Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 11. Mai 1990
Year: 2022
Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 38
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47041-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47041-9
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 203
Keywords: Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz
Subjects: Political economy ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Horst Siebert: Umweltpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Zentralisierung oder Dezentralisierung? | 9 | ||
I. Dezentrale Umweltpolitik | 11 | ||
II. Emissionen aus stationären Quellen ohne Auslandswirkung | 12 | ||
III. Grenzüberschreitende Emissionen und internationale Diffusionsnormen | 16 | ||
IV. Weitere Problemfälle | 20 | ||
V. Kontinentale und globale Umweltsysteme | 22 | ||
VI. Fazit | 23 | ||
Literatur | 24 | ||
Rolf-Ulrich Sprenger: EG-Binnenmarkt und Umweltschutz | 27 | ||
1. Einleitung | 27 | ||
2. Ausgewählte Elemente des Binnenmarktprogramms mit potentiellen Umwelteffekten | 28 | ||
3. Beseitigung der Grenzkontrollen und Umweltschutz | 32 | ||
3.1 Potentielle Umwelteffekte der Beseitigung der Warenkontrollen an den Grenzen | 33 | ||
3.2 Umweltpolitische Konsequenzen aus dem Abbau von Grenzkontrollen | 37 | ||
4. Beseitigung technischer Handelshemmnisse und Umweltschutz | 39 | ||
4.1 Potentielle Umwelteffekte der Beseitigung technischer Handelshemmnisse und Handlungsspielräume | 43 | ||
5. Öffnung der staatlichen Beschaffungsmärkte und Umweltschutz | 50 | ||
5.1 Potentielle UmweIteffekte der Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens und Handlungsspielräume | 51 | ||
6. Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte und Umweltschutz | 55 | ||
6.1 Potentielle Umwelteffekte des gemeinsamen Marktes für Dienstleistungen und umweltpolitische Handlungserfordernisse | 56 | ||
7. Liberalisierung des Energiesektors und Umweltschutz | 62 | ||
7.1 Potentielle Umwelteffekte eines integrierten Energiemarktes | 63 | ||
8. Steuerharmonisierung und Umweltschutz | 64 | ||
8.1 Potentielle Umwelteffekte einer Harmonisierung der Steuerstrukturen und -sätze und Handlungsoptionen | 66 | ||
9. Dynamische Effekte der Vollendung des Binnenmarktes | 69 | ||
10. Schlußbemerkungen | 71 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 73 | ||
Ernst Mohr: Klimaveränderung – Ansätze einer internationalen Politikkoordination | 83 | ||
Zur Frage des Beitritts zu einer Konvention | 85 | ||
Nun zur Frage der Instrumentenwahl | 86 | ||
Das Posl-Kontraktuelle Risiko | 89 | ||
Fazit | 91 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 93 | ||
Horst Zimmermann: Überlegungen zur Finanzierung der Altlastensanierung | 101 | ||
A. Der Gegenstand \"Altlasten | 101 | ||
B. Maximen zur Vorgehensweise bei der Finanzierung der Altlastensanierung | 103 | ||
I. Die Rolle des Verursacherprinzips | 103 | ||
II. Weitgehende Finanzierung nach dem Gemeinlastprinzip? | 103 | ||
III. Heranziehung des \"Gruppenlastprinzips | 104 | ||
C. Beurteilung der Finanzierungsmodelle | 105 | ||
I. Grundstoffsteuern | 105 | ||
II. Lizenzlösung | 106 | ||
III. Kooperationsmodelle | 107 | ||
D. Schlußbemerkungen | 108 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 110 | ||
Klaus Löbbe: Alternativen zur Lösung des Altlastenproblems? | 117 | ||
1. Einleitung | 117 | ||
2. Externe Effekte und Altlastenproblematik | 119 | ||
3. Alternative Prinzipien der Kostenzurechnung | 120 | ||
4. Inhalt und Bedeutung des Vorsorgeprinzips | 123 | ||
5. Gestaltungsspielräume bei der Sanierung ... | 125 | ||
5.1 ... derzeitiger Altlasten | 125 | ||
5.2 ... zukünftiger Altlasten | 127 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 131 | ||
Paul Klemmer: Gesamtwirtschaftliche Effekte ökonomischer Instrumente des Umweltschutzes | 135 | ||
1. Zur Fragestellung | 135 | ||
2. Niveau- und Struktureffekte umweltpolitischer Instrumente | 136 | ||
2.1. Ordnungsrechtliche Instrumente | 136 | ||
2.2. Ökonomische Anreizinstrumente | 139 | ||
2.2.1. Gebühren und Beiträge | 139 | ||
2.2.2. Abgaben, steuerliche Instrumente und Subventionen | 142 | ||
2.2.3. Handelbare Umweltnutzungsrechte | 146 | ||
2.2.4. Verschärfung des Haftungsrechtes | 148 | ||
3. Kriterien der Ökonomieverträglichkeit | 149 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 153 | ||
Ulrich Weißenburger: Die ökologischen Probleme in Osteuropa und Möglichkeiten zu einer Ost-West Kooperation im Umweltbereich | 159 | ||
Dimension der Umweltbelastung | 160 | ||
Ursachen für die Mängel im Umweltschutz | 162 | ||
Möglichkeiten für eine Ost-West-Kooperation im Umweltbereich | 163 | ||
Fazit | 168 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 170 | ||
Klaus Matthies: Umweltaspekte der Energienutzung in der Bundesrepublik Deutschland | 179 | ||
Energieverteuerung, Energieverbrauch und Emissionen nach 1973 | 181 | ||
Aktuelle Tendenzen des Energiesparprozesses und der Umweltpolitik | 186 | ||
Perspektiven des Energieverbrauchs und der Emissionen | 189 | ||
Handlungsalternativen der Wirtschaftspolitik | 191 | ||
Zusammenfassung der Diskussion | 195 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 201 |