 248 | ||
IV. Die Verwirklichung der Garantie der Wiener Schlußakte von 1815 in der Verfassung von 1846 | 249 | ||
Anhang | 253 | ||
Huldigungs-Reversalien vom 23. Juni 1744 | 255 | ||
Konvention vom 7./31. Juli 1744 | 256 | ||
I. Konvention vom 7. Juli 1744 | 256 | ||
II. Königl. Ratifikation vom 31. Juli 1744 | 259 | ||
Ständische Bittschrift vom 31. Januar 1749 | 261 | ||
Königliche Resolution vom 6. Februar 1749 | 263 | ||
Unions-Punkte der Ritterschaft vom 14. Mai 1774 | 264 | ||
Huldigungs-Reversalien vom 12. November 1786 | 272 | ||
Königliche Resolution vom 16. Mai 1791 | 273 | ||
Königliche Resolution vom 3. April 1792 | 288 | ||
Wahl-Regulativ vom 20. November 1792 | 292 | ||
Huldigungs-Reversalien vom 6. Juli 1798 | 295 | ||
Königliche Resolution vom 27. August 1799 | 296 | ||
Friedens-Vertrag von Tilsit vom 9. Juli 1807 | 301 | ||
Vertrag von Fontainebleau vom 11. November 1807 | 302 | ||
Gesetz über die Vereinigung Ostfrieslands mit dem Königreich Holland vom 30. Januar 1808 | 302 | ||
Additioneller Artikel zum 1. Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 | 304 | ||
Territorial-Vertrag vom 29. Mai 1815 | 305 | ||
Deutsche Bundesakte vom 8. Juni 1815 | 306 | ||
Wiener Kongreßakte vom 9. Juni 1815 | 307 | ||
Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820 | 308 | ||
Gutachten von Hofrat Prof. Dr. Falck zu Kiel vom 26. April 1823 | 310 | ||
Gutachten der juristischen Fakultät Tübingen vom 12. Februar 1824 | 328 | ||
Gutachten der juristischen Fakultät Heidelberg | 359 | ||
Gutachten des Justiz-Kommissars und Notars Hüllesheim aus Emden vom 8. Mai 1824 | 372 | ||
Verfassungs-Urkunde für die Ostfriesische Landschaft vom 5. Mai 1846 | 383 | ||
Literaturverzeichnis | 413 | ||
A. Quellen | 413 | ||
I. Aktenverzeichnis | 413 | ||
II. Handschriften | 413 | ||
III. Gedruckte Landtagsprotokolle (1744 bis 1791) | 417 | ||
B. Literatur | 419 | ||
C. Periodische Veröffentlichungen | 427 |