Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der deutschen Strafrechtswissenschaft
Year: 2021
Author: Makoto Ida
Series: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 3
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47065-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47065-5
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 179
Keywords: Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung Japan /Strafrecht Straftat /Rechtsvergleichung
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Teil A: Einführung | 13 | ||
Kapitel 1: Zweck der Untersuchung | 13 | ||
Kapitel 2: Das japanische Strafrecht aus rechtsvergleichender Sicht | 15 | ||
I. Das japanische Strafrecht als Gegenstand rechtsvergleichender Forschung | 15 | ||
II. Wozu Rechtsvergleichung? | 17 | ||
III. Eigenschaften des japanischen Strafrechts in grundsätzlicher Hinsicht | 21 | ||
1. Zum japanischen Strafgesetzbuch | 21 | ||
2. Objektivistische Züge in der Strafrechtsdogmatik | 35 | ||
3. Strafverfolgung und Sanktionierung der Straftäter in der Praxis | 39 | ||
Teil B: Das systematische Denken in der japanischen Strafrechtsdogmatik | 48 | ||
Kapitel 1: Diskussion über das „Systemdenken“ | 48 | ||
I. Problemlage | 48 | ||
II. Das Deliktssystem bloß zur Kontrolle der richterlichen Entscheidung? | 51 | ||
III. „Problemdenken“ gegen „Systemdenken“? | 53 | ||
IV. Die funktionale Betrachtungsweise des Strafrechts? | 59 | ||
Kapitel 2: Deliktssystematik in der japanischen Strafrechtsdogmatik | 61 | ||
I. Abriß der historischen Entwicklung der Deliktssystematik in Japan | 61 | ||
II. Überblick der heutigen Deliktssysteme | 63 | ||
Teil C: Stellungnahme zum Unrechtsbegriff | 66 | ||
Kapitel 1: Der Streit um das Wesen des Unrechts und seine Abgrenzung zur Schuld | 66 | ||
I. Die bisher herrschende Unrechtslehre | 66 | ||
1. Wesen des Unrechts | 66 | ||
2. Der normentheoretische Ausgangspunkt | 67 | ||
3. Gegenstand und Inhalt des Urteils des Verhaltensunwertes | 68 | ||
4. Verhältnis von Erfolgs- und Verhaltensunwert | 70 | ||
II. Die „neo-objektivistische“ Richtung | 70 | ||
1. Kritik der herrschenden Lehre | 70 | ||
a) Kritik der Verhaltensnormentheorie | 70 | ||
b) Kritik an der Erweiterung der Strafbarkeit durch die Lehre vom Verhaltensunwert | 71 | ||
aa) Einwilligung und Körperverletzung | 72 | ||
bb) Die subjektiven Rechtfertigungselemente, insbesondere der Verteidigungswille bei der Notwehr | 73 | ||
cc) Zur sog. Sachwehr | 74 | ||
dd) Zum strafbaren Versuch | 75 | ||
ee) Problematik des fahrlässigen Delikts | 75 | ||
c) Kritik der Unbestimmtheit der Beurteilungskriterien | 75 | ||
d) Kritik der Verwischung von Unrecht und Schuld | 76 | ||
2. Die „Lehre vom Erfolgsunwert“ | 76 | ||
a) Grundsätzliche Objekivität des Gegenstandes des Unrechtsurteils | 76 | ||
b) Unrechtsrelevanz der Verhaltensmodalitäten | 77 | ||
c) Subjektive Unrechtselemente | 77 | ||
d) Einwilligung und Körperverletzung | 78 | ||
e) Strafgrund des Versuchs | 79 | ||
f) Zum Verteidigungswillen bei der Notwehr | 79 | ||
III. Eigene Auffassung | 80 | ||
1. Zur grundsätzlichen Richtigkeit der neoobjektivistischen Kritik an der bisher herrschenden Unrechtslehre | 80 | ||
2. Positive Aspekte der personalen Unrechtslehre | 83 | ||
3. Wesen des Unrechts und seine Abgrenzung zur Schuld | 85 | ||
Kapitel 2: Wichtige Streitfragen in der japanischen Unrechtslehre | 87 | ||
I. Der ex-ante- und ex-post-Gesichtspunkt im Rechtswidrigkeitsurteil | 87 | ||
1. Unzulänglichkeiten bisheriger Lösungen | 87 | ||
a) Die konkrete Gefährlichkeitstheorie und ihre Probleme | 87 | ||
b) Die objektive Gefährdungstheorie und ihre Probleme | 91 | ||
2. Eigene Auffassung | 94 | ||
a) Die Fragestellung | 94 | ||
b) Differenzierende Gesichtspunkte | 95 | ||
c) Zur ex-post-Betrachtung des rechtfertigenden Sachverhaltes | 97 | ||
II. Der Vorsatz als ein subjektives Unrechtselement | 99 | ||
1. Vorsatz als ein subjektives Tatbestandsmerkmal | 99 | ||
2. Ist der Vorsatz nur beim Versuch ein Unrechtselement? | 101 | ||
3. Kritik des extremen Objektivismus | 102 | ||
III. Der Handlungsbegriff in seiner Bedeutung für die Unrechtslehre | 103 | ||
1. Handlungslehre und Deliktssystem | 103 | ||
2. Handlungslehre und Fahrlässigkeit | 106 | ||
a) Problemstellung | 106 | ||
b) Die subjektive Tatseite in ihrer Bedeutung für das Sorgfaltswidrigkeitsurteil | 106 | ||
aa) Relevanz der subjektiven Elemente und finale Handlungslehre | 106 | ||
bb) Die subjektiven Elemente der finalen Handlung | 109 | ||
cc) Subjektivierung des Sorgfaltsmaßstabs? | 109 | ||
dd) Kritik der sozialen Handlungslehre | 111 | ||
c) Rechtswidrigkeitsurteil und sein Gegenstand beim fahrlässigen Delikt | 112 | ||
aa) Gegenstand des Sorgfaltswidrigkeitsurteils | 112 | ||
bb) Handlungs- und Erfolgsunwert des fahrlässigen Delikts | 112 | ||
d) Ergebnis | 115 | ||
Teil D: Die Diskussionen über Funktion und Umfang des Tatbestandsbegriffs | 116 | ||
Kapitel 1: Die Tatbestandslehre von Ono und Dando sowie ihre Probleme | 116 | ||
I. Skizze der Entwicklung der Tatbestandslehre in Japan | 116 | ||
II. Die „formell-objektive“ Theorie und ihre Probleme | 118 | ||
1. Ergänzungsbedürftigkeit durch materielle Kriterien | 119 | ||
2. Sachwidrigkeit der Ergebnisse | 121 | ||
3. Überstrapazierung des Tatbestandsbegriffs | 123 | ||
Kapitel 2: Zum Verhältnis des Tatbestandes zu anderen Deliktsvoraussetzungen | 125 | ||
I. Tatbestand und Handlungslehre | 125 | ||
II. Tatbestand und Rechtswidrigkeit | 127 | ||
1. Die herrschende Lehre | 127 | ||
2. Kritik und eigene Stellungnahme | 128 | ||
III. Tatbestand und Schuld | 134 | ||
Teil E: Diskussionen in der Schuldlehre | 136 | ||
Kapitel 1: Art und Umfang der Schuldvoraussetzungen | 136 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen zu den Schuldvoraussetzungen | 136 | ||
II. Einzelne Schuldvoraussetzungen | 137 | ||
1. Die Schuldfähigkeit | 137 | ||
2. Vorsatz und Fahrlässigkeit | 137 | ||
3. Irrtum über die Rechtswidrigkeit der Tat | 138 | ||
4. Die Zumutbarkeit und ihre Grenzen | 139 | ||
Kapitel 2: Der Streit um die Willensfreiheit und den materiellen Schuldbegriff | 140 | ||
I. Problemlage | 141 | ||
II. Die Problematik der bisher herrschenden Schuldlehre | 142 | ||
1. Zur Beweisbarkeit der Willensfreiheit | 142 | ||
2. Der indeterministische Standpunkt und die absolute Vergeltungstheorie | 143 | ||
3. Kritik des „rein individuellen“ Schuldmaßstabs | 144 | ||
III. Der „weiche Determinismus“ und seine Probleme | 148 | ||
1. Zum weichen Determinismus Hiranos | 148 | ||
2. Die utilitaristische Schuldauffassung | 150 | ||
3. Stellungnahme zur Schuldlehre Hiranos | 151 | ||
a) Positiver Aspekt des deterministischen Standpunktes | 151 | ||
b) Aufgabe des Schuldprinzips? | 152 | ||
Teil F: Schluß | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 159 | ||
A. Literatur in westlichen Sprachen | 159 | ||
B. Literatur in japanischer Sprache | 172 |